2A83

2A83
Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 2A83
Entwickler/Hersteller Werk Nr. 9, Jekaterinburg
Waffenkategorie Panzerkanone
Technische Daten
Rohrlänge 7200 mm[1]
Kaliber 152 mm[1]
Anzahl Züge 0
Drall 0
Gewicht in
Feuerstellung
> 5000[1] kg
Seitenrichtbereich 360°
Ausstattung
Verschlusstyp vertikaler Keilverschluss
Munitionszufuhr Ladeautomat
Mündungsgeschwindigkeit v0 1980 m/s[1]
Rohrinnendruck (max.) 770 MPa[1]
Mündungsenergie 20–25 MJ[1]

Die 2A83 ist eine russische Kampfwagenkanone im Kaliber 152 mm. Sie wurde als Bewaffnungsalternative eines künftigen Kampfpanzers entwickelt. Sie ist vorerst nur unter ihrer GRAU-Index-Nummer 2A83 bekannt.

Entwicklung

Ende der 1980er-Jahre wurde im Konstruktionsbüro Nr. 9 in Jekaterinburg an der Bewaffnung künftiger Kampfpanzer geforscht. Hauptentwicklungsziel war die Steigerung der Durchschlagsleistung. Es wurden verschiedene Konzepte untersucht und miteinander verglichen, von denen schließlich zwei, eine 125-mm-Glattrohrkanone (die spätere 2A82) und eine 152-mm-Glattrohrkanone (2A83), zur weiteren Entwicklung ausgewählt wurden. Diese Kanonen wurden unter anderem in den Versuchspanzern Objekt 640, Objekt 477 und T-95 erprobt. Dabei stellte sich zum Beispiel heraus, dass der theoretische Leistungsvorteil der 152-mm-Kanone in der Praxis nicht so groß war, als dass er deren Nachteile wie höheres Gewicht, voluminösere Munition (und dadurch geringerer Munitionsvorrat) überwog. Daher wurde die 125-mm-Glattrohrkanone 2A82 als Bewaffnung des neuen Kampfpanzers ausgewählt.[2]

Die 2A83 bleibt aber weiterhin eine Option, um den T-14 kampfwert zu steigern, falls dies erforderlich werden sollte.[3] Der Turm des T-14 wurde bereits so konstruiert, dass er die größere Kanone aufnehmen kann. Der Kampfsatz würde 40 anstelle von 45 Schuss betragen, davon 24 gegenüber 32 als Bereitschaftsmunition im Ladeautomat.[1]

Beschreibung

Die 2A83 ist eine halbautomatische Kanone im Kaliber 152 mm. Sie ist vollstabilisiert und besteht aus den Baugruppen Rohr, Bodenstück mit Verschluss sowie Rohrwiege, Rücklaufeinrichtung und Abfeuereinrichtung. Das glatte Rohr ist mit dem Bodenstück verschraubt. Die Kanone ist in einer Jackenwiege gelagert und mit einem Flachkeilverschluss ausgestattet. Die Bezeichnung „halbautomatische Kanone“ bezieht sich hier lediglich darauf, dass kein Dauerfeuermodus zur Verfügung steht, während sonst bei Artillerie dieser Terminus üblicherweise für Geschütze verwendet wird, die nach dem Abfeuern die Kartusche/Hülse selbsttätig auswerfen und die Abfeuereinrichtung spannen, während der nächste Schuss manuell geladen werden muss.

Es ist anzunehmen, dass ihr Rohr ebenso wie die letzten in die Bewaffnung der russischen Armee übernommenen Panzerkanonen 2A46M3 und 2A82 im Autofrettage-Verfahren hergestellt wird und hartverchromt ist. Es wird angenommen, dass elektrohydraulische Richtantriebe verwendet werden, da die große Masse der Kanone nicht realistisch auf andere Art bewegt und vor allem stabilisiert werden kann.[2]

Trotz ihrer größeren Masse und des aufgrund der höheren Mündungsenergie ebenfalls größeren Rückstoßes soll der Rohrrücklauf der 2A83 nicht länger als der der 2A82 sein.[4]

Munition

Über die Munition der 2A83 ist bisher nicht viel bekannt. Vermutlich wird sie, allein aufgrund des größeren Kalibers, wie auch die 125-mm-Munition ihrer Vorgänger zweiteilig sein und aus dem Geschoss und einer Teilabbrandkartusche bestehen. Die Durchschlagsleistung des Wuchtgeschosses wird in verschiedenen Veröffentlichungen „mit über 1024 mm RHA“,[1] und zwar auch noch in Entfernungen von bis zu 5 km, angegeben.[4]

Neben Wuchtgeschossen stehen vermutlich Hohlladungsgranaten und Rohrraketen zur Verfügung, ebenso wird davon berichtet, dass eine Variante der Lenkgranate Krasnopol zur Verfügung stehen wird.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Супер-оружие Армата. 2A83 vs Rh120 и XM291. In: youinf.ru. Abgerufen am 25. Januar 2023 (russisch). 
  2. a b Stefan Kotsch: T-14 Armata (PzK): Die Panzerkanone des russischen T-14 ARMATA. In: Kampfpanzer im Detail. kotsch88.de, 24. März 2021, abgerufen am 5. Februar 2023. 
  3. Russia’s upgraded Armata tank may get 152mm gun. In: tass.com. 26. August 2020, abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch). 
  4. a b Charlie Gao: Could Russia's 152-Millimeter Cannon Be Added to the Armata Tank? In: nationalinterest.org. 8. Juli 2018, abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch). 
Sowjetunion Artillerie der Sowjetarmee und Russlands nach 1945 → (Geschützübersicht nach Herstellern)
Flugabwehrgeschütze
(Liste)

14,5-mm-Fla-MG SPU-114,5-mm-Fla-MG SPU-214,5-mm-Fla-MG SPU-4ZU-23-257-mm-Flugabwehrkanone S-60100-mm-Flugabwehrkanone KS-19100-mm-Flak KS-37130-mm-Flugabwehrkanone KS-30 • 152-mm-Flak KM-52

Panzerabwehr

57-mm-Panzerkanone Ch-26 (K-70) • 85-mm-Panzerabwehrkanone D-4885-mm-Panzerabwehrkanone SD-44100-mm-Panzerabwehrkanone T-12100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12 • 125-mm-Panzerabwehrkanone 2A45M Sprut-A

Gebirgsgeschütze

76-mm-Gebirgskanone Model 1958 (2A2/M-99) • 76-mm-Gebirgskanone Model 1969 (M-1969)

Feldkanonen

122-mm-Kanone D-74130-mm-Kanone M-46180-mm Kanone S-23

Haubitzen

122-mm-Haubitze M1938 (M-30) • 122-mm-Haubitze D-30 (2A18) • 152-mm-Haubitze M1943 (D-1) • 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20) • 152-mm-Kanonenhaubitze 2A36 Giazint-B152-mm-Haubitze 2A65 Msta-B

Mörser

82-mm-Mörser 2B9 Wassiljok • 120-mm-Mörser 2B11 • 120-mm-Mörser 2S12 Sani82-mm-Mörser 2B14 Podnos120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K120-mm-Mörser 2B23 Nona-M1 • 82-mm-Mörser 2B24 • 82-mm-Mörser 2B25 Galle • 160-mm-Mörser M160 • 240-mm-Mörser M240

Mehrfachraketenwerfer

BM-14BMD-20BM-21 GradBM-24BM-25 KorschunBM-27 UraganBM-30 Smerch9A53 TornadoTOS-1 BuratinoTOS-2 Tosotschka

Rückstoßfreie Waffen

73-mm-SPG-982-mm-SPG-92 • 82-mm-rückstoßfreies Geschütz B10 • 107-mm-rückstoßfreies Geschütz B-11

Selbstfahrlafetten (Luftlandetruppen)

ASU-57ASU-76ASU-85

Selbstfahrlafetten (Flugabwehr)

ZSU-23-4 ShilkaZSU-37-2 JenisseiZSU-57-22S6 Tunguska2S38 Deriwazija-PWO

Selbstfahrlafetten (Artillerie)

Geschütz: 2A3 Kondensator 2P • 2S1 Gwosdika2S3 Akazija2S5 Giazint-S2S7 Pion • 2S18 Pat-S • 2S19 Msta-S2S30 Iset2S43 Malwa2S35 Koalizija-SW • 2S35-1 Koalizija-SW KSh

Mörser: 2B1 Oka2K32 Dewa2S4 Tjulpan2S9 Nona2S11 Tundscha2S23 Nona SVK2S31 Wena2S34 Chosta • 2S39 Magnolia • 2S40 Floks • 2S41 Drok • 2S42 Lotus

Loitering Munition

Lancet 1Lancet 3

Kampfwagenkanonen

D-81U-5TS2A28 GromD-10T2A382A42 • 2A83 • 2A82

Weblinks

  • Stefan Kotsch: T-14 Armata (PzK): Die Panzerkanone des russischen T-14 ARMATA. In: Kampfpanzer im Detail. kotsch88.de, 5. Februar 2023; abgerufen am 25. Januar 2023. 
  • Супер-оружие Армата. 2A83 vs Rh120 и XM291. In: youinf.ru. Abgerufen am 5. Februar 2023 (russisch). 
  • Overkill: Of 152mm cannons on Russian MBTs. In: aw.my.games. 8. Januar 2018; abgerufen am 5. Februar 2023 (englisch).