Earl Reibel

Kanada  Earl Reibel

Geburtsdatum 21. Juli 1930
Geburtsort Kitchener, Ontario, Kanada
Todesdatum 3. Januar 2007
Sterbeort Kitchener, Ontario, Kanada
Spitzname Dutch
Größe 175 cm
Gewicht 72 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1948–1949 Kitchener Greenshirts
1949–1950 Windsor Spitfires
1950–1951 Omaha Knights
1951–1952 Indianapolis Capitals
1952–1953 Edmonton Flyers
1953–1957 Detroit Red Wings
1957–1958 Chicago Black Hawks
1958–1959 Boston Bruins
1959–1961 Providence Reds

Earl „Dutch“ Reibel (* 21. Juli 1930 in Kitchener, Ontario; † 3. Januar 2007 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center), der von 1953 bis 1957 für die Detroit Red Wings, Chicago Black Hawks und Boston Bruins in der National Hockey League spielte.

Karriere

Während seiner Juniorenzeit spielte er gemeinsam mit Al Arbour bei den Windsor Spitfires in der Ontario Hockey Association. Als erstem Spieler in der OHA gelang es ihm mehr als 100 Punkte zu erzielen. Damit war er nach einem Jahr bei den Junioren weit genug, um im Seniorenbereich zu spielen. Er spielte in den folgenden drei Jahren in der United States Hockey League bei den Omaha Knights, in der American Hockey League bei den Indianapolis Capitals und in der Western Hockey League für die Edmonton Flyers.

In der Saison 1953/54 kamen die Detroit Red Wings nicht mehr umhin den talentierten Stürmer in ihren Kader zu holen. Mit vier Vorlagen in seinem ersten NHL-Spiel stellte er einen noch heute gültigen Rekord auf. Er stürme in einer Reihe mit Gordie Howe und Ted Lindsay und erfüllte die Erwartungen. Mit 48 Punkten in seinem ersten Jahr schaffte er es unter die besten zehn Scorer der NHL, doch bei der Wahl zur Calder Memorial Trophy zog man Camille Henry als besten Rookie vor. Auch in den beiden folgenden Jahren war er unter den Topscorern zu finden und da er in der Saison 1955/56 nur zehn Strafminuten erhalten hatte, wurde er mit der Lady Byng Memorial Trophy ausgezeichnet.

Nachdem in den darauffolgenden Jahren seine Leistungen etwas nachließen, wurde er im Dezember 1957 an die Chicago Black Hawks abgegeben. Der Wechsel war ein grober Einschnitt in seine Karriere und er konnte an vergangene Leistungen nicht mehr anknüpfen. Zur nächsten Saison gab man ihn an die Boston Bruins weiter. Nach einer enttäuschenden Saison mit den Bruins ließ er seine Karriere bei den Providence Reds in der AHL ausklingen. Als man ihn nach San Francisco abgeben wollte, beendete er seine Karriere.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 6 409 84 161 245 75
Playoffs 5 39 6 14 20 4

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Rekorde

  • 4 Vorlagen in seinem ersten Spiel (8. Oktober 1953; Detroit Red Wings gegen die New York Rangers 4:1) Roland Eriksson gelangen 1976 ebenfalls vier Vorlagen in seinem ersten Spiel.

Weblinks

1925 Nighbor | 1926 Nighbor | 1927 Burch | 1928 Boucher | 1929 Boucher | 1930 Boucher | 1931 Boucher | 1932 Primeau | 1933 Boucher | 1934 Boucher | 1935 Boucher | 1936 Romnes | 1937 Barry | 1938 Drillon | 1939 Smith | 1940 Bauer | 1941 Bauer | 1942 Apps | 1943 Bentley | 1944 Smith | 1945 Mosienko | 1946 Blake | 1947 Bauer | 1948 O’Connor | 1949 Quackenbush | 1950 Laprade | 1951 Kelly | 1952 Smith | 1953 Kelly | 1954 Kelly | 1955 Smith | 1956 Reibel | 1957 Hebenton | 1958 Henry | 1959 Delvecchio | 1960 McKenney | 1961 Kelly | 1962 Keon | 1963 Keon | 1964 Wharram | 1965 Hull | 1966 Delvecchio | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Delvecchio | 1970 Goyette | 1971 Bucyk | 1972 Ratelle | 1973 Perreault | 1974 Bucyk | 1975 Dionne | 1976 Ratelle | 1977 Dionne | 1978 Goring | 1979 MacMillan | 1980 Gretzky | 1981 Kehoe | 1982 Middleton | 1983 Bossy | 1984 Bossy | 1985 Kurri | 1986 Bossy | 1987 Mullen | 1987 Näslund | 1989 Mullen | 1990 Hull | 1991 Gretzky | 1992 Gretzky | 1993 Turgeon | 1994 Gretzky | 1995 Francis | 1996 Kariya | 1997 Kariya | 1998 Francis | 1999 Gretzky | 2000 Demitra | 2001 Sakic | 2002 Francis | 2003 Mogilny | 2004 Richards | 2005 – | 2006 Dazjuk | 2007 Dazjuk | 2008 Dazjuk | 2009 Dazjuk | 2010 St. Louis | 2011 St. Louis | 2012 Campbell | 2013 St. Louis | 2014 O’Reilly | 2015 Hudler | 2016 Kopitar | 2017 Gaudreau | 2018 Karlsson | 2019 Barkov | 2020 MacKinnon | 2021 Slavin | 2022 Connor | 2023 Kopitar

Personendaten
NAME Reibel, Earl
ALTERNATIVNAMEN Reibel, Dutch
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 21. Juli 1930
GEBURTSORT Kitchener, Ontario
STERBEDATUM 3. Januar 2007
STERBEORT Kitchener, Ontario