Les Iffs

Les Iffs
Les Iffs (Frankreich)
Les Iffs (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Ille-et-Vilaine (35)
Arrondissement Saint-Malo
Kanton Combourg
Gemeindeverband Bretagne Romantique
Koordinaten 48° 17′ N, 1° 52′ W48.287777777778-1.8666666666667Koordinaten: 48° 17′ N, 1° 52′ W
Höhe 53–141 m
Fläche 4,52 km²
Einwohner 273 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 60 Einw./km²
Postleitzahl 35630
INSEE-Code 35134

Mairie (Rathaus) Les Iffs

Les Iffs [lez‿if] ist eine der zahlreichen kleinen Gemeinden Frankreichs im Département Ille-et-Vilaine der Region Bretagne. Les Iffs gehört zum Arrondissement Saint-Malo und zum Kanton Combourg.

Lage

Die Gemeinde ist nur 4,52 Quadratkilometer groß und liegt auf 53 bis 141 m Meereshöhe südwestlich von Tinténiac, und zwar westlich der Nationalstraße 137 und nördlich der Departementstraße 27. Sie hat 273 Einwohner (Stand 1. Januar 2021).

Geschichte

Der Ort ist erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt, als hier eine Burg erbaut wurde. Sie war Sitz der Herren von Tinténiac. Hier wurde 1354 Bertrand du Guesclin zum Ritter geschlagen; Jeanne de Lavel, seine zweite Frau, die er 1373 heiratete, stammte aus Montmuran. Die heutige Pfarrkirche geht auf das 15. Jahrhundert zurück.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2017
Einwohner 212 208 191 178 218 232 256 272
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Ouen
  • Pfarrkirche Saint-Ouen (15./16. Jahrhundert), gotisch (Flamboyant-Stil), neugotischer Glockenturm von 1875 bis 1881; siehe auch die Renaissancefenster: Kindheit Jesu und Maria, Passionsfenster, Wurzel-Jesse-Fenster, Keusche Susanna, Heiligenfenster und Urteil des Ivo Hélory
  • Burg Montmuran (12., 14. und 18. Jahrhundert) mit Zugbrücke, Kapelle und Orangerie
  • Manoir (Herrenhaus) de La Porte (15. Jahrhundert)
  • Manoir (Herrenhaus) de La Boulaye (15./16. Jahrhundert)
  • Fontaine close Saint-Fiacre (16. Jahrhundert), kleines Steingebäude
  • Steinernes Kreuz im Süden der Kirche

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Les Iffs

Persönlichkeiten

  • Francis Chauvin, französischer Radsportler (1902–1994)

Literatur

  • René Couffon: Eglise Saint Ouen des Iffs. In: Société Française d’Archéologie (Hrsg.): Congrès Archéologique de France, 126e session, 1968, Haute-Bretagne. Société Francaise d’Archéologie, Paris 1968, S. 23–36 (Digitalisat).
  • François-Charles James: Le château de Montmuran. In: Société Française d’Archéologie (Hrsg.): Congrès Archéologique de France, 126e session, 1968, Haute-Bretagne. Société Francaise d’Archéologie, Paris 1968, S. 289–303 (Digitalisat).
  • M. Mauger: Les Iffs. In: Alain Croix (Hrsg.): Dictionnaire du patrimoine breton. Apogée, Rennes 2000, ISBN 2-84398-099-2, S. 497–498.
  • Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Band 1. Flohic Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 178–186.

Weblinks

Commons: Les Iffs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Baguer-Morvan | Baguer-Pican | Bonnemain | Broualan | Cancale | Cardroc | Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine | Cherrueix | Combourg | Cuguen | Dinard | Dingé | Dol-de-Bretagne | Epiniac | Hédé-Bazouges | Hirel | La Baussaine | La Boussac | La Chapelle-aux-Filtzméens | La Fresnais | La Gouesnière | Lanrigan | La Richardais | La Ville-ès-Nonais | Le Minihic-sur-Rance | Les Iffs | Le Tronchet | Le Vivier-sur-Mer | Lillemer | Longaulnay | Lourmais | Meillac | Mesnil-Roc’h | Miniac-Morvan | Mont-Dol | Pleine-Fougères | Plerguer | Plesder | Pleugueneuc | Pleurtuit | Québriac | Roz-Landrieux | Roz-sur-Couesnon | Sains | Saint-Benoît-des-Ondes | Saint-Briac-sur-Mer | Saint-Brieuc-des-Iffs | Saint-Broladre | Saint-Coulomb | Saint-Domineuc | Saint-Georges-de-Gréhaigne | Saint-Guinoux | Saint-Jouan-des-Guérets | Saint-Léger-des-Prés | Saint-Lunaire | Saint-Malo | Saint-Marcan | Saint-Méloir-des-Ondes | Saint-Père | Saint-Suliac | Saint-Thual | Sougeal | Tinténiac | Trans-la-Forêt | Trémeheuc | Trévérien | Trimer | Vieux-Viel