Wilhelm Korfmacher

Wilhelm Korfmacher (* 1787 in Boslar;[1]5. März 1860[2] in Linnich[1]) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Korfmacher war im Aachener Raum und im benachbarten Belgien tätig. Schon sein Vater Peter Josef Korfmacher war seit 1805 als Orgelbauer in Linnich tätig. 1838 übernahm Wilhelm Korfmacher die elterliche Werkstatt. Die Werkstatt wurde 1862 von Michael Dauzenberg übernommen, der seit 1843 dort gearbeitet hatte.

In den Jahren nach 1840 war er auch im belgischen Stavelot und Namur an Orgelbauten beteiligt. In dieser Zeit war auch der später berühmte Orgelbauer Joseph Merklin bei ihm angestellt.

Als Besonderheit haben die Orgeln von Wilhelm Korfmacher, die so genannten Romantikorgeln, einen unverwechselbaren und unaufdringlichen Klang.

Werkliste

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1841 Stavelot St. Sebastian
1847 Aachen Dom, Orgel 60 1939 neu gestaltet durch Klais
1851 Buschhoven Versöhnungskirche 2001 restauriert durch Klais
1855 Ederen Pfarrkirche 1944 zerstört
1858 Breinig Barbarakirche
II/P 27 1919 Reparatur durch Stahlhut; 1946 Umbau durch Carl Bach; 1982 Grundrestaurierung durch Führer, 2009 Erhaltungssanierung durch Weimbs

Literatur

  • Alfred Führer Orgelbau (Hrsg.): Die Korfmacher-Orgel in Breinig. Festschrift zur Restauration 1982. Breining 1982.
Commons: Wilhelm Korfmacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Orgel in der Versöhnungskirche, Buschhoven
  • Klais-Orgel im Aachener Dom
  • Orgel in St. Barbara, Stolberg-Breinig
  • Erwähnung in der Dorfchronik Ederen 1855

Einzelnachweise

  1. a b Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Aachen II. Arno, Köln 1979, S. 18.
  2. Fünfzig Jahre Orgelbau Führer. Pape Verlag, Berlin 1983, ISBN 3-921140-26-9, S. 146.
Normdaten (Person): GND: 189482575 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 221041498 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Korfmacher, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Orgelbauer
GEBURTSDATUM 1787
GEBURTSORT Boslar
STERBEDATUM 5. März 1860
STERBEORT Linnich