Hauptfriedhof Frankfurt

Hauptfriedhof Frankfurt
LandTysklands flagg Tyskland
Nettsidewww.frankfurter-hauptfriedhof.de/
Kart
Hauptfriedhof Frankfurt
50°08′10″N 8°41′05″Ø

Hauptfriedhof Frankfurt på Commons
Omkring 150 år gamle bøketrær på gravlunden
Peterskirkegården
Gamle gravstener på Hauptfriedhof
Neues Portal
Mausoleet Reichenbach-Lessonitz, bygget 1845-1847 av kurfyrsten Vilhelm II av Hessen for sin andre hustru, grevinne Emilie von Reichenbach-Lessonitz
Mausoleet Gans, bygget 1909 for industrimannen Friedrich Ludwig von Gans (1833-1920), og inspirert av Donato Bramantes tempietto ved kirken S. Pietro in Montorio i Roma
Komponisten Felix Mendelssohns hustru Cécile Charlotte Sophie Mendelssohn-Bartholdy, født Jeanrenaud, er begravet på sin families gravsted
Legen Alois Alzheimers grav
Familiegrav for bankierfamilien Metzler, eier av bankhuset Metzler
Grav for den tyske filosofen Arthur Schopenhauer
Fredet grav for familien Seitz
Sarkofag i mausoleet Reichenbach-Lessonitz
Mausoleet Gans

Hauptfriedhof i Frankfurt am Main ble åpnet i 1828. Sammen med de to direkte tilgrensende jødiske gravlundene utgjør området ved Eckenheimer Landstraße et av de største gravlundskompleksene i Tyskland. De monumentale portalbyggene, havearkitekturen og gravmonumenter fra de siste 180 årene og for tallrike betydningsfulle personer gjør gravlunden til en svært severdig del av Frankfurt.

Historie

Fra begynnelsen av 1500-tallet ble de fleste døde begravet på Peterskirkegården i Neustadt. Etter reformasjonen var Peterskirkegården reservert for protestanter fra Altstadt og Neustadt («gamlebyen» og «nybyen»). Det fantes en egen gravlund i Sachsenhausen. Den jødiske gravlunden tilhørte jødekvarteret, mens de katolske døde ble begravet på domsgravlunden.

Peterskirkegården ble benyttet i mer enn 300 år, og flere ganger utvidet. Men allerede på 1700-tallet strakk plassen innenfor Frankfurts bymurer ikke mer til. Da man fra 1812 også begravet katolikker på gravlunden, ble situasjonen enda vanskeligere. Antallet katolikker i bystaten hadde vokst så sterkt at domsgravlunden måtte stenges.

Bystaten besluttet derfor å bygge en ny, storslått gravlund utenfor byens porter. Planene møtte imidlertid motstand fra deler av befolkningen. Spesielt de innflytelsesrike patrisierfamiliene ville ikke gi avkall på sine storslåtte familiegravsteder og mausoleer på Peterskirkegården. På den nye gravlunden ble det nemlig bestemt å legge alle døde i vanlige graver i jorden, uten hensyn til deres stand. Byens leger støttet den nye gravlunden, og advarte mot de hygieniske forholdene på Peterskirkegården. I 1821 ble det bestemt et areal for den nye gravlunden, og i 1825 ble Kirke- og gravlundskommisjonen under ledelse av senator, hessisk geheimehoffråd og senere direktør for Taunus-Eisenbahn, Johann Adam Beil opprettet. For å overbevise byens patrisiere til å støtte gravlunden gav man avkall på å behandle de døde likt, og gav tillatelse til private familiegravsteder. Man reserverte betydelig plass langs murene til dette formålet.

Arkitekten Friedrich Rumpf (1795–1867) og bygartneren Sebastian Rinz (1782–1861) fikk i oppdrag å utforme gravlunden. Rinz anla gravlunden som engelsk landskapspark i et område på ca. seks hektar, altså tre ganger så stor som Peterskirkegården. Gravlunden ble omgitt av muren. Øst for den ble samtidig den jødiske gravlunden (Jüdischer Friedhof, idag Alter jüdischer Friedhof) bygget. I vest bygget Rumpf en klassisistisk portal med to fløybygninger. Den gamle portalen er bygget på ruinene til en romersk villa. I den nordlige delen lå opprinnelig likhuset, og i den sydlige delen lå gravlundens forvaltning.

Den 30. juni 1828 fant den siste begravelsen på Peterskirkegården sted, og dagen etter, den 1. juli, ble den fra Amsterdam stammende Maria Catherine Alewyn som den første begravet på den nye gravlunden.

Gravlunden har blitt utvidet flere ganger, og er idag over ti ganger så stor som i 1828. I nord-sydlig retning strekker gravlunden seg 1,4 kilometer, og i øst-vestlig retning 0,9 kilometer. Den har nå et areal på 70,1 hektar. Gangveiene og stiene på området strekker seg over 64 kilometer.

I 1912 ble en ny portalbygning med Trauerhalle (sorghall) åpnet nord for den gamle portalen. Den nye portalen er et monumentalt bygg i nyklassisisme. Neuer Jüdischer Friedhof (den nye jødiske gravlunden) ble anlagt ved siden av i 1928-1929.


Kjente personer

  • A
    • Wilhelm Heinrich Ackermann (1789–1848), medlem av Lützows frikorps og pedagog
    • Franz Adickes (1846–1915), overborgermester 1890-1912
    • Justinian von Adlerflycht (1761–1831) jurist, rettshistoriker og politiker
    • Theodor W. Adorno (1903–1969), filosof
    • Wilhelm Altheim (1871–1914), maler og tegner
    • Alois Alzheimer (1864–1915), nervelege
    • Alois Ammerschläger (1913–1995), kjøpmann
    • Rudi Arndt (1927–2004), overborgermester 1971-1977
    • Hans von Auerswald (1792–1848, drept), prøyssisk generalmajor og medlem av Frankfurt-nasjonalforsamlingen
  • B
    • Karl Ballenberger (1801–1860) historiemaler
    • Anne Bärenz (1950–2005), jazzmusiker
    • Jakob Becker (1810–1872), maler og litograf
    • Peter Becker (1828–1904), maler, tegner og litograf
    • Maria Belli-Gontard (1788–1883), forfatterinne
    • Matthias Beltz (1945–2002), kabarettist
    • Willy Berking (1910–1979), komponist
    • Familien von Bethmann, bankierer
    • Ernst Beutler (1885–1960), litteraturviter
    • Conrad Binding (1846–1933), grunnlegger av Binding-bryggeriet
    • Friedrich Landolin Karl Freiherr von Blittersdorf (1792–1861), badisk utenriksminister og gesandt til Forbundsdagen i Det tyske forbund
    • Fritz Boehle (1873–1916), maler og billedhugger
    • Johann Friedrich Böhmer (1795–1863), historiker og byarkivar, utgiver av regesta imperii og Fontes rerum Germanicarum
    • Familien Bolongaro, tokbakkshandlere og mesener som bodde i Frankfurt siden 1733
    • Friedrich Bothe (1869–1952), historiker, kjent for arbeider om Frankfurts byhistorie
    • Rudolf Christian Böttger (1806–1881), kjemiker
    • Otto Brenner (1907–1972), formann for IG Metall
    • Willi Brundert (1912–1970), overborgermester 1964-1970
    • Adolf von Brüning (1837–1884), grunnlegger av Hoechst AG
    • Margarete Buber-Neumann (1901–1989), publisist
    • Carl Peter Burnitz (1824–1886), maler
    • Rudolf Burnitz (1789–1849), arkitekt
    • Rudolf Heinrich Burnitz (1827–1880), arkitekt
  • C-D
    • Liesel Christ (1919–1996), skuespillerinne
    • Emil Claar (1847–1930), sjef for byteatrene
    • Hermine Claar-Delia (1848–1908), østerriksk skuespillerinne
    • Philipp Otto Cornil (1824–1907), maler, kunsthistoriker og direktør for Historisches Museum Frankfurt
    • Sophie Cossaeus (1893–1965), skuespillerinne
    • Philipp Jakob Cretzschmar (1786–1845), lege og zoolog, grunnlegger av Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
    • Hermann Dechent (1850–1935), protestantisk prest og kirkehistoriker
    • Jakob Fürchtegott Dielmann (1809–1885), genre- og landskapsmaler
    • Fritz Dietz (1909–1984), kjøpmann, støttet restaurering av Alte Oper
  • E–F
    • Ludwig Edinger (1855–1918), Nervenarzt und Hirnforscher – Gewann II GG 21
    • Anna Edinger (1863–1929), Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin – Gewann II GG 21
    • Tilly Edinger (1897–1967), Paläontologin und Hirnforscherin – Gewann II GG 21
    • August Euler (1868–1957), Flugpionier, Inhaber des Flugzeugführerpatentes Nr. 1 und erster deutscher Luftfahrtminister – Gewann IV 120
    • Louis Eysen (1843–1899), Impressionistischer Landschaftsmaler – an der Mauer 555a
    • Karl Konstanz Viktor Fellner (1817–1866), Letzter Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt – Gewann D an der Mauer 164
    • Emil Fester (1877–1964), Kaufmann und Förderer wohltätiger Unternehmungen in Frankfurt – Gewann E 736
    • Joachim Fester (1903–1984), Direktor der Straßenbahn – Gewann IV 114
    • Anselm von Feuerbach (1775–1833), Rechtsgelehrter – Gewann C an der Mauer 105
    • Johann Karl von Fichard genannt „Baur von Eysseneck“ (1773–1829), Frankfurter Patrizier und Historiker – Gewann C a.d.Mauer 79
    • Karl Flesch (1853–1915), Sozialpolitiker – Gewann E 47a
    • Leo Frobenius (1873–1938), Afrikaforscher und Völkerkundler – Gewann C 424
  • G–H
    • Mausoleum Gans, erbaut 1909 von Friedrich Ludwig von Gans – Gewann IV
    • Leo Gans (1843–1935), Fabrikant, Ehrenbürger – Gewann III GG 9
    • Familie Gontard – Gewann B Gruft 44
    • Karl Graebe (1841–1927), Chemiker, Entdecker des Alizarins – Gewann D 75
    • Georg Friedrich von Guaita (1772–1851), Erster katholischer Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt – Gewann C 8
    • Karl Gutzkow (1811–1878), Schriftsteller – Gewann D 272a
    • Philipp Friedrich Gwinner (1796–1868), Älterer Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt 1865 – Gewann B an der Mauer 399
    • Adolf Haeuser (1857–1938), Industrieller und Stifter – Gewann II 192
    • Ferdinand Happ (1868–1952), Frankfurter Mundartdichter – Gewann A 159a
    • Georg Hartmann (1870–1954), Fabrikant, Retter des Goethe-Hauses, Ehrenbürger – Gewann II 34
    • Samuel Friedrich Hassel (1798–1876), Frankfurter Sänger und Volksschauspieler – Gewann A 24
    • Johann Heinrich Hasselhorst (1825–1904), Maler und Zeichner – Gewann F 1820
    • Philipp Helfmann (1843–1909), Bauunternehmer und Gründer der HOCHTIEF AG – Gewann E 774
    • Johann Friedrich Christian Hess (1785–1845), Architekt und Stadtbaumeister 1816–1843, Erbauer der Paulskirche und der Stadtbibliothek – Gewann D 457
    • Friedrich Hessemer (1800–1860), Architekt – Gewann F II
    • Kurt Hessenberg (1908–1994), Komponist – Gewann A an der Mauer 301
    • Joseph Hoch (1815–1874), Rechtsanwalt und Gründer des Hoch'schen Konservatoriums – Gruft 39
    • Heinrich Hoffmann (1809–1894), Nervenarzt, Schriftsteller (Struwwelpeter) – Gewann G an der Mauer 541
    • Wilhelm Hollbach (1893–1962), Erster Oberbürgermeister Frankfurts nach dem Zweiten Weltkrieg – Gewann I 1118
    • Adolph von Holzhausen (1866–1923), Letzter Angehöriger der Patrizierfamilie Holzhausen – Gewann E an der Mauer 428
    • Heinrich Holzmann (1879–1962), Bauunternehmer – Gewann II GG3
    • Johann Philipp Holzmann (1805–1870), Bauunternehmer und Gründer der Philipp Holzmann AG – Gewann F 568
    • Arthur Hübscher (1897–1985), Schriftsteller und Vorsitzender der Schopenhauer-Gesellschaft – Gewann A 24a (neben Arthur Schopenhauer)
    • Ricarda Huch (1864–1947), Schriftstellerin – Gewann II 204
    • Wilhelm Friedrich Hufnagel (1754–1830), Evangelischer Theologe und Schulreformer – Gewann C Reihe 12/37
  • I–L
    • Johannes Janssen (1829–1891), Prälat, Historiker und Politiker – Gewann E 562
    • Wilhelm Jordan (1819–1904), Schriftsteller und Politiker – Gewann F 946
    • Heinz Herbert Karry (1920–1981, ermordet), Hessischer Minister und Terroropfer – Gewann XIV 202
    • Anton Kirchner (1779–1835), Evangelischer Pfarrer, Historiker und Schulreformer – Gewann D 60
    • Johanna Kirchner (1889–1944, hingerichtet), Widerstandskämpferin – Gewann I 242
    • Walter Kolb (1902–1956), Oberbürgermeister 1946-1956 – Gewann A 55a
    • Friedrich Krebs (1894–1961), Oberbürgermeister während der NS-Zeit 1933–1945 – Gewann XII 646
    • Ludwig Landmann (1868–1945), Oberbürgermeister 1924–1933 – Gewann A 290
    • Jakob Latscha (1849–1912), Kaufmann, Gründer der Lebensmittel-Einzelhandelskette „Latscha“ – Gewann J 463a
    • Familie Julius Lejeune – Gewann B 106
    • Theodor Lerner (1866–1931), Journalist und Erforscher Spitzbergens – Gewann A 47
    • Felix Maria Vincenz Andreas Fürst von Lichnowsky (1814–1848, ermordet), Politiker, Mitglied der Nationalversammlung – Gewann E 243 (Denkmal)
    • Bruno Liebrucks (1911–1986), Philosoph – Gewann IV 207
    • Alexander Linnemann (1839–1902), Architekt und Glasmaler – Gewann F 1356
    • Eugen Lucius (1834–1903), Chemiker und Gründer der Hoechst AG – Gewann F 2046, 2047
    • Carl Luley (1887–1966), Schauspieler – Gewann XIII 618
  • M–N
    • Erwin Madelung (1881–1972), Physiker – Gewann A 609
    • Charlotte Mahler (1894–1973), Chirurgin – Gewann II GG 31
    • Carl Malß (1792–1848), Dichter und Theaterdirektor – Gewann A Reihe 94/98
    • Albert Mangelsdorff (1928–2005), Jazzmusiker
    • Edwin von Manteuffel (1809–1885), Preußischer Generalfeldmarschall – Altes Portal (Denkmal)
    • Ernst May (1886–1970), Architekt und Stadtbaurat – Gewann A 274
    • Carl Friedrich Wilhelm Meister (1827–1895), Industrieller, Gründer der Hoechst AG – an der Mauer 450
    • Cécile Charlotte Sophie Mendelssohn Bartholdy geb. Jeanrenaud (1817–1851), Gattin des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy – Gewann E 172
    • Richard Merton (1881–1960), Industrieller, Ehrenbürger – Gewann II GG 10, 11
    • Wilhelm Merton (1848–1916), Industrieller, Gründer der Metallgesellschaft – Gewann II GG 10,11
    • Familie von Metzler, Bankiers – Gewann C 88
    • Johann Friedrich von Meyer (1772–1849), Senator, Bibelübersetzer und Gründer der Frankfurter Bibelgesellschaft – an der Mauer D 176
    • Johannes von Miquel (1828–1901), Oberbürgermeister 1880–1890, Ehrenbürger der Stadt Frankfurt am Main – Gewann D 297
    • Alexander Mitscherlich (1908–1982), Sozialpsychologe und Schriftsteller – Gewann J 1049
    • Walter Möller (1920–1971), Oberbürgermeister 1970–1971 – Gewann II 202c
    • Tycho Mommsen (1819–1900), Altphilologe und Direktor des Städtischen Gymnasiums – Gewann F 1608
    • Carl Morgenstern (1811–1893), Maler – Gewann F 864
    • Johann Friedrich Morgenstern (1777–1844), Maler und Lithograph – Gewann A 101
    • Johann Georg Mouson (1812–1894), Kosmetikfabrikant – Gewann V 163
    • Victor Müller (1830–1871), Maler – an der Mauer 542a
    • Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818–1890), Oberbürgermeister 1868–1880 – Gewann A 84
    • Ernst Franz August Münzenberger (1833–1890), Katholischer Stadtpfarrer und Kunstsammler – Gewann B 141
    • Carl Friedrich Mylius (1827–1916), Photograph – Gewann C Gruft 24
    • Karl Jonas Mylius (1839–1883), Architekt, Planer des Wiener Zentralfriedhofs (mit seinem Partner Alfred Friedrich Bluntschli) – Gewann C Gruft 24
    • Josef Neckermann (1912–1992), Gründer der Neckermann Versand AG – Gewann B an der Mauer 380–81
    • Christian Ernst Neeff (1782–1849), Arzt und Gründer des Physikalischen Vereins – an der Mauer 62
  • P–R
    • Alfons Paquet (1881–1945), Journalist und Schriftsteller – Gewann A 276a
    • Johann David Passavant (1787–1861), Kunstgeschichtler – Gewann F 589
    • Camille Armand Jules Marie Prince de Polignac (1832–1913), Generalmajor der Armee der Konföderierten Staaten von Amerika – Gewann C Gruft 30
    • Joseph Joachim Raff (1822–1882), Schweizer Komponist und Musikpädagoge – Gewann D 298
    • Gräfin Emilie von Reichenbach-Lessonitz geb. Ortlepp (1791–1843), Gattin des Kurfürsten von Hessen – Mausoleum, Gewann F 1
    • Carl Theodor Reiffenstein (1820–1893), Architektur- und Landschaftsmaler – Gewann G 372
    • Sebastian Rinz (1782–1861), Stadtgärtner – Gewann C 155
    • Friedrich Roessler (1813–1883), Münzwardein der Freien Stadt Frankfurt und Gründer der Degussa – an der Mauer 444
    • Friedrich Rumpf (1795–1867), Architekt und Baumeister – an der Mauer 269a
    • Eduard Rüppell (1794–1884), Afrikaforscher – Gewann F 155a
  • S
    • Adolf Schindling (1887–1963), Senator und Gründer von VDO – Gewann III
    • Dorothea Schlegel geb. Mendelssohn (1763–1839), Schriftstellerin – Gewann B 180
    • Matthias Jacob Schleiden (1804–1881), Botaniker, erkannte die Bedeutung der Zelle für den Organismus – Gewann J 751b
    • Wilhelm Schmick (1833–1899), Ingenieur und Architekt, Erbauer zahlreicher Brücken (Kaa Brick ohne Schmick!), darunter des Eisernen Steges – an der Mauer 465a
    • Johann Friedrich Schmidt-Metzler (1838–1907), Hals-, Nasen- und Ohrenarzt, Leibarzt Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II., Bruder von Pauline Schmidt – Gewann C 90
    • Pauline Schmidt (1840–1856), „Paulinchen“ aus dem Struwwelpeter – Gewann C 148
    • Eduard Schmidt von der Launitz (1797–1869), Bildhauer – an der Mauer 398a
    • Otto Scholderer (1834–1902), Maler – Gewann F 185a
    • Arthur Schopenhauer (1788–1860), Philosoph – Gewann A 24
    • Norbert Schrödl (1842–1912), Maler – Gewann I 531
    • Samuel Thomas von Soemmerring (1755–1830), Anatom, Paläontologe und Erfinder des Telegraphen – an der Mauer 178
    • Elisabeth Schwarzhaupt (1901–1986), erste deutsche Bundesministerin – Gewann II 268
    • Wilhelm Steinhausen (1846–1924), Maler und Lithograph – Gewann E 577a
    • David Stempel (1869–1927), Schriftgießer und Kooperationspartner von Linotype – Gewann II 220
    • Adolf Stoltze (1842–1933), Frankfurter Dichter, Sohn von Friedrich Stoltze – Gewann II GG 23
    • Friedrich Stoltze (1816–1891), Dichter und Journalist – Gewann J 306
  • T–Z
    • Alfred Teves mit Familie, Unternehmer – Gewann II 135
    • Siegfried Unseld (1924–2002), Verleger, Ehrenbürger – Gewann II 203
    • Arthur von Weinberg (1860–1943), Fabrikant, Stifter und Ehrenbürger – Gewann II GG 29, 29a, 30
    • Marianne von Willemer (1784–1860), Geliebte Goethes („Suleika“) – Gewann D 261
    • Franz Xaver Winterhalter (1805–1873), Maler – Gewann C 123/124
    • Johann Georg August Wirth (1798–1848), Politischer Schriftsteller und Mitglied der Nationalversammlung – Gewann A Reihe 98-88
    • Julius Ziehen (1864–1925), deutscher Pädagoge – Gewann D 228
    • Johann Nepomuk Zwerger (1796–1868), Bildhauer – Gewann D 256

Litteratur

  • Victor von Brauchitsch, Helga von Brauchitsch: Zum Gedenken – Grabmale in Frankfurt am Main. Kramer, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-7829-0354-4
  • Ebba D. Drolshagen: Der melancholische Garten, der Frankfurter Hauptfriedhof und seine Grabdenkmäler im 19. Jahrhundert. Fricke, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-88184-095-8
  • Bettina Erche: Denkmal Topographie Stadt Frankfurt am Main – Der Frankfurter Hauptfriedhof . Henrich, Frankfurt am Main 1999. ISBN 3-921606-35-7

Eksterne lenker

  • Offisielt nettsted Rediger på Wikidata
  • (en) Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) – kategori av bilder, video eller lyd på Commons Rediger på Wikidata
  • (en) Hauptfriedhof Frankfurt – galleri av bilder, video eller lyd på Commons Rediger på Wikidata
  • Frankfurter Hauptfriedhof
  • Zum Gedenken – Grab- und Denkmäler in Frankfurt am Main
  • Detaillierter Lageplan des Hauptfriedhofs Arkivert 12. mai 2014 hos Wayback Machine.
  • Wegweiser zu den Grabstätten bekannter Persönlichkeiten auf Frankfurter Friedhöfen (PDF in ZIP-Datei, 8,7 MB)
  • Der Peterskirchhof Arkivert 5. juni 2017 hos Wayback Machine.
Oppslagsverk/autoritetsdata
VIAF · GND