Douwe Bob

Douwe Bob beim Eurovision Song Contest, Mai 2016

Douwe Bob Posthuma (* 12. Dezember 1992 in Amsterdam) ist ein niederländischer Singer-Songwriter.

Leben und Wirken

Douwe Bob ist der Sohn von Simon Posthuma, Mitglied der Designergruppe The Fool. Mit sechs Jahren begann er Klavier zu spielen und konzentrierte sich dabei auf klassische Musik und Jazz, mit 14 kam die Gitarre hinzu. Als Sänger beeinflussten ihn die Folk-, Pop- und Countrymusik der 1950er- bis zur Mitte der 1970er-Jahre.

2012 nahm er an der Castingshow De beste singer-songwriter van Nederland teil und gewann den von Giel Beelen initiierten Wettbewerb.[1] Nach dem Wettbewerb erreichte sein Lied Multicoloured Angels Platz 17 der niederländischen Charts. Sein Debütalbum Born In A Storm wurde am 3. Mai 2013 veröffentlicht, wobei ein Großteil der Titel auf dem Album während eines Aufenthalts in Marokko mit Matthijs van Duijvenbode entstand. Ende 2013 erschien ein Dokumentarfilm namens Whatever Forever: Douwe Bob, der die Beziehung zu seinem Vater Simon Posthuma darstellt und im Rahmen des IDFA präsentiert wurde.[2]

Im Januar 2015 veröffentlichte er den Titel Hold Me, der in Zusammenarbeit mit Anouk produziert wurde. Im Februar kündigte er sein zweites Album Pass It On an, das am 15. Mai 2015 unter seinem neuen Label Universal Music Group erschien.

Am 22. September 2015 gab AVROTROS bekannt, dass Douwe Bob die Niederlande beim Eurovision Song Contest 2016 in Stockholm vertreten wird. Am 4. März 2016 wurde sein Beitrag Slow Down präsentiert.[3] Er ist der erste männliche Solointerpret seit 1992 für die Niederlande.[4] Er erreichte 153 Punkte und belegte damit Platz 11.[5]

Douwe Bob ist bekennend bisexuell.[6]

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[7][8]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 NL
2013 Born in a Storm NL7
(26 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 3. Mai 2013
2015 Pass It On NL1
(28 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 15. Mai 2015
2016 Fool Bar NL2
Gold
Gold

(33 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2016
2018 The Shape I’m In NL5
(12 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 9. November 2018
2021 Born to Win, Born to Lose NL3
(5 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 28. Mai 2021
2024 Where Did All The Cool Kids Go? NL4
(3 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 14. Februar 2024

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[7]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AT  NL
2012 Multicoloured Angels
Born in a Storm
NL4
(7 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 21. September 2012
2013 Stone into the River
Born in a Storm
NL78
(2 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2013
2014 You Don’t Have to Stay
Born in a Storm
Erstveröffentlichung: 15. April 2014
2015 Hold Me
Pass It On
NL2
(20 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 16. Januar 2015
mit Anouk
2016 Slow Down
Fool Bar
AT65
(1 Wo.)AT
NL5
(15 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 5. März 2016
2023 This World Is Our Home
Where Did All The Cool Kids Go?
NL5
(21 Wo.)NL
Erstveröffentlichung: 8. Juni 2023
2024 Nothing to Lose
Where Did All The Cool Kids Go?
NL9
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2024NL
Erstveröffentlichung: 11. Januar 2024

Quellen

  1. http://www.omroepbrabant.nl/?news/2269881483/%E2%80%98Het+kwartje+viel+op+Paaspop%E2%80%99,+Douwe+Bob+%2822%29+voelde+zich+in+Schijndel+voor+het+eerst+op+z%E2%80%99n+gemak.aspx
  2. Whatever Forever: Douwe Bob (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive)
  3. The Netherlands: Video premiere of "Slow Down". In: Eurovision.tv. Abgerufen am 29. März 2016 (britisches Englisch). 
  4. The Netherlands: Douwe Bob to Stockholm! eurovision.tv, abgerufen am 10. März 2024 (englisch). 
  5. CMN: Douwe Bob belegt Platz 11 beim Eurovision Song Contest (ESC) 2016. Abgerufen am 15. Mai 2016. 
  6. Douwe Bob komt uit de kast (Memento vom 17. März 2016 im Internet Archive)
  7. a b Chartquellen: AT NL
  8. Auszeichnungen für Musikverkäufe: NL

Weblinks

Commons: Douwe Bob – Sammlung von Bildern und Videos
  • Facebook-Profil

1956: Jetty Paerl; Corry Brokken | 1957: Corry Brokken | 1958: Corry Brokken | 1959: Teddy Scholten | 1960: Rudi Carrell | 1961: Greetje Kauffeld | 1962: De Spelbrekers | 1963: Annie Palmen | 1964: Anneke Grönloh | 1965: Conny Vandenbos | 1966: Milly Scott | 1967: Thérèse Steinmetz | 1968: Ronnie Tober | 1969: Lenny Kuhr | 1970: Hearts of Soul | 1971: Saskia & Serge | 1972: Sandra & Andres | 1973: Ben Cramer | 1974: Mouth & MacNeal | 1975: Teach-In | 1976: Sandra Reemer | 1977: Heddy Lester | 1978: Harmony | 1979: Xandra | 1980: Maggie MacNeal | 1981: Linda Williams | 1982: Bill van Dijk | 1983: Bernadette | 1984: Maribelle || 1986: Frizzle Sizzle | 1987: Marcha | 1988: Gerard Joling | 1989: Justine | 1990: Maywood || 1992: Humphrey Campbell | 1993: Ruth Jacott | 1994: Willeke Alberti || 1996: Maxine & Franklin Brown | 1997: Mrs. Einstein | 1998: Edsilia | 1999: Marlayne | 2000: Linda Wagenmakers | 2001: Michelle | 2002: nicht qualifiziert | 2003: Esther Hart | 2004: Re-union | 2005: Glennis Grace | 2006: Treble | 2007: Edsilia | 2008: Hind | 2009: De Toppers | 2010: Sieneke | 2011: 3JS | 2012: Joan Franka | 2013: Anouk | 2014: The Common Linnets | 2015: Trijntje Oosterhuis | 2016: Douwe Bob | 2017: O’G3NE | 2018: Waylon | 2019: Duncan Laurence | 2020: Jeangu Macrooy | 2021: Jeangu Macrooy | 2022: S10 | 2023: Mia Nicolai & Dion Cooper | 2024: Joost Klein

Gewinner: UkraineUkraine Jamala
2. Platz: AustralienAustralien Dami Im • 3. Platz: RusslandRussland Sergei Lasarew

Armenien Iveta Mukuchyan • Aserbaidschan Samra • Belgien Laura Tesoro • Bulgarien Poli Genowa • Deutschland Jamie-Lee • FrankreichFrankreich Amir • Georgien Nika Kocharov & Young Georgian Lolitaz • Israel Hovi Star • ItalienItalien Francesca Michielin • Kroatien Nina Kraljić • Lettland Justs • Litauen Donny Montell • Malta Ira Losco • NiederlandeNiederlande Douwe Bob • OsterreichÖsterreich ZOË • Polen Michał Szpak • SchwedenSchweden Frans • Serbien Sanja Vučić • SpanienSpanien Barei • Tschechien Gabriela Gunčí­ková • Ungarn Freddie • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Joe and Jake • Zypern Republik Minus One

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Eneda Tarifa • Belarus Ivan • Bosnien und Herzegowina Dalal & Deen feat. Ana Rucner & Jala  • Danemark Lighthouse X • Estland Jüri Pootsmann • Finnland Sandhja • Griechenland Argo • Irland Nicky Byrne • Island Greta Salóme • Mazedonien 1995 Kaliopi • Moldau Republik Lidia Isac • Montenegro Highway • Norwegen Agnete • San Marino Serhat • Schweiz Rykka • Slowenien ManuElla

Disqualifikation:
Rumänien Ovidiu Anton

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 13. Februar 2019.
Personendaten
NAME Bob, Douwe
ALTERNATIVNAMEN Posthuma, Douwe Bob (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Singer-Songwriter
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1992
GEBURTSORT Amsterdam