Wolfgang Kubin

Wolfgang Kubin
Født17. des. 1945[1]Rediger på Wikidata (78 år)
Celle[2]
BeskjeftigelseSkribent, universitetslærer, oversetter, lyriker, sinolog Rediger på Wikidata
Akademisk gradDoktorgrad[3]
Utdannet vedRuhr-Universität Bochum
Universitetet i Wien
Universitetet i Münster
NasjonalitetTyskland
UtmerkelserFriendship Award (2016)
Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung (2013)

Wolfgang Kubin på Commons

Wolfgang Kubin (født 17. desember 1945 i Celle i Tyskland) er en tysk sinolog, oversetter og forfatter og leder for Universitetet i Bonns Institut für Orient- und Asienwissenschaften.

Han var først privatdosent ved Ostasiatisches Seminar ved Freie Universität Berlin for kinesisk litteratur og kunst. Det som gjorde ham bedre kjent, var hans virksomhet som oversetter av moderne kinesisk prosa og lyrikk. Hans mest kjente verk er antagelig hans seksbinds oversettelse av forfatteren Lu Xuns noveller og essays.

Han ble professor for kinesisk i Bonn i 1985.

Trass i sin offentlige kritikk av Kina ble han i 2007 tildelt Folkerepublikken Kinas statspris.

Verk og oversettelser

  • Nachrichten von der Hauptstadt der Sonne: moderne chinesische Lyrik 1919-1984, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985 ISBN 3-518-11322-4
  • Das neue Lied von der alten Verzweiflung. Weidle, Bonn 2000, ISBN 3-931135-44-6.
  • Narrentürme: Gedichte. Weidle, Bonn 2002, ISBN 3-931135-62-4.
  • Schattentänzer: Gedichte, Bonn: Weidle, 2004 ISBN 3-931135-83-7
  • Halbzeit einer Liebe: eine Erzählung. Mit einem Nachwort von Heinz Ludwig Arnold. Edition Milo Band 4. Lehner, Wien 2006, ISBN 3-901749-55-1.
  • Alles vesteht sich auf Verrat: Gedichte. Weidle, Bonn 2009, ISBN 978-3-938803-16-5.
  • Unterm Schnurbaum. Weidle, Bonn 2009, ISBN 978-3-938803-15-8.
  • Wolfgang Kubin (Hrsg.): Geschichte der chinesischen Literatur.
    • Band 1: Wolfgang Kubin: Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit. Saur, München 2002, ISBN 3-598-24541-6.
    • Band 2: Thomas Zimmer: Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit. Saur, München 2002, ISBN 3-598-24544-0.
    • Band 3: Monika Motsch: Die chinesische Erzählung. Vom Altertum bis zur Neuzeit. K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-24542-4.
    • Band 4: Marion Eggert, Wolfgang Kubin, Rolf Trauzettel, Thomas Zimmer: Die klassische chinesische Prosa. Essay, Reisebericht, Skizze, Brief. Vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Saur, München 2003, ISBN 3-598-24545-9.
    • Band 5: Karl-Heinz Pohl: Ästhetik und Literaturtheorie in China. Von der Tradition bis zur Moderne. K. G. Saur, München 2006, ISBN 3-598-24546-7.
    • Band 6: Wolfgang Kubin: Das traditionelle chinesische Theater. Vom Mongolendrama bis zur Pekinger Oper. Saur, München 2009, ISBN 978-3-598-24543-5.
    • Band 7: Wolfgang Kubin: Die chinesische Literatur im 20. Jahrhundert. Saur, München 2005, ISBN 3-598-24547-5.
    • Band 8: Lutz Bieg: Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache. De Gruyter Saur, München 2012, ISBN 3598245483.
    • Band 9: Marc Hermann, Weiping Huang, Henriette Pleiger, Thomas Zimmer: Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller. Leben und Werke. De Gruyter Saur, München 2010, ISBN 3598245505.
    • Band 10: Nicola Dischert: Register. De Gruyter Saur, München 2012, ISBN 3598245491.
  • Bei Dao: Das Buch der Niederlagen - Gedichte. übersetzt und mit einer Nachbemerkung versehen. Carl Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-23283-9.
  • Marc Hermann, Wolfgang Kubin, Thomas Zimmer, Zhang Jie, Lena Henningsen, Shelley W. Chan, Anne Xu-Cobb: Chinesische Gegenwartsliteratur: Zwischen Plagiat und Markt? edition global 2009, ISBN 3922667120.

Referanser

  1. ^ Autorités BnF, BNF-ID 12066211b, catalogue.bnf.fr, besøkt 30. desember 2019[Hentet fra Wikidata]
  2. ^ Gemeinsame Normdatei, besøkt 11. desember 2014[Hentet fra Wikidata]
  3. ^ Gemeinsame Normdatei, besøkt 1. mars 2015[Hentet fra Wikidata]

Eksterne lenker

  • Home page ved Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Oppslagsverk/autoritetsdata
Deutsche Biographie · BIBSYS · VIAF · GND · LCCN · ISNI · BNF · BNF (data) · SUDOC · NKC