Joan Franka

Joan Franka, 2012
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
You and Me
 NL710.03.2012(5 Wo.)

Joan Franka (eigentlich: Ayten Kalan; * 2. April 1990 in Rotterdam) ist eine niederländische Sängerin. Die Tochter eines türkischen Vaters und einer niederländischen Mutter wurde bekannt durch die Teilnahme an der Castingshow The Voice of Holland, der niederländischen Ausgabe von The Voice. Sie war Sängerin und Komponistin des niederländischen Beitrags für den Eurovision Song Contest 2012 You and me. Ihr türkischer Vater Ali Kalan starb, als Joan zwei Jahre alt war. Weil sie auch nur wenig Kontakt zu ihren Verwandten in der Türkei hat, spricht sie nur sehr wenig Türkisch. Außerdem spricht sie fließend Deutsch, Italienisch, und Kroatisch.[2]

Als musikalische Vorbilder gibt Joan stets Musiker der 1960er Jahre an. Insbesondere John Lennon und Yoko Ono haben auf sie einen tiefen Eindruck gemacht.[3]

The Voice of Holland (TVOH)

2010 wurde Joan auf der Videowebsite YouTube entdeckt und zur ersten Ausgabe der Castingshow The Voice Of Holland eingeladen. Sie bestand dort die sogenannte Blind Auditions und blieb der Show bis zur dritten Liveshow erhalten.

Während TVOH sang Joan u. a. die Titel How You Remind Me (Nickelback), Walking in Memphis (Marc Cohn) und Foolish Games (Jewel Kilcher). Obwohl die Titel nach den Shows als Download erhältlich waren, schaffte es Joan nicht, sich in den niederländischen Single Top 100 auf die vorderen Plätze zu singen.

Eurovision Song Contest 2012

Dennoch schaffte es Joan, eine der sechs Teilnehmer des niederländischen Vorentscheides für den Eurovision Song Contest 2012 zu werden. Dort musste sie sich zunächst in einem Duell gegen die favorisierte Teilnehmerin Raffaëla behaupten, die selbst schon außerhalb der Niederlande Achtungserfolge erzielt hatte. Joan trat mit einem Indianerkostüm inkl. indianischem Federschmuck, ihrer Gitarre und vier Tänzerinnen auf und setzte sich gegen ihre Konkurrentin durch. Während sich später alle Beteiligten der Show positiv über den Song You and me äußerten, stieß allerdings ihr Outfit auf große Ablehnung – nicht nur in den Niederlanden, sondern auch im Rest von Europa. Joan erklärte, dass sie mit dem Outfit nicht den US-amerikanischen Ureinwohnern zu nahe treten wollte. Ihr Outfit erklärt sich durch ihr Lied, in dem sie von ihrer ersten Jugendliebe sang, mit der sie ständig „Indianer“ gespielt hatte.

Im Superfinale traf sie dann auf die jeweiligen Gewinner der anderen beiden Duelle, Pearl Jozefzoon und Ivan Peroti. Nachdem Joan, Pearl und Ivan nochmals ihre Lieder gesungen hatten, stimmte zuerst die Fachjury über die Lieder ab. Hierbei fiel Joan zunächst deutlich zurück. Beim anschließenden Televoting jedoch vereinte sie so viele Fernsehzuschauer hinter sich, dass sie mit großem Abstand als niederländische ESC-Teilnehmerin ausgewählt wurde. Sie trat am 24. Mai 2012 im zweiten ESC-Halbfinale in Baku auf, konnte sich aber nicht für das zwei Tage später stattfindende Finale qualifizieren.

Der Song You and me stieg in der Woche nach dem Songfestival auf Platz 1 der niederländischen Top 100 ein. Zwar wurde angenommen, dass Joan Franka einen Plattenvertrag bei 8ball Music von John de Mol erhalten habe, allerdings führt das Label die Künstlerin nicht unter den Künstlern auf, die es unter Vertrag hat.[4]

Nach dem Eurovision Song Contest wurde es ruhiger um Franka. Erst 2019 veröffentlichte sie mit The End eine neue Single.[5]

Weblinks

  • Website Joan Franka

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: NL
  2. Eurovision Song Contest: Holland schickt halb-türkische Sängerin ins Rennen (5. März 2012): http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2012/03/433574/eurovision-song-contest-holland-schickt-halb-tuerkische-saengerin-ins-rennen/
  3. http://www.joanfranka.nl www.joanfranka.nl
  4. Sektion „Artists“. Website von 8ball Music, abgerufen am 20. Mai 2013. 
  5. Home. In: Joan Franka. Abgerufen am 26. November 2019 (niederländisch). 

1956: Jetty Paerl; Corry Brokken | 1957: Corry Brokken | 1958: Corry Brokken | 1959: Teddy Scholten | 1960: Rudi Carrell | 1961: Greetje Kauffeld | 1962: De Spelbrekers | 1963: Annie Palmen | 1964: Anneke Grönloh | 1965: Conny Vandenbos | 1966: Milly Scott | 1967: Thérèse Steinmetz | 1968: Ronnie Tober | 1969: Lenny Kuhr | 1970: Hearts of Soul | 1971: Saskia & Serge | 1972: Sandra & Andres | 1973: Ben Cramer | 1974: Mouth & MacNeal | 1975: Teach-In | 1976: Sandra Reemer | 1977: Heddy Lester | 1978: Harmony | 1979: Xandra | 1980: Maggie MacNeal | 1981: Linda Williams | 1982: Bill van Dijk | 1983: Bernadette | 1984: Maribelle || 1986: Frizzle Sizzle | 1987: Marcha | 1988: Gerard Joling | 1989: Justine | 1990: Maywood || 1992: Humphrey Campbell | 1993: Ruth Jacott | 1994: Willeke Alberti || 1996: Maxine & Franklin Brown | 1997: Mrs. Einstein | 1998: Edsilia | 1999: Marlayne | 2000: Linda Wagenmakers | 2001: Michelle | 2002: nicht qualifiziert | 2003: Esther Hart | 2004: Re-union | 2005: Glennis Grace | 2006: Treble | 2007: Edsilia | 2008: Hind | 2009: De Toppers | 2010: Sieneke | 2011: 3JS | 2012: Joan Franka | 2013: Anouk | 2014: The Common Linnets | 2015: Trijntje Oosterhuis | 2016: Douwe Bob | 2017: O’G3NE | 2018: Waylon | 2019: Duncan Laurence | 2020: Jeangu Macrooy | 2021: Jeangu Macrooy | 2022: S10 | 2023: Mia Nicolai & Dion Cooper | 2024: Joost Klein

Gewinner: SchwedenSchweden Loreen
2. Platz: RusslandRussland Buranowskije Babuschki • 3. Platz: Serbien Željko Joksimović

Albanien Rona Nishliu • Aserbaidschan Səbinə Babayeva • Bosnien und Herzegowina Maya Sar • Danemark Soluna Samay • Deutschland Roman Lob • Estland Ott Lepland • FrankreichFrankreich Anggun • Griechenland Eleftheria Eleftheriou • Irland Jedward • Island Greta Salóme & Jónsi • ItalienItalien Nina Zilli • Litauen Donny Montell • Malta Kurt Calleja • Mazedonien 1995 Kaliopi • Moldau Republik Pasha Parfeni • Norwegen Tooji • Rumänien Mandinga • SpanienSpanien Pastora Soler • Turkei Can Bonomo • UkraineUkraine Gaitana • Ungarn Compact Disco • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Engelbert • Zypern Republik Ivi Adamou

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Litesound • Belgien Iris • Bulgarien Sofi Marinowa • Finnland Pernilla Karlsson • Georgien Anri Dschochadse • Israel Izabo • Kroatien Nina Badrić • Lettland Anmary • Montenegro Rambo Amadeus • NiederlandeNiederlande Joan Franka • OsterreichÖsterreich Trackshittaz • Portugal Filipa Sousa • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Sinplus • Slowakei Max Jason Mai • Slowenien Eva Boto

Normdaten (Person): GND: 1241095132 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 4971163211507707580000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Franka, Joan
ALTERNATIVNAMEN Kalan, Ayten (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländische Sängerin
GEBURTSDATUM 2. April 1990
GEBURTSORT Rotterdam