Nacer Bouhanni

Nacer Bouhanni
Nacer Bouhanni (2015)
Nacer Bouhanni (2015)
Zur Person
Geburtsdatum 25. Juli 1990 (33 Jahre)
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Straße
Fahrertyp Sprinter
Internationale Team(s)
2011–2014
2015–2019
2020–2023
FDJ
Cofidis
Team Arkéa-Samsic
Wichtigste Erfolge

Grand Tours

Eintagesrennen

Letzte Aktualisierung: 4. Oktober 2023

Nacer Bouhanni (* 25. Juli 1990 in Épinal) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer.

Karriere

Nachdem Bouhanni in der Saison 2010 die zweite Etappe der Tour de Gironde gewann und bei der U23-Europameisterschaft Vierter im Straßenrennen wurde, fuhr er zum Saisonende für das französische ProTeam FDJ als Stagiaire, bei dem er 2011 einen Profivertrag erhielt.

Nacer Bouhanni bei einem Cyclo-Cross-Rennen 2014

In den folgenden Jahren gewann er zahlreiche Rennen im Sprint, darunter die französische Straßenmeisterschaft 2012 vor seinem Teamkollegen Arnaud Démare und den Halbklassiker Grand Prix de Fourmies 2013 vor André Greipel. Nachdem Bouhanni 2012 bei der Vuelta a España sowie 2013 beim Giro d’Italia und der Tour de France jeweils ohne Etappensiege blieb und die Rennen nicht beendete, gelang sein Durchbruch bei den „Grand Tours“ durch drei Etappensiege und den Gewinn der Punktewertung beim Giro d’Italia 2014. Trotzdem wurde er von seinem Team nicht für die anschließende Tour de France aufgestellt, was mit seinem bevorstehenden Wechsel zur Cofidis-Mannschaft in Verbindung gebracht wurde.[1] Bei der darauffolgenden Vuelta a España gewann er zwei Etappen.

2015 gewann Bouhanni die Gesamtwertung in der Einzelwertung der UCI Europe Tour durch Siege unter anderem beim Circuit Cycliste Sarthe, beim Grand Prix de Denain, beim Circuito de Getxo und bei Halle–Ingooigem. Zudem ließ er zwei Etappensiege beim Critérium du Dauphiné, einem Rennen der UCI WorldTour, folgen.

2016 gewann er u. a. Etappen bei der Katalonien-Rundfahrt und dem Critérium du Dauphiné. Zudem sicherte er sich den Gesamtsieg bei der Tour de Picardie und dazu die Punktewertung und zwei Etappen. Bei Paris–Nizza konnte er die vierte Etappe für sich entscheiden und fuhr auch bei der zweiten Etappe als Erster über die Ziellinie. Im Nachhinein wurde er aber auf den dritten Platz zurückgestuft, da er den späteren offiziellen Sieger Michael Matthews im Zielsprint abdrängte.[2] Im Juni des Jahres verletzte sich Bouhanni im Zuge einer Schlägerei mit einem anderen – mutmaßlich betrunkenen – Hotelgast an der Hand.[3] Die Wunde entzündete sich, so dass er bei der Tour de France 2016 nicht starten konnte.[4] Bei den EuroEyes Cyclassics 2016 in Hamburg überquerte er zwar als Erster die Ziellinie, wurde aber wegen einer Behinderung im Sprint gegen Caleb Ewan distanziert an das Ende der Gruppe, mit der er in das Ziel kam.[5]

Bei der Tour de France 2017 war Nacer Bouhanni wieder in eine Auseinandersetzung verwickelt. Auf der Sprintankunft der 10. Etappe schlug er aufgrund des Körperkontakts, zu dem es im Gedränge des Pelotons kam, nach dem Quick-Step Fahrer Jack Bauer. Dadurch musste er CHF 200 zahlen und wurde mit einer Zeitstrafe von einer Minute in der Gesamtwertung belegt.[6][7] Im selben Jahr kam es dann zu zwei weiteren Vorfällen, in die Bouhanni verwickelt war. Bei der Tour de l’Ain wurden Vorwürfe laut, dass im Sprint sein ausgestreckter Ellbogen zum Sturz von Anthony Maldonado geführt haben soll, was aber von offiziellen Stellen nicht geahndet wurde, und kurz nach der Ziellinie von Paris–Bourges musste Bouhanni bei einer hitzigen verbalen Auseinandersetzung vom Sieger Rudy Barbier getrennt werden.[8][9]

Im Frühjahr 2018 kam es aufgrund seiner sportlichen Leistung immer wieder zu Konflikten zwischen der Rennleitung von Cofidis und Bouhanni, die in einer handgreiflichen Auseinandersetzung im Teambus zwischen ihm und dem Sportlichen Leiter Roberto Damiani gipfelte.[10][11] Bouhanni konnte die restliche Saison aber mit mehreren Siegen u. a. eine Etappe bei der Vuelta a España noch erfolgreich abschließen.

Im Anschluss zum sieglosen Jahr 2019 und dem Teamwechsel zu Arkéa-Samsic konnte Nacer Bouhanni im Jahr 2020 einige Rennen für sich entscheiden. Auch 2021 konnte er keinen Wettkampf gewinnen, war aber beim GP Cholet-Pays de la Loir Ausgangspunkt von einigen Debatten. Aufgrund der Fahrweise und den Remplern von Bouhanni kam Jake Stewart in Kontakt mit dem Absperrgitter und brach sich dadurch die Hand. Bouhanni gestand seinen Fehler ein, bestritt aber boshafte Absichten und entschuldigte sich bei Stewart. Er wurde von der UCI trotzdem für zwei Monate gesperrt.[12][13]

Nachdem er mit sieben Top-10-Platzierungen gut in die Saison 2022 starten konnte, kam Bouhanni bei der Türkei-Rundfahrt durch einen Passanten zum Sturz und brach sich dabei einen Halswirbel.[14] Daraufhin nahm er 2022 bei keinem weiteren Rennen mehr teil.

Zum Saisonende 2023 kündigte Bouhanni seinen Rücktritt vom Radsport an, da er nach seinem Sturz von 2022 nicht mehr an sein bisheriges Leistungsvermögen habe anknüpfen können.[15]

Rassistische Anfeindungen

Durch die Rempelei mit dem britischen Rennfahrer Jake Stewart kam es im April 2021 in sozialen Medien zu zahlreichen rassistischen Anfeindungen in Richtung Bouhanni. Er erklärte dazu, dass er seit Jahren mit rassistischen Äußerungen konfrontiert werde. Nun seien diese so massiv geworden, dass er Anzeige gegen die Verfasser erstatten werde. Stewart wiederum verurteilte diese rassistischen Äußerungen als „verächtlich“.[16]

Diverses

Bouhanni gilt seit seiner Jugend als guter Boxer und widmete sich zuerst dem Kampfsport, bevor er mit dem Radfahren begann. In den Wintermonaten nutzt er das Boxtraining noch immer um seine Rumpf- und Oberkörpermuskulatur für Sprintankünfte zu stärken sowie als Mentales Training für Wettkämpfe. 2014 sagte Bouhanni, dass er mit 32 Jahren dem Radsport den Rücken kehren will, um noch eine Karriere als Boxer beginnen zu können.[17]

Erfolge

2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2020
2022

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour2011201220132014201520162017201820192020202120222023
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNF140
Gelbes Trikot Tour de FranceTourDNFDNF138DNF
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVueltaDNFDNFDNFDNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Einzelnachweise

  1. radsport-news.com vom 23. Juni 2014: Bouhanni nicht zur Tour - vor Abschied bei FDJ.fr?
  2. Paris-Nice: Bouhanni relegated, Matthews wins. In: velonews.com. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
  3. Bouhanni verletzt sich bei Schlägerei mit Hotelgast. In: radsport-news.com. 27. Juni 2016, abgerufen am 1. Dezember 2021. 
  4. Keine Tour-Teilnahme nach Rauferei. Neue Zürcher Zeitung, 29. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2016. 
  5. Nacer Bouhanni bezahlt für seinen schlechten Ruf. In: radsport-news.com. 22. August 2016, abgerufen am 11. Februar 2021. 
  6. Tour de France: Bouhanni penalized for hitting Quick-Step Floors rider. In: cycling-news.com. 11. Juli 2017, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
  7. Tour de France: Tough guy Jack Bauer takes punch on chin, delivers another stage win. In: nzherald.co.nz. 11. Juli 2017, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
  8. Henry Robertshaw: Rival sprinter requires surgery after clashing with Nacer Bouhanni in bunch sprint. In: cyclingweekly.com. 11. August 2017, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
  9. Bouhanni apologises for behaviour after Paris-Bourges. In: cycling-news.com. 7. Oktober 2017, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
  10. Henry Robertshaw: 'We wouldn't enter him in a sportive': Nacer Bouhanni's training, form, and attitude slammed by Cofidis boss. In: cyclingweekly.com. 18. April 2018, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
  11. Henry Robertshaw: Nacer Bouhanni reportedly involved in 'violent altercation' with Cofidis DS on team bus after race. In: cyclingweekly.com. 9. Mai 2018, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
  12. Bouhanni entschuldigt sich bei Stewart: “Keine Absicht“. In: radsport-news.com. 29. März 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021. 
  13. Felix Mattis: Bouhanni rückwirkend für zwei Monate gesperrt. In: radsport-news.com. 12. Mai 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021. 
  14. Bouhanni-Unfall von Fußgänger auf der Strecke verursacht. In: radsport-news.com. 13. April 2022, abgerufen am 11. Oktober 2022. 
  15. “Ein Schatten meiner selbst“: Bouhanni tritt zurück. In: radsport-news.com. 3. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2023. 
  16. Bouhanni über Rassismus im Internet: «Ich habe genug davon». In: classic.rad-net.de. 7. April 2021, abgerufen am 7. April 2021. 
  17. Barry Ryan: Bouhanni to turn to boxing after his cycling career. In: cycling-news.com. 2. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2021 (englisch). 
Commons: Nacer Bouhanni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nacer Bouhanni in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Nacer Bouhanni in der Datenbank von Radsportseiten.net
Gewinner der Punktewertung des Giro d’Italia

1954 Fausto Coppi | 1955 Gastone Nencini | 1958 Miguel Poblet | 1960 Rik Van Looy | 1966 Gianni Motta | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1973 Eddy Merckx | 1969, 1970 Franco Bitossi | 1971 Marino Basso | 1972, 1974, 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1978, 1982 Francesco Moser | 1979–1981, 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Urs Freuler | 1985, 1987, 1988 Johan van der Velde | 1989 Giovanni Fidanza | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1992, 1997, 2002 Mario Cipollini | 1993 Adriano Baffi | 1994 Dschamolidin Abduschaparow | 1995 Tony Rominger | 1996 Fabrizio Guidi | 1998 Mariano Piccoli | 1999 Laurent Jalabert | 2000 Dmitri Konyschew | 2001 Massimo Strazzer | 2003 Gilberto Simoni | 2004, 2007 Alessandro Petacchi | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2008 Daniele Bennati | 2009 Danilo Di Luca | 2010 Cadel Evans | 2011 Michele Scarponi | 2012 Joaquim Rodríguez | 2013 Mark Cavendish | 2014 Nacer Bouhanni | 2015, 2016 Giacomo Nizzolo | 2017 Fernando Gaviria | 2018 Elia Viviani | 2019 Pascal Ackermann | 2020, 2022 Arnaud Démare | 2021 Peter Sagan

1907, 1908 Gustave Garrigou | 1909, 1920 Jean Alavoine | 1910 Émile Georget | 1911, 1912, 1913 Octave Lapize | 1914 Charles Crupelandt | 1919 Henri Pélissier | 1921, 1923, 1924 Francis Pélissier | 1922 Jean Brunier | 1925, 1926 Achille Souchard | 1927, 1928 Ferdinand Le Drogo | 1929 Marcel Bidot | 1930 Roger Bisseron | 1931 Armand Blanchonnet | 1932 André Godinat | 1933 Roger Lapébie | 1934 Raymond Louviot | 1935, 1937, 1939 Georges Speicher | 1936 René Le Grevès | 1938, 1943 Paul Maye | 1941 Albert Goutal (BZ) | 1941 René Vietto (NBZ) | 1942, 1947 Émile Idée | 1944 Urbain Caffi | 1945 Éloi Tassin | 1946 Louis Caput | 1948 César Marcelak | 1949 Jean Rey | 1950, 1951 Louison Bobet | 1952 Adolphe Deledda | 1953 Raphaël Géminiani | 1954 Jacques Dupont | 1955 André Darrigade | 1956 Bernard Gauthier | 1957, 1958 Valentin Huot | 1959, 1965 Henry Anglade | 1960, 1962–1964 Jean Stablinski | 1961 Raymond Poulidor | 1966 Jean-Claude Theillère | 1967, 1968 Lucien Aimar | 1969 Raymond Delisle | 1970, 1971 Cyrille Guimard | 1972, 1979 Roland Berland | 1973 Bernard Thévenet | 1974 Georges Talbourdet | 1975 Régis Ovion | 1976 Guy Sibille | 1977 Marcel Tinazzi | 1978 Bernard Hinault | 1980 Pierre-Raymond Villemiane | 1981 Serge Beucherie | 1982 Régis Clère | 1983 Marc Gomez | 1984 Laurent Fignon | 1985 Jean-Claude Leclercq | 1986 Yvon Madiot | 1987 Marc Madiot | 1988, 1989 Éric Caritoux | 1990 Philippe Louviot | 1991 Armand de Las Cuevas | 1992 Luc Leblanc | 1993, 1994 Jacky Durand | 1995 Eddy Seigneur | 1996 Stéphane Heulot | 1997 Stéphane Barthe | 1998 Laurent Jalabert | 1999 François Simon | 2000 Christophe Capelle | 2001, 2003 Didier Rous | 2002, 2008 Nicolas Vogondy | 2004, 2010 Thomas Voeckler | 2005 Pierrick Fédrigo | 2006 Florent Brard | 2007 Christophe Moreau | 2009 Dimitri Champion | 2011 Sylvain Chavanel | 2012 Nacer Bouhanni | 2013, 2016 Arthur Vichot | 2014, 2017, 2020 Arnaud Démare | 2015 Steven Tronet | 2018 Anthony Roux | 2019 Warren Barguil | 2021 Rémi Cavagna | 2022 Florian Sénéchal | 2023 Valentin Madouas

Anmerkung: 1941 gab es zwei Austragungen, eine in der Besetzten Zone (BZ) und eine in der Nicht besetzten Zone (NBZ).

Personendaten
NAME Bouhanni, Nacer
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 25. Juli 1990
GEBURTSORT Épinal