Dmitri Borissowitsch Konyschew

Dmitri Konyschew
Dmitri Konyschew bei der Tour Down Under 2009
Dmitri Konyschew bei der Tour Down Under 2009
Zur Person
Vollständiger Name Dmitri Borissowitsch Konyschew
Spitzname Dima[1]
Geburtsdatum 18. Februar 1966
Geburtsort Gorki
Nation Russland Russland
Disziplin Straße
Internationale Team(s)
1989
1990
1991–1992
1993
1994
1995–1996
1997
1998–1999
2000–2002
2003
2004–2005
2006
Alfa Lum-STM
Alfa Lum
TVM-Sanyo
Jolly Componibili-Club 88
Jolly Componibili-Cage 1994
Aki-Gipiemme
Roslotto-ZG Mobili
Mercatone Uno-Bianchi
Fassa Bortolo
Chocolade Jacques-Wincor Nixdorf
Team L.P.R.-Piacenza
Team L.P.R.
Wichtigste Erfolge
Tour de France
4 Etappen (1990, 1991, 1999)
Giro d’Italia
Intergiro 1970–2009+2017– Punktewertung (2000)
Intergiro 1989–2005 Intergirowertung (1997)
4 Etappen (1993, 1997, 2000)
Vuelta a España
1 Etappe (1996)
Team(s) als Sportlicher Leiter
2007
2009–2016
2017–2019
2020–03.2022
Tinkoff Credit Systems
Team Katusha
Team Katusha Alpecin
Gazprom-RusVelo[2]
Letzte Aktualisierung: 18. Mai 2024

Dmitri Borissowitsch Konyschew (russisch Дмитрий Борисович Конышев; * 18. Februar 1966 in Gorki) ist einer der erfolgreichsten russischen Radsportprofis.

Karriere

Konyschew kam zum Radsport im Alter von ungefähr 14 Jahren, weil sein Vater Trainer des lokalen Radverein war.[3] 1987 erhielt er seine erste Berufung in die sowjetische Nationalmannschaft der Amateure zur Colorado-Rundfahrt in den USA und konnte seine Nominierung mit einem Etappensieg rechtfertigen. Daraufhin wurde er auch für einen Start bei der UCI-Straßen-Weltmeisterschaft gemeldet, schied dort im Rennen aber nach einem Sturz aus. 1987 gewann er Gran Premio Palio del Recioto, den Gran Premio della Liberazione und den Giro delle Regioni. Konyschew konnte als Amateur bei Etappenrennen überzeugen, wobei er mehrfach Tagesabschnitte gewann und 1988 bei der Italien-Rundfahrt für Amateure siegte.[4]

Konyschew begann seine Profikarriere 1989 im italienisch-russischen Alfa-Lum-Team. Im ersten Jahr gewann er zwei Rennen und wurde Zweiter im Straßenrennen, hinter Greg LeMond, bei der Weltmeisterschaft. 1990 nahm er das erste Mal an der Tour de France teil und gewann als erste sowjetischer Radprofi die 17. Etappe bei der Tour de France. 1991 konnte Konyschew erneut zwei Etappen bei der Tour de France gewinnen. 1992 erreichte er Platz 2 bei den russischen Meisterschaften im Straßenrennen, dritte Plätze beim Amstel Gold Race, den Weltmeisterschaften im Straßenrennen und Platz 4 bei der Clásica San Sebastián. 1993 belegte er neben den Siegen vierte Plätze beim Giro del Piemonte und beim Giro di Romagna. 1994 erwirkte er Platz 4 bei der Lombardei-Rundfahrt, Platz 5 bei den Weltmeisterschaften im Straßenrennen und Platz 7 bei Gent-Wevelgem. 1995 belegte Konyschew Platz 3 bei Tirreno-Adriatico, vierte Plätze bei der Mittelmeer-Rundfahrt und beim Grand Prix de Plouay Ouest-France sowie siebte Plätze bei Mailand–Sanremo und bei der Weltmeisterschaften im Straßenrennen in Kolumbien. Zwischen 1996 und 1998 erreichte er neben seinen Siegen keine nennenswerte Ergebnisse. 1999 waren Platz 5 bei der Lombardei-Rundfahrt, Platz 7 bei Mailand-Turin und Platz 9 bei den Weltmeisterschaften hervorzuheben. 2000 wurde er Zehnter beim Olympischen Straßenrennen sowie Achter bei der Coppa Sabatini. 2001 wurde er zum zweiten Mal russischer Meister im Straßenrennen und wurde Dritter beim Giro del Lazio, Sechster beim Gran Premio Beghelli und Siebter beim Giro di Romagna. Nach der Saison 2006 beendete Konyschew seine Karriere als Radprofi beim Team L.P.R.

Ab 2007 war er für ein Jahr beim Team Tinkoff Credit Systems tätig, bevor er 2009 zum Team Katjuscha wechselte.[5] Von 2019 bis Ende März 2022 war er beim Team Gazprom-RusVelo aktiv.

Familie

Sein Sohn Alexander Konyschew ist ebenfalls Radprofi und fährt (Stand 2024) beim Team Vorarlberg.[6] Im Gegensatz zu seinem Vater besitzt Alexander die italienische Staatsbürgerschaft.

Palmares

1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2004
2005

Einzelnachweise

  1. Edmond Hood: Tour Talk: A Legend: Dimitry Konyshev. In: pezcyclingnews.com. 27. Juli 2011, abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch). 
  2. Dmitri Konychev staff profile. In: procyclingstats.com. Abgerufen am 18. Mai 2024. 
  3. I grandi del ciclismo russo... Konyshev sfoglia i ricordi. In: bici.pro. 11. Dezember 2021, abgerufen am 18. Mai 2024 (italienisch). 
  4. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 9/1988. Berlin 1988, S. 2. 
  5. Team Katjuscha: Team Katusha - Sport Directors (Memento vom 10. April 2011 im Internet Archive) Abgerufen am 2. August 2011.
  6. Rider - Team Vorarlberg. In: team-vorarlberg.com. 21. Februar 2023, abgerufen am 18. Mai 2024. 
  • Dmitri Borissowitsch Konyschew in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Dmitri Borissowitsch Konyschew in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Gewinner der Punktewertung des Giro d’Italia

1954 Fausto Coppi | 1955 Gastone Nencini | 1958 Miguel Poblet | 1960 Rik Van Looy | 1966 Gianni Motta | 1967 Dino Zandegù | 1968, 1973 Eddy Merckx | 1969, 1970 Franco Bitossi | 1971 Marino Basso | 1972, 1974, 1975 Roger De Vlaeminck | 1976–1978, 1982 Francesco Moser | 1979–1981, 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Urs Freuler | 1985, 1987, 1988 Johan van der Velde | 1989 Giovanni Fidanza | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiappucci | 1992, 1997, 2002 Mario Cipollini | 1993 Adriano Baffi | 1994 Dschamolidin Abduschaparow | 1995 Tony Rominger | 1996 Fabrizio Guidi | 1998 Mariano Piccoli | 1999 Laurent Jalabert | 2000 Dmitri Konyschew | 2001 Massimo Strazzer | 2003 Gilberto Simoni | 2004, 2007 Alessandro Petacchi | 2005, 2006 Paolo Bettini | 2008 Daniele Bennati | 2009 Danilo Di Luca | 2010 Cadel Evans | 2011 Michele Scarponi | 2012 Joaquim Rodríguez | 2013 Mark Cavendish | 2014 Nacer Bouhanni | 2015, 2016 Giacomo Nizzolo | 2017 Fernando Gaviria | 2018 Elia Viviani | 2019 Pascal Ackermann | 2020, 2022 Arnaud Démare | 2021 Peter Sagan

Gesamtsieger der Österreich-Rundfahrt

1947 Robert Renonce | 1948 Raymond Colliot | 1949, 1950 Richard Menapace | 1951, 1952 Franz Deutsch | 1953 François Gelhausen | 1954 Adolf Christian | 1955 Lars Nordwall | 1956 Roland Ströhm | 1957 Gunnar Wilhelm Göransson | 1958 Richard Durlacher | 1959, 1961 Stefan Mascha | 1960 René Lotz | 1962 Walter Müller | 1963 Jan Pieterse | 1964 Edy Schütz | 1965, 1966 Hans Furian | 1967 Rini Wagtmans | 1968 Jan Krekels | 1969 Matthijs de Koning | 1970, 1974, 1977 Rudolf Mitteregger | 1971 Roman Humenberger | 1972, 1973, 1975, 1976 Wolfgang Steinmayr | 1978 Jostein Wilmann | 1979 Herbert Spindler | 1980 Geir Digerud | 1981 Gerhard Zadrobilek | 1982, 1986 Helmut Wechselberger | 1983 Kurt Zellhofer | 1984 Stefan Maurer | 1985 Olaf Jentzsch | 1987 Dmitri Konyschew | 1988, 1990 Dietmar Hauer | 1989, 1992 Valter Bonča | 1991 Roman Kreuziger | 1993, 2000 Georg Totschnig | 1994 Harald Morscher | 1995 Steffen Kjærgaard | 1996 Frank Vandenbroucke | 1997 Daniele Nardello | 1998 Beat Zberg | 1999 Maurizio Vandelli | 2001, 2004 Cadel Evans | 2002, 2003 Gerrit Glomser | 2005 Juan Miguel Mercado | 2006 – | 2007 Stijn Devolder | 2008 Thomas Rohregger | 2009 Michael Albasini | 2010 Riccardo Riccò | 2011 Fredrik Kessiakoff | 2012 Jakob Fuglsang | 2013 Riccardo Zoidl | 2014 Peter Kennaugh | 2015 Víctor de la Parte | 2016 Jan Hirt | 2017 – | 2018, 2019 Ben Hermans

Der Sieger von 2006, Tom Danielson, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert. Der Sieger von 2017, Stefan Denifl, wurde wegen Dopings nachträglich disqualifiziert.

1891 Henri Davis | 1892 Alexei Lobanow | 1992, 1995 Asjat Saitow | 1993, 2002 Dmitri Konyschew | 1994 Romes Gainetdinow | 1996 Wassili Dawidenko | 1997 Wjatscheslaw Jekimow | 1998–2000, 2005, 2008, 2009 Sergei Iwanow | 2001 Oleg Grischkin | 2003 Alexander Baschenow | 2004, 2010 Alexander Kolobnew | 2006 Alexander Chatunzew | 2007 Wladislaw Borissow | 2011 Pawel Brutt | 2012 Eduard Worganow | 2013 Wladimir Issaitschew | 2014, 2017 Alexander Porsew | 2015 Juri Trofimow | 2016 Pawel Kotschetkow | 2018 Iwan Rowny | 2019 Alexander Wlassow | 2020 Sergei Schilow | 2021 Artem Nych

Die Meisterschaft wird mit Unterbrechungen seit 1891 ausgetragen.

Personendaten
NAME Konyschew, Dmitri Borissowitsch
ALTERNATIVNAMEN Конышев, Дмитрий Борисович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Radsportler
GEBURTSDATUM 18. Februar 1966
GEBURTSORT Gorki