Franz Kreimer

Franz Kreimer (im Hintergrund) bei einem Auftritt mit EAV 2010

Franz Kreimer (* 26. September 1972 in Weiz) ist ein österreichischer Musiker. Seine Hauptinstrumente sind Saxophon, Keyboard und Synthesizer. Bekanntheit erlangte er als Mitglied der österreichischen Bands Ausseer Hardbradler und Erste Allgemeine Verunsicherung, daneben arbeitet er als Studiomusiker für verschiedene Künstler.

Biografie

Der im österreichischen Weiz geborene Kreimer besuchte als Kind eine Musikschule, wo er mit Akkordeon begann. Später hatte er jeweils ein Jahr Unterricht am Klavier und an der Steirischen Harmonika.[1] Später studierte er klassisches Saxophon und erwarb den Abschluss als Musiklehrer für Volksmusikinstrumente wie Steirische Harmonika, Akkordeon und Hackbrett. Im Jahr 1994 wurde er Keyboarder der Ausseer Hardbradler und nahm mit der Gruppe bis zu seinem Ausscheiden im Jahr 2004 fünf Studioalben auf. Bereits 2001 schlug ihn Kurt Keinrath nach dem Weggang der beiden Keyboarder Andy Töfferl und Franz Zettl als Nachfolger bei der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV) vor. Seitdem ist Kreimer Mitglied der Gruppe. Neben Klavier und Keyboard spielt Kreimer auch Saxofon.

Neben seiner Tätigkeit bei der EAV arbeitet Kreimer als Gastmusiker für verschiedene Bands. Seit Ende der 2000er Jahre ist er Mitglied von Scurdia, dem Weltmusik-Projekt des österreichischen Pianisten Markus Schirmer,[2] 2012 spielte er mit den Dornrosen das Programm Geschwisterliebe live.[3]

Weblinks

Fußnoten

  1. EAV-Fanclub - Sommerinterview mit Franz Kreimer. Webseite der EAV, 2006, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. Juli 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eav.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  2. Scurdia: Franz Kreimer. scurdia.com, abgerufen am 10. Juli 2012. 
  3. Mathias Ziegler: Dornrosen: Geschwisterliebe. Wiener Zeitung, 10. April 2012, abgerufen am 10. Juli 2012. 
Studioalben
Livealben
  • Kunst Tour 95 – Live
  • Neue Helden Live in Graz
  • 1000 Jahre EAV Live – Der Abschied
Kompilationen
  • Kann denn Schwachsinn Sünde sein …?
  • The Grätest Hitz
  • Let’s Hop to the Pop – Das Allerbeste aber feste
  • 100 Jahre EAV … Ihr habt es so gewollt!!
  • Platinum Kolläktschn
  • Jö schau … EAV
  • Was haben wir gelacht …
  • Beste aus guten und alten Tagen[1][2]
  • Erste Allgemeine Verunsicherung
  • The Very Best Of (Sound of Austria)
  • I Am from Austria – Best of EAV
  • Essential
  • Austro Pop Parade
  • Nur das Beste
  • Krone-Edition
  • Austropop-Collection
  • Austropop-Legenden
  • Austro Masters Collection
  • 1000 Jahre EAV (Lieblingslieder aus 1000 Jahre EAV)
Soundtracks
  • Geld oder Leber!
EPs
  • Märchenprinz / Einsamkeit
  • Mei herrlich
Weihnachtsalben
  • EAVliche Weihnachten – Ihr Sünderlein kommet
Videoalben
  • Echte Helden
  • Neppomuk-Tour ’91
  • Kunst-Tour ’95
  • Let’s Hop to the Pop
  • Echte Helden auf Kunst-Tour
  • 100 Jahre EAV
  • Neue Helden Tour
  • Werwolf-Tour
  • 1000 Jahre EAV – Der Abschied
Singles
  • Der Alpen-Rap / Alp-Rapp (Schwedische Version)
  • Afrika – Ist der Massa gut bei Kassa
  • Go, Karli, Go!
  • Ba-Ba-Banküberfall / Ba-Ba-Bankrobbery (Englische Version)
  • Märchenprinz
  • Heiße Nächte (in Palermo)
  • Fata Morgana
  • An der Copacabana
  • Burli
  • Kann denn Schwachsinn Sünde sein …?
  • Ding Dong
  • Hip-Hop
  • Küss’ die Hand, schöne Frau
  • Samurai
  • Einer geht um die Welt
  • Jambo
  • 300 PS (Auto …)
  • Einmal möchte ich ein Böser sein
  • Schau wie’s schneit
  • Bongo Boy
  • Der Wein von Mykonos
  • Hasta la vista
  • 3 Weiße Tauben
  • God Bless America
  • Neue Helden (braucht das Land)
  • Ihr Kinderlein kommet
  • Alpen-Punk
  • Oh nur du
  • Total verunsichert
  • Die Braut und der Matrose
  • Schweinefunk
  • Liebelei
  • Es steht ein Haus (in Ostberlin)
  • s’Muaterl
  • Inspektor Tatü
  • Ping Pong
  • Flugzeug
  • Cinderella
  • Blöd
  • Die Pille für den Mann
  • Ba-Ba-Ballamann
  • Kriagst a Watschn
Normdaten (Person): GND: 135384656 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 80149508 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kreimer, Franz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Musiker
GEBURTSDATUM 26. September 1972
GEBURTSORT Weiz