2B1 Oka

2B1 Oka


Selbstfahrlafette Oka in Sankt Petersburg

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 2B1 Oka
Waffenkategorie Panzerartillerie
Mannschaft 7
Technische Daten
Rohrlänge 20 m
Kaliber 420 mm
Gewicht in
Feuerstellung
55300 kg

Die 2B1 Oka (russisch 2Б1 Ока) war eine Selbstfahrlafette aus sowjetischer Produktion mit dem Kaliber 420 mm. 2B1 ist die Bezeichnung gemäß dem GRAU-Index.

Im Zuge der atomaren Aufrüstung der sowjetischen Landstreitkräfte wurde auf der taktischen Ebene ein System erforderlich, welches kleinere Nuklearsprengsätze abfeuern konnte. Die US Army verfügte in den 1950er-Jahren mit der 280-mm-Atomic Cannon M65 bereits über ein derartiges Waffensystem. Die Sowjetunion forcierte danach eigene Entwicklungsanstrengungen, um diesen Rückstand auszugleichen. 1957 wurde schließlich ein Prototyp fertiggestellt, mit dem in den Folgejahren ausführliche Tests durchgeführt wurden. Dabei stellte sich heraus, dass das Oka-System in vielerlei Punkten unzureichend war. So war beispielsweise die Feuerrate mit einem Schuss pro fünf Minuten zu gering. Die Rückstoßwirkung beim Feuern zog die gesamte Konstruktion zu stark in Mitleidenschaft. Außerdem gestaltete sich der Transport der Selbstfahrlafette mit ihrem 18 Meter langen Geschütz als sehr aufwändig. Die Feuerreichweite belief sich auf 25 bis 50 Kilometer und das Fahrzeug hatte eine Gesamtmasse von 55 Tonnen.[1]

Aufgrund dieser Erfahrungen und der Erkenntnis, dass taktische Kurzstreckenraketen wie das System 2K6 Luna den schweren Kanonen in diesem Anforderungsprofil überlegen sind, wurde das Programm 1960 aufgegeben.

Ein Exemplar ist auf dem Außenbereich des Artilleriemuseums in St. Petersburg ausgestellt.

Weblinks

Commons: 2B1 Oka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung auf GlobalSecurity (englisch)

Einzelnachweise

  1. Militärhistorisches Museum der Artillerie, Pionier- und Fernmeldetruppen The Outdoor Display (Memento vom 18. Juni 2016 im Internet Archive)
Sowjetunion Artillerie der Sowjetarmee und Russlands nach 1945 → (Geschützübersicht nach Herstellern)
Flugabwehrgeschütze
(Liste)

14,5-mm-Fla-MG SPU-114,5-mm-Fla-MG SPU-214,5-mm-Fla-MG SPU-4ZU-23-257-mm-Flugabwehrkanone S-60100-mm-Flugabwehrkanone KS-19100-mm-Flak KS-37130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 • 152-mm-Flak KM-52

Panzerabwehr

57-mm-Panzerkanone Ch-26 (K-70) • 85-mm-Panzerabwehrkanone D-4885-mm-Panzerabwehrkanone SD-44100-mm-Panzerabwehrkanone T-12100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12 • 125-mm-Panzerabwehrkanone 2A45M Sprut-A

Gebirgsgeschütze

76-mm-Gebirgskanone Model 1958 (2A2/M-99) • 76-mm-Gebirgskanone Model 1969 (M-1969)

Feldkanonen

122-mm-Kanone D-74130-mm-Kanone M-46180-mm Kanone S-23

Haubitzen

122-mm-Haubitze M1938 (M-30) • 122-mm-Haubitze D-30 (2A18) • 152-mm-Haubitze M1943 (D-1) • 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20) • 152-mm-Kanonenhaubitze 2A36 Giazint-B152-mm-Haubitze 2A65 Msta-B

Mörser

82-mm-Mörser 2B9 Wassiljok • 120-mm-Mörser 2B11 • 120-mm-Mörser 2S12 Sani82-mm-Mörser 2B14 Podnos120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K120-mm-Mörser 2B23 Nona-M1 • 82-mm-Mörser 2B24 • 82-mm-Mörser 2B25 Galle • 160-mm-Mörser M160 • 240-mm-Mörser M240

Mehrfachraketenwerfer

BM-14BMD-20BM-21 GradBM-24BM-25 KorschunBM-27 UraganBM-30 Smerch9A53 TornadoTOS-1 BuratinoTOS-2 Tosotschka

Rückstoßfreie Waffen

73-mm-SPG-982-mm-SPG-92 • 82-mm-rückstoßfreies Geschütz B10 • 107-mm-rückstoßfreies Geschütz B-11

Selbstfahrlafetten (Luftlandetruppen)

ASU-57ASU-76ASU-85

Selbstfahrlafetten (Flugabwehr)

ZSU-23-4 ShilkaZSU-37-2 JenisseiZSU-57-22S6 Tunguska2S38 Deriwazija-PWO

Selbstfahrlafetten (Artillerie)

Geschütz: 2A3 Kondensator 2P • 2S1 Gwosdika2S3 Akazija2S5 Giazint-S2S7 Pion • 2S18 Pat-S • 2S19 Msta-S2S30 Iset2S43 Malwa2S35 Koalizija-SW • 2S35-1 Koalizija-SW KSh

Mörser: 2B1 Oka • 2K32 Dewa2S4 Tjulpan2S9 Nona2S11 Tundscha2S23 Nona SVK2S31 Wena2S34 Chosta • 2S39 Magnolia • 2S40 Floks • 2S41 Drok • 2S42 Lotus

Loitering Munition

Lancet 1Lancet 3

Kampfwagenkanonen

D-81U-5TS2A28 GromD-10T2A382A422A832A82