Detroit Bright’s Goodyears

Detroit Bright’s Goodyears
Gründung 1945
Auflösung 1949
Geschichte Detroit Bright’s Goodyears
1945–1949
Stadion Olympia Stadium
Standort Detroit, Michigan
Liga International Hockey League
Turner Cups keine

Die Detroit Bright’s Goodyears waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der International Hockey League aus Detroit, Michigan. Die Spielstätte der Bright’s Goodyears war das Olympia Stadium.

Geschichte

Der Verein wurde 1945 als Franchise der International Hockey League gegründet, in der sie eines von vier Gründungsmitgliedern waren. Gleich in ihrer ersten Spielzeit konnte die Mannschaft aus der Autostadt Detroit erstmals das Finale um den Turner Cup erreichen, in dem sie jedoch ihrem Stadtrivalen, dem Detroit Auto Club, in der Best-of-Three-Serie mit 1:2 unterlagen. Auch im folgenden Jahr erreichten die Goodyears die Finalserie, in der sie mit 0:3 gegen die Windsor Spitfires verloren. Anschließend konnte das Team aus Michigan nicht an diese Erfolge anknüpfen und verpasste zwei Mal in Folge die Playoffs, ehe das Franchise 1949 aufgelöst wurde.

Saisonstatistik

Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten

Saison GP W L T OTL SOL Pts GF GA Platz Playoffs
1945–46 15 9 3 3 21 70 21 1., IHL Niederlage im Finale
1946–47 28 13 9 6 32 154 128 3., IHL Niederlage im Finale
1947–48 30 13 14 3 27 157 149 4., IHL
1948–49 31 8 16 7 39 135 154 5., North nicht qualifiziert

Team-Rekorde

Karriererekorde

  • Spiele: 102 Kanada Lyle Dowell
  • Tore: 86 Kanada Lyle Dowell
  • Assists: 102 Kanada Lyle Dowell
  • Punkte: 188 Kanada Lyle Dowell
  • Strafminuten: 109 Kanada Wally Renaud

Weblinks

  • The Internet Hockey Database - Statistik Detroit Bright’s Goodyears
  • The Internet Hockey Database - Spielerliste Detroit Bright’s Goodyears
Franchises der International Hockey League

Akron Americans | Albany Choppers | Atlanta Knights | Chatham Maroons | Chicago Wolves | Cincinnati Cyclones | Cincinnati Mohawks | Cleveland Lumberjacks | Colorado Rangers | Columbus Checkers | Columbus Golden Seals | Columbus Owls | Dayton Gems | Dayton Owls | Denver Grizzlies | Denver Mavericks | Denver Rangers | Des Moines Capitols | Des Moines Oak Leafs | Detroit Auto Club | Detroit Bright’s Goodyears | Detroit Hettche | Detroit Jerry Lynch | Detroit Metal Mouldings | Detroit Vipers | Flint Generals | Flint Spirits | Fort Wayne Komets | Grand Rapids Griffins | Grand Rapids Owls | Grand Rapids Rockets | Houston Aeros | Huntington Hornets | Indianapolis Checkers | Indianapolis Chiefs | Indianapolis Ice | Johnstown Jets | Kalamazoo Wings | Kansas City Blades | Lansing Lancers | Las Vegas Thunder | Long Beach Ice Dogs | Los Angeles Ice Dogs | Louisville Blades | Louisville Rebels | Louisville Shooting Stars | Manitoba Moose | Marion Barons | Michigan K-Wings | Milwaukee Admirals | Milwaukee Chiefs | Milwaukee Clarks | Milwaukee Falcons | Minneapolis Millers | Minnesota Moose | Muncie Flyers | Muskegon Lumberjacks | Muskegon Mohawks | Muskegon Zephyrs | Omaha Knights | Orlando Solar Bears | Peoria Prancers | Peoria Rivermen | Phoenix Roadrunners | Port Huron Flags | Port Huron Wings | Québec Rafales | Russian Penguins | Saginaw Gears | Saginaw Generals | Saginaw Hawks | Salt Lake Golden Eagles | San Antonio Dragons | San Diego Gulls | San Francisco Spiders | Sarnia Sailors | St. Paul Saints | Toledo Blades | Toledo Goaldiggers | Toledo Hornets | Toledo Mercurys | Toledo-Marion Mercurys | Toledo-St. Louis Mercurys | Troy Bruins | Utah Grizzlies | Windsor Bulldogs | Windsor Gotfredsons | Windsor Hettche Spitfires | Windsor Ryan Cretes | Windsor Spitfires | Windsor Staffords