Wettersäule

Dieser Artikel erläutert das Messinstrument, zum Wettersegen siehe Wetterkreuz.
Wettersäule von 1876 in Bad Godesberg, älteste in Deutschland
Denkmalgeschütztes Wetterhäuschen in Quedlinburg

Wettersäulen (auch: Wetterhäuschen) wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts zahlreich aufgestellt, in der Regel an öffentlichen Orten.

Funktion

Die Wettersäule ist ein freistehendes Stadtmöbel im öffentlichen Bereich, häufig auf zentralen Plätzen, an Promenaden oder in Parkanlagen vor allem in Kur- und Badeorten, das ausgestattet mit meteorologischen Instrumenten, Thermometer, Barometer und Hygrometer, gelegentlich ergänzt durch eine Normaluhr, jedem die Möglichkeit gibt, die Wetterdaten selbst zu verfolgen. Leicht und jederzeit zugänglich wurden sie Teil eines Alltages, der sich im 19. Jahrhundert zunehmend an technischen Vorgaben orientierte.[1] Initiatoren waren oft naturwissenschaftlich orientierte Kur- oder Fremdenverkehrsvereine.

Geschichte

1838 wurde in Genf am Grand Quai (heute: Quai du Général Guisan)[2] erstmals ein Wetterhäuschen errichtet. Die erste Säule in Deutschland wurde 1876 in Bad Godesberg durch den dortigen „Verschönerungsverein“ aufgestellt (siehe: hier),[3] in Österreich 1883.[1][Anm. 1] Wettersäulen wurden bis zum Ende des langen 19. Jahrhunderts errichtet und kamen nach dem Ersten Weltkrieg außer Mode. Wetterinformationen wurden wenig später zunehmend über den Rundfunk verbreitet und wahrgenommen.[4] Eine kurze Renaissance gab es noch einmal in der Nachkriegsmoderne nach dem Zweiten Weltkrieg. Da die Wettersäulen jetzt aber ihre Informations-Funktion an modernere Medien verloren hatten, konnte sich der Bautyp nicht dauerhaft durchsetzen. In der Folge wurden die erhaltenen, historischen Wettersäulen zu Kulturdenkmälern.[5]

Hersteller

Wettersäule der Firma Wilhelm Lambrecht, „Modell III Tourist“, Abbildung im Firmenprospekt von 1895

Die Gestaltung der Säulen war sehr unterschiedlich. Die stark wachsende Nachfrage führte dazu, dass Standardsäulen entwickelt wurden, die katalogmäßig zu Festpreisen angeboten wurden. Vor Ort musste der Sockel individuell erstellt werden, darauf wurden die Standardmodelle errichtet.

Führender Hersteller war in Deutschland Wilhelm Lambrecht aus Göttingen.[6] Preislich lagen seine Standardmodelle 1895 zwischen 300 und 50.000 Mark.[7] Eine andere Herstellerin von Wettersäulen war die 1884 gegründete und 1895 aufgelöste Hamburger Annoncen-Uhr-Actien-Gesellschaft, deren Säulen 1890 an 400 Orten im Deutschen Reich standen. Die Original-Beschreibung einer ihrer Säulen lautete wie folgt:

„Ein drei Meter hoher Kunstguß auf Sockel trägt in der Bedachung die Embleme der Tageszeiten, während die Windrose mit Fahne ihn bekrönt. Eine deutliche (29 centim. Durchmesser Zifferblatt) Uhr, ein ebenso großes Barometer der Uhr gegenüber mit einstellbarem Zeiger und Datum, Thermometer, Sonnen- und Mond Auf- und Niedergang, Tages- und Nachtlänge, Wetterprognose (sobald in Zeiten erhältlich), abgehende und ankommende Züge und eine Fülle vergleichender und statistischer Angaben. Einwohnerzahl, Flächeninhalt, Münzen etc. bilden die Ausstattung, während die Uhr einen revolvirenden Apparat treibt, welcher 20 Empfehlungsblätter in’s Gesichtsfeld treten läßt, deren jedes automatisch verschwindet, um dem nächsten Platz zu machen.“[8]

Auch die Eisengießerei Johann Friedrich Mack in Frankfurt am Main war auf Wetterhäuschen spezialisiert. Führender Produzent in Österreich-Ungarn war Wilhelm Kappeller, Wien, mit einer Niederlassung in Budapest.[9][10]

Uraniasäulen

Werbung für Werbung auf der Uraniasäule aus dem Jahr 1893

In der Urania entstand die Idee eines Netzes von Wettersäulen in vielen Städten zur Wetteraufzeichnung. Diese Uraniasäulen bestanden aus Gusseisen und enthielten aufzeichnende Messinstrumente und wurden von der Urania Uhren- und Säulen Commanditgesellschaft vertrieben. Um Verzerrungen durch Temperaturschwankungen zu vermeiden, wurden Aspirationspsychrometer nach Aßmann verwendet. Zur Finanzierung wurde im oberen Bereich der Säulen Werbung gezeigt. Diese Werbung war beleuchtet.[11][12] Die erste dieser Säulen stand in Berlin Unter den Linden gegenüber dem Kultusministerium.[13] Die 6 Meter hohen Säulen waren von Ludwig Schupmann gestaltet worden.[14] Ein Exemplar stand auf dem Berliner Alexanderplatz, wo seit 1969 die Weltzeituhr steht.

Einzelne Säulen

  • Humboldtsäule, Wettersäule in Löbau
  • Wettersäule (Bad Godesberg)
  • Wettersäule (Esslingen)
  • Wettersäule (Königstein)
  • Wettersäule (Leipzig)
  • Wetterhäuschen (Quedlinburg)
  • Kröpcke-Uhr (Hannover), Nachbau von 1977 nun ohne Wetterstation

Anders als die meisten Wettersäulen dient die Aachener Wettersäule nicht zum Erfassen meteorologischer Messwerte, sondern zum Anzeigen der Wettervorhersage für den kommenden Tag.

  • Bildergalerie
  • Wettersäule in Ilmenau
    Wettersäule in Ilmenau
  • Wettersäule in Coburg, Schlossplatz
    Wettersäule in Coburg, Schlossplatz
  • Wettersäule in Neuchâtel, Quai Ostervald
    Wettersäule in Neuchâtel, Quai Ostervald
  • Wettersäule in Lockwitz
    Wettersäule in Lockwitz
  • Wetterhäuschen in Bad Reichenhall, Kurpark
    Wetterhäuschen in Bad Reichenhall, Kurpark
  • Wettersäule in Zürich
    Wettersäule in Zürich
  • Wettersäule in Saarbrücken, älteste Wettersäule Deutschlands, entworfen und gestiftet von Hugo Dihm
    Wettersäule in Saarbrücken, älteste Wettersäule Deutschlands von 1876, entworfen und gestiftet von Hugo Dihm[15][16]
  • Denkmalgeschützte Wettersäule in Hinterbrühl
    Denkmalgeschützte Wettersäule in Hinterbrühl
  • Wettersäule in Ebersbach/Sa.
    Wettersäule in Ebersbach/Sa.
  • Historische Wettersäule in Offenbach, Kaiserstraße
    Historische Wettersäule in Offenbach, Kaiserstraße
  • Wettersäule der Firma Wilhelm Lambrecht von 1910 in Königstein im Taunus. Es handelt sich um das Modell III „Tourist“, das 1910 einen Preis von 500 Mark hatte. Die Instrumente sind nicht original, die Säule wurde 2012 saniert.
    Wettersäule der Firma Wilhelm Lambrecht von 1910 in Königstein im Taunus. Es handelt sich um das Modell III „Tourist“, das 1910 einen Preis von 500 Mark hatte. Die Instrumente sind nicht original, die Säule wurde 2012 saniert.
  • Wettersäule auf dem Haus Grenzwacht, Aachen
    Wettersäule auf dem Haus Grenzwacht, Aachen

Literatur

  • Peter Payer: „Belehrender Zweck und schöne Zierde“. Zur Geschichte der Wetterhäuschen in Wien. In: Die Gartenkunst, Band 27, 2015, Nr. 2, S. 291–300.
  • Marco Badilatti: Wettersäulen – eine Pioniertat mit Schweizer Wurzeln. In: Heimatschutz = Patrimoine, Jg. 99 (2004), Heft 3, S. 2–6. (Digitalisat auf e-periodica.ch, abgerufen am 24. Juli 2023)
Commons: Wettersäulen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wettersäule – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wetterstation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Wetterhäuschen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Wettersäule bei DWD.de
  • Wettersäulen in Europa (im Web Archiv)
  • Historische Wettersäulen, auf baechtigerhorgen.ch
  • Wettersäulen Uraniasäulen, auf pinterest.de

Anmerkungen

  1. Dieses Wetterhäuschen besaß zusätzlich noch eine Windfahne und eine Reihe von Uhren, die nicht nur die Wiener Zeit, sondern auch die Zeit in einer Reihe anderer Städte zeigte, wie Pest, Paris, London, Konstantinopel und St. Petersburg (Peter Payer: Belehrender Zweck... 2015, S. 291, 293).

Einzelnachweise

  1. a b Peter Payer: Belehrender Zweck... 2015, S. 291.
  2. Sven Titz: Meteorologie: In Genf stand die erste Wettersäule. In: nzz.ch. 15. September 2019, abgerufen am 30. Januar 2024.  abgerufen am 28. September 2019.
  3. Mathias Nofze: Bildstöcke des Industriezeitalters. In: General-Anzeiger. 1. Juli 2009.
  4. Peter Payer: Belehrender Zweck... 2015, S. 297.
  5. Peter Payer: Belehrender Zweck... 2015, S. 298.
  6. Peter Payer: Belehrender Zweck... 2015, S. 294.
  7. Peter Payer: Belehrender Zweck... 2015, Anm. 15.
  8. Wettersäulen in Europa
  9. Peter Payer: Belehrender Zweck... 2015, S. 293f.
  10. Stephan Bstieler: Das Wetterhäuschen an der Semmeringer Hochstraße (= Wiederhergestellt, 47). Hrsg. Bundesdenkmalamt. Wien 2017. – Digitalisat (PDF, 1,1 MB) auf bda.gv.at, abgerufen am 27. Juli 2023.
  11. Die Uraniasäulen in Berlin; in ; Daheim vom 9. Juli 1892.
  12. Richard Aßmann: Die Urania-Säulen und ihre gemeinnützige Bedeutung; in: Das Wetter, 1/1891, Digitalisat.
  13. Andreas Daum: Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, 2018, Digitalisat
  14. Die Urania-Säule zu Berlin; in: Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Band 7, 1892, S. 79, Digitalisat
  15. Martin Rolshagen: Eine Säule der Stadtgeschichte. In: saarbruecker-zeitung.de. 11. April 2016, abgerufen am 25. Juli 2023. 
  16. Nicole Baronsky-Ottmann: Die älteste Wettersäule Deutschlands steht falsch herum. In: Saarbrücker Zeitung. 21. Februar 2021, abgerufen am 11. Juli 2023.