When I’m Sixty-Four

When I’m Sixty-Four
The Beatles
Veröffentlichung 1. Juni 1967
Länge 2 min 38 s
Genre(s) Music Hall, Pop
Autor(en) Lennon/McCartney
Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

When I’m Sixty-Four (englisch für „Wenn ich vierundsechzig bin“) ist ein von Paul McCartney verfasstes Lied der Band The Beatles, das 1967 als neunter Titel auf der LP Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band veröffentlicht wurde. Als Copyright-Inhaber sind Lennon/McCartney angegeben.

Hintergrund

Bereits zu ihren frühen Club-Zeiten spielte die Band das Lied häufig dann, wenn die Anlage bei Konzerten ausfiel. Im Juli 1966 wurde McCartneys Vater James 64 Jahre alt, was seinen Sohn wahrscheinlich dazu inspirierte, den Titel aus seinem Archiv zu holen und aufzunehmen. Der Text und die Melodie wurden jedoch mehrmals modifiziert.

George Martin sagte zu dem Lied:

“If you look at the lyrics you can see that underneath the jokiness they are saying ‚Isn’t old age awful? Banality, tedium, nothingness, poverty, routine‘.”

„Betrachtet man den Text genauer, wird man feststellen, dass zwischen den ulkigen Zeilen etwas anderes geschrieben steht: ‚Ist das Alter nicht entsetzlich? Banalität, Langeweile, Nichtigkeit, Armut, Gewohnheit‘.“

George Martin, Summer of Love, 1994, S. 36

Aufnahmen

Die Aufnahmen für das Stück fanden am 6. und 8. sowie am 20. und 21. Dezember 1966 in den Abbey Road Studios (Studio 1 und 2) mit dem Produzenten George Martin in London statt. Geoff Emerick war der Toningenieur der Aufnahmen. Die Komposition stammt von Paul McCartney, der sie am Klavier seines Vaters in der Forthlin Road in Liverpool geschrieben hat,[1] und wurde zwischen den Aufnahmesessions zu Strawberry Fields Forever eingespielt. Ringo Starr spielte die Percussions mit einem harten Jazzbesen und verwendete unterschiedliche Glocken. Bei der Abmischung wurde die Aufnahme um rund einen Halbton erhöht, um McCartneys Stimme jünger klingen zu lassen.

Es wurde eine Monoabmischung am 30. Dezember 1966 und eine Stereoabmischung am 17. April 1967 hergestellt.[2]

Besetzung:

Instrumentierung

Das Lied wird vorwiegend von einem Klarinettentrio (zwei B-Klarinetten und einer Bassklarinette) begleitet, ungewöhnlich auch in anderen Musikgenres, aber vor allem natürlich für Rock ’n’ Roll. George Martin sagte, dies gehe auf den Wunsch Paul McCartneys zurück, „to get around the lurking schmaltz factor“ (deutsch: „um den sich aufdrängenden Schmalzfaktor zu umgehen“), durch den „klassischen“ Einsatz der Klarinetten. In der letzten Strophe spielt eine der Klarinetten die zweite Stimme zu Paul McCartneys Gesang: eine ungewöhnliche Methode der Begleitung, besonders im Jahr 1967. Weitere Begleitinstrumente sind ein Klavier, E-Bass, Röhrenglocken und E-Gitarre.

Film Yellow Submarine

Das Stück fand 1968 Verwendung im Zeichentrickfilm Yellow Submarine. Unmittelbar vor dem Lied erscheint ein kurzer Text, aus dem hervorgeht, dass 64 Jahre einer Anzahl von 33.661.440 Minuten entsprechen. Anschließend wird während des Intros auf unterschiedliche Weise von Null bis 64 hochgezählt.

Veröffentlichung

  • Am 30. Mai 1967 erschien in Deutschland das 12. Beatles-Album Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band, auf dem When I’m Sixty-Four enthalten ist. In Großbritannien wurde das Album am 26. Mai veröffentlicht, dort war es das neunte Beatles-Album. In den USA erschien das Album sechs Tage später, am 1. Juni, dort war es das 14. Album der Beatles.
  • Am 13. September 1999 erschien das von Peter Cobbin und seinen Assistenten Paul Hicks und Mirek Stiles neu abgemischte Soundtrackalbum Yellow Submarine Songtrack. Bei When I’m Sixty-Four wurde der Gesang zentriert und die Instrumente separiert, das Schlagzeug ist dominanter. Es wurden für den wiederveröffentlichten Film Yellow Submarine darüber hinaus 5.1-Abmischungen angefertigt.
  • Am 26. Mai 2017 erschien die 50-jährige Jubiläumsausgabe des von Giles Martin und Sam Okell neuabgemischten Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Super Deluxe Box), auf dieser befinden sich, neben der Monoversion, die bisher unveröffentlichte Version (Take 2) von When I’m Sixty-Fou.

Deutschsprachige Versionen

Marius Müller-Westernhagen veröffentlichte 1972 eine deutsche Version unter dem Titel Wenn ich mal alt bin. 1976 gab es eine weitere deutsche Version unter dem Titel Wenn ich vierundsechzig bin, gesungen von Udo Lindenberg. Franz Hohler veröffentlichte eine schweizerdeutsche Version unter dem Titel Weni mol alt bi.[3] Eine Version mit Strophen auf Kölsch und Sächsisch von Daniel Dickopf gibt es von den Wise Guys.[4]

Literatur

  • Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösch. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 790–793.

Weblinks

  • When I’m Sixty-Four auf beatlesbible.com

Einzelnachweise

  1. Paul McCartney: Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung von Paul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösch. C. H. Beck, München 2021, ISBN 978-3-406-77650-2, S. 227.
  2. Unterschiede in den Abmischungen der Beatles-Lieder
  3. Zytglogge Verlag, Tonträger – Cabaret: Franz Hohler (Memento vom 18. Oktober 2010 im Internet Archive)
  4. Alternativer Text zu „When I’m 64“. In: wiseguys.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2016; abgerufen am 1. April 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiseguys.de 
Lieder des Beatles-Albums Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band | With a Little Help from My Friends | Lucy in the Sky with Diamonds | Getting Better | Fixing a Hole | She’s Leaving Home | Being for the Benefit of Mr. Kite! | Within You Without You | When I’m Sixty-Four | Lovely Rita | Good Morning Good Morning | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (Reprise) | A Day in the Life

Bandmitglieder:

John LennonPaul McCartneyGeorge HarrisonRingo Starr

Diskografie

Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) | With the Beatles (1963) | A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1964) | Help! (1965) | Rubber Soul (1965) | Revolver (1966) | Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) | Magical Mystery Tour (1967) | The Beatles (1968) | Yellow Submarine (1969) | Abbey Road (1969) | Let It Be (1970)

Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) | The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) | Get Back:The Rooftop Performance (2022)

Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) | The Beatles Christmas Album (1970) | Sessions (ursprünglich geplant: 1985) | Live at the BBC (1994) | Anthology 1 (1995) | Anthology 2 (1996) | Anthology 3 (1996) | On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) | The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)

Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) | Let It Be… Naked (2003) | Love (2006)

Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) | 1967–1970 (1973) | Rock ’n’ Roll Music (1976) | Love Songs (1977) | Rarities (1979) | Reel Music (1982) | 20 Greatest Hits (1982) | Past Masters (1988) | 1 (2000) | Anthology Highlights (2011) | Tomorrow Never Knows (2012)

Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) | The Beatles Ballads (1980) | The Beatles Box (1980)

US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) | Meet the Beatles! (1964) | The Beatles’ Second Album (1964) | A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) | Something New (1964) | The Beatles’ Story (1964) | Beatles ’65 (1964) | The Early Beatles (1965) | Beatles VI (1965) | Help! (Soundtrack) (1965) | Rubber Soul (US-Version) (1965) | Yesterday and Today (1966) | Revolver (US-Version) (1966) | Hey Jude (1970) | Rarities (US-Version) (1980)

Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) | The Beatles’ Greatest (1965) | The Beatles DDR-Album (1965)

Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) | The Beatles Collection (1978) | The Beatles E.P.s Collection (1981) | The Beatles Box Set (1988) | The Capitol Albums Vol. 1 (2004) | The Capitol Albums Vol. 2 (2006) | The Beatles Stereo Box Set (2009) | The Beatles in Mono (2009) | The U.S. Albums (2014) | The Japan Box (2014) | The Singles Collection Box (2019)

Britische EPs:
Twist and Shout (1963) | The Beatles’ Hits (1963) | The Beatles (No. 1) (1963) | All My Loving (1964) | Long Tall Sally (1964) | Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) | Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) | Beatles for Sale (1965) | Beatles for Sale (No. 2) (1965) | The Beatles’ Million Sellers (1965) | Yesterday (1966) | Nowhere Man (1966) | Magical Mystery Tour (1967) | Baby It’s You (1995) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996)

Britische Singles:
Love Me Do (1962) | Please Please Me (1963) | From Me to You (1963) | She Loves You (1963) | I Want to Hold Your Hand (1963) | Can’t Buy Me Love (1964) | A Hard Day’s Night (1964) | I Feel Fine (1964) | Ticket to Ride (1965) | Help! (1965) | We Can Work It Out/Day Tripper (1965) | Paperback Writer (1966) | Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) | Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) | All You Need Is Love (1967) | Hello, Goodbye (1967) | Lady Madonna (1968) | Hey Jude/Revolution (1968) | Get Back/Don’t Let Me Down (1969) | The Ballad of John and Yoko (1969) | Something/Come Together (1969) | Let It Be (1970) | Free as a Bird (1995) | Real Love (1996) | Now and Then (2023)