Aljona Lanskaja

Aljona Lanskaja (2011)

Aljona Lanskaja (belarussisch Алёна Ланская, * 9. September 1985 in Mahiljou) ist eine belarussische Popsängerin.[1]

Leben und Karriere

Die schon vorher bei Gesangswettbewerben ausgezeichnete Sängerin gewann per SMS-Voting die Vorentscheidungsshow zum Eurovision Song Contest 2012 in Baku. Mit ihrem Popsong All My Life setzte sie sich gegen vier Mitbewerber durch. Als allerdings Proteste im Internet wegen angeblich gekaufter Stimmen immer zahlreicher wurden, ernannte Präsident Aljaksandr Lukaschenka persönlich die zweitplatzierte Gruppe Litesound zum Vertreter von Belarus beim Wettbewerb.[2]

Am nationalen Vorentscheid Eurofest zum Eurovision Song Contest 2013 nahm sie erneut teil. Mit dem Titel Rhythm of Love konnte sie sich mit hohen Punktzahlen von Jury und Publikum gegen neun Konkurrenten durchsetzen und vertrat ihr Land 2013 in Malmö. Nach einer internen Wahl einer Jury des staatlichen Rundfunksenders BTRL wurde jedoch der Latin-Pop-Song Solayoh für den Wettbewerb ausgewählt,[3] mit dem Lanskaja beim ESC 2013 das Finale erreichte und den 16. Platz belegte.

Für den ESC 2017 gab sie bekannt, dass sie erneut eine Teilnahme an der europäischen Musikshow anstrebe.

Diskografie

Singles

  • 2012: All My Life
  • 2012: Rhythm of Love
  • 2013: Solayoh
  • 2013: You're the Lucky One/Сказка о любви

Weblinks

Commons: Alyona Lanskaya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Aljona Lanskaja bei IMDb
  • Alena Lanskaja für Belarus bei eurovision.de

Einzelnachweise

  1. Вольга Наважылава: Як «саламяная дзяўчынка» стала «белай ластаўкай». (PDF, 4,31 MB) In: Bjarozka. 2011, S. 57–61, archiviert vom Original am 14. März 2020; abgerufen am 2. Dezember 2021 (belarussisch, ISSN 0320-7579). 
  2. Aufklärung mit den Mitteln des Schlagers bei Zeit.de
  3. News bei eurovision.tv

2004: Aljaxandra & Kanstanzin | 2005: Anschalika Ahurbasch | 2006: Palina Smolawa | 2007: Dmitry Kaldun | 2008: Ruslan Aljachno | 2009: Pjotr Jalfimau | 2010: 3+2 & Robert Wells | 2011: Anastassija Winnikawa | 2012: Litesound | 2013: Aljona Lanskaja | 2014: TEO | 2015: Uzari & Maimuna | 2016: Alexander Iwanow | 2017: Naviband | 2018: Alekseev | 2019: ZENA | 2020: VAL

Disqualifikation:
2021: Galasy ZMesta

Gewinner: Danemark Emmelie de Forest
2. Platz: Aserbaidschan Farid Mammadov • 3. Platz: UkraineUkraine Zlata Ohnjewitsch

Armenien Dorians • Belarus Alyona Lanskaya • Belgien Roberto Bellarosa • Deutschland Cascada • Estland Birgit • Finnland Krista Siegfrids • FrankreichFrankreich Amandine Bourgeois • Georgien Nodi Tatishvili & Sophie Gelovani • Griechenland Koza Mostra ft. Agathonas Iakovidis • Irland Ryan Dolan • Island Eythor Ingi • ItalienItalien Marco Mengoni • Litauen Andrius Pojavis • Malta Gianluca • Moldau Republik Aliona Moon • NiederlandeNiederlande Anouk • Norwegen Margaret Berger • Rumänien Cezar • RusslandRussland Dina Garipowa • SchwedenSchweden Robin Stjernberg • SpanienSpanien ESDM • Ungarn ByeAlex • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bonnie Tyler

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Albanien Adrian Lulgjuraj & Bledar Sejko • Bulgarien Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov • Israel Moran Mazor • Kroatien Klapa s mora • Lettland PeR • Mazedonien 1995 Esma & Lozano • Montenegro Who See ft. Nina Žižić • OsterreichÖsterreich Natália Kelly • San Marino Valentina Monetta • Schweiz Takasa • Serbien Moje 3 • Slowenien Hannah • Zypern Republik Despina Olympiou

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 31. März 2021.
Personendaten
NAME Lanskaja, Aljona
ALTERNATIVNAMEN Ланская, Алена (kyrillisch)
KURZBESCHREIBUNG belarussische Popsängerin
GEBURTSDATUM 9. September 1985
GEBURTSORT Mahiljou, Belarussische SSR