Knut Knudsen

Knut Knudsen
Zur Person
Geburtsdatum 12. Oktober 1950
Geburtsort Levanger
Nation Norwegen Norwegen
Disziplin Straße / Bahn
Fahrertyp Zeitfahrer
Körpergröße 185 cm
Renngewicht 79 kg
Doping
1975 positiver Dopingtest
Internationale Team(s)
1974–1977
1978–1981
Jollj Ceramica
Bianchi
Wichtigste Erfolge
Straße

Gesamtwertung Tirreno–Adriatico 1979
sechs Etappen Giro d’Italia (1975–1980)

Bahn

Goldmedaille Olympische Spiele 1972 – Verfolgung
Regenbogentrikot Amateur-Weltmeister 1973 – Einerverfolgung

Knut Knudsen (* 12. Oktober 1950 in Levanger) ist ein ehemaliger norwegischer Radrennfahrer.

Sportlicher Werdegang

Als Amateursportler war Knudsen vor allem im Bahnradsport aktiv und nahm als 18-jähriger an den Olympischen Sommerspielen in Mexiko-Stadt teil, bei denen er in der Einerverfolgung den elften Platz belegte. Bei den bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München gewann er in dieser Disziplin die Goldmedaille und wurde auf der Straße mit dem norwegischen Vierer Fünfter. Im Jahr darauf gewann er den Verfolgertitel der Amateure der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1973. Nachdem Knudsen als Juniorenfahrer bereits dreifacher norwegischer Meister wurde, gewann er als Amateur zehn weitere nationale Titel in den Disziplinen Einerverfolgung, 1000-Meter-Zeitfahren, Straßenrennen und Einzelzeitfahren.

Zur Saison 1974 wurde Knudsen Berufsfahrer beim italienischen Radsportteam Jollj Ceramica und widmete sich vermehrt dem Straßenradsport, auch wenn er bei den Bahnweltmeisterschaften 1975 Silber und 1976 Bronze im Verfolgungsrennen der Profis gewann. Auch als Straßenprofi war er vor allem in Zeitfahrdiszolinen erfolgreich und gewann zahlreiche Tagesabschnitte von Etappenrennen, darunter sechs Mal beim Giro d’Italia, vornehmlich Prologe Zeitfahretappen. Außerdem gewann er 1978 das Paarzeitfahren Trofeo Baracchi mit Roy Schuiten und 1980 und 1981 das Einzelzeitfahren Grand Prix Eddy Merckx.

Sein bedeutendster Erfolg gelang ihm 1979 mit dem Gesamtsieg des Etappenrennens Tirreno–Adriatico einem Sieg im Abschlusszeitfahren. Beim anschließend ausgetragenen Klassiker Mailand–Sanremo wurde er zeitgleich hinter Roger De Vlaeminck und Giuseppe Saronni Dritter. Im selben Jahr erzielte er als Siebter sein bestes Ergebnis bei einer Straßenweltmeisterschaft.

1975 erhielt Knudsen nach einer positiven Dopingkontrolle eine zehnminütige Zeitstrafe bei einer Rundfahrt in Belgien.[1]

Von 1978 bis zum Ablauf der Saison 1981 fuhr Knudsen für die Mannschaft Bianchi, bei der er seine Karriere als Radrennfahrer beendete.

Ehrungen

1972 und 1973 gewann er die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres, 1972 außerdem die Morgenbladet-Goldmedaille und den Fearnleys olympiske ærespris. Den Kongepokal (Königspokal), der für die beste sportliche Leistung bei norwegischen Meisterschaften vergeben wird, erhielt Knudsen 1972 und 1973.[2]

Erfolge

1972
  • Goldmedaille Olympiasieger – Einerverfolgung
1973
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Einerverfolgung (Amateure)
1974
1975
1976
  • eine Etappe Tour de Romandie
  • Gesamtwertung und ein Abschnitt Cronostaffetta
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaft – Einerverfolgung
1977
1978
1979
1980
1981

Grand Tour-Platzierungen

Grand Tour19741975197619771978197919801981
Gelbes Trikot Vuelta a EspañaVuelta
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro5442DNF70DNFDNF1522
Gelbes Trikot Tour de FranceTour6427
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.
Commons: Knut Knudsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Knut Knudsen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Knut Knudsen in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Knut Knudsen in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. Ralf Meutgens: Doping im Radsport, Bielefeld 2007, S. 257. ISBN 978-3-7688-5245-6
  2. Per Jorsett (Redakteur): Norsk Sykkelsports Historie. Hrsg.: Norges Cykleforbund. Eigenverlag N.C.F., Oslo 2000, S. 89 (norwegisch). 
Olympiasieger in der 4000-m-Einerverfolgung

1964: Tschechoslowakei Jiří Daler | 1968: FrankreichFrankreich Daniel Rebillard | 1972: Norwegen Knut Knudsen | 1976: Deutschland Bundesrepublik Gregor Braun | 1980: Schweiz Robert Dill-Bundi | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Hegg | 1988: Sowjetunion Gintautas Umaras | 1992: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris Boardman | 1996: Italien Andrea Collinelli | 2000: Deutschland Robert Bartko | 2004: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bradley Wiggins | 2008: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bradley Wiggins

Anschließend wurde diese Disziplin nicht mehr bei Olympischen Spielen ausgetragen.

Liste der Olympiasieger im Radsport

1940 Odd Westbye | 1946 Sverre Ekås | 1947, 1949, 1953 Erling Kristiansen | 1948 Per Thorkildsen | 1950 Arild Anders | 1951, 1952, 1955 Odd Berg | 1954, 1958 Kjell Pedersen | 1956 Kaare Vårvik | 1957 Aage Kjelstrup | 1959 Trygve Lullau | 1960, 1961, 1964 Per Digerud | 1962, 1963 Fredrik Kveil | 1965 Cato Nordbeck | 1966 Karl Helland | 1967, 1968 Tore Milsett | 1969, 1971 Thorleif Andresen | 1970, 1974 Tom Martin Biseth | 1972, 1973 Knut Knudsen | 1975 Svein Langholm | 1976 Magne Orre | 1977, 1978, 1979 Geir Digerud | 1980 Jon Rangfred Hansen | 1981, 1983 Morten Sæther | 1982 Ole Kristian Silseth | 1984 Dag Otto Lauritzen | 1985, 1986 Atle Pedersen | 1987 Jørn Skaane | 1988 Erik Johan Sæbø (Amateure) / Olaf Lurvik (Profis) | 1989 Finn Vegard Nordhagen (Amateure) / Olaf Lurvik (Profis) | 1990 Bjørn Stenersen | 1991, 1995 Bo André Namtvedt | 1992 Dag Erik Pedersen | 1993 Johnny Sæther | 1994 Steffen Kjærgaard | 1996 Frode Flesjå | 1997, 1998, 2002, 2008, 2009 Kurt Asle Arvesen | 1999 Svein Gaute Hølestøl | 2000 Rune Jogert | 2001 Erlend Engelsvoll | 2003 Gabriel Rasch | 2004, 2010, 2013 Thor Hushovd | 2005 Morten Christiansen | 2006 Lars Petter Nordhaug | 2007, 2011 Alexander Kristoff | 2012, 2015, 2016 Edvald Boasson Hagen | 2014 Tormod Jacobsen | 2017, 2022 Rasmus Tiller | 2018 Vegard Stake Laengen | 2019 Amund Grøndahl Jansen | 2020 Sven Erik Bystrøm | 2021 Tobias Foss | 2023 Fredrik Dversnes

Weltmeister in der Einerverfolgung (Amateure)

1946 Roger Rioland | 1947 Arnaldo Benfenati | 1948, 1953 Guido Messina | 1949 Knud E. Andersen | 1950 Sydney Patterson | 1951 Mino De Rossi | 1952 Piet van Heusden | 1954 Leandro Faggin | 1955, 1958 Norman Sheil | 1957 Carlo Simonigh | 1959 Rudi Altig | 1960 Marcel Delattre | 1961 Henk Nijdam | 1962 Kaj E. Jensen | 1963 Jean Walschaerts | 1964–66 Tiemen Groen | 1967 Gert Bongers | 1968 Mogens Frey | 1969, 1970 Xaver Kurmann | 1971 Martín Emilio Rodríguez | 1973 Knut Knudsen | 1974 Hans Lutz | 1975 Thomas Huschke | 1977 Norbert Dürpisch | 1978, 1981, 1982 Detlef Macha | 1979 Nikolai Makarow | 1983 Wiktor Kupowez | 1985, 1986, 1989 Wjatscheslaw Jekimow | 1987 Gintautas Umaras | 1990 Jewgeni Bersin | 1991 Jens Lehmann

Anschließend wurde die Trennung zwischen Profis und Amateuren aufgehoben, weitere Resultate s. Weltmeister in der Einer-Verfolgung. Ab 1976 fand in Olympia-Jahren der Wettbewerb nicht statt.

Personendaten
NAME Knudsen, Knut
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Radsportler
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1950
GEBURTSORT Levanger