Vulture Culture

Dieser Artikel befassr sich mit dem Album der britischen Band The Alan Parsons Project Vulture Culture. Zur gleichnamigen Band siehe Vulture Culture (Band).
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Vulture Culture
Studioalbum von The Alan Parsons Project

Veröffent-
lichung(en)

1985

Label(s) Arista Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Progressive Rock, Pop-Rock

Titel (Anzahl)

8

Länge

37:59

Besetzung Alan Parsons, Eric Woolfson, Mr. Laserbeam, David Paton, Colin Blunstone u. a.

Produktion

Alan Parsons

Studio(s)

Abbey Road Studios, London

Chronologie
Ammonia Avenue
(1984)
Vulture Culture Stereotomy
(1985)

Vulture Culture ist ein Studioalbum der britischen Band The Alan Parsons Project. Die erste Seite der ursprünglichen Vinyl-LP (die ersten vier CD-Titel) besteht ausschließlich aus vier Minuten langen Popsongs, während die zweite Seite ein breites klangliches Spektrum vom dezent-funkigen Titeltrack bis hin zum lebhaft-trockenen Hawkeye aufweist. Days Are Numbers (The Traveller) wird als eines der besten Lieder des Projekts bezeichnet. Anfang 1985 erreichte die Single Let’s Talk About Me die Top 40 in den Niederlanden und Deutschland, wo das dazugehörige Album auf Platz 1 kam[1]. Das Lied enthält gesprochene Passagen von Lee Abrams, der auf dem Cover mit dem Anagramm Mr. Laserbeam Erwähnung findet.

Ursprünglich war das Album als zweite LP eines Doppelalbums geplant, von welchem Ammonia Avenue die erste darstellen sollte.[2] Vulture Culture ist das einzige Album von Alan Parsons Project, das keine Orchestrierung von Andrew Powell enthält.

Titelliste

Alle Titel von Alan Parsons und Eric Woolfson, sofern nicht anders angegeben

  1. Let’s Talk About Me – 4:29
  2. Separate Lives – 4:59
  3. Days Are Numbers (The Traveller) – 4:31
  4. Sooner or Later – 4:25
  5. Vulture Culture – 5:22
  6. Hawkeye (Instrumental) – 3:49
  7. Somebody Out There – 4:55
  8. The Same Old Sun – 5:25

Vulture Culture wurde 2007 neu gemastert und mit folgenden Bonustiteln wiederveröffentlicht:

  1. No Answers Only Questions [Final Version] (Woolfson) – 2:12
  2. Separate Lives [Alternative Mix] – 4:18
  3. Hawkeye [Demo] – 3:18
  4. The Naked Vulture – 10:43
  5. No Answers Only Questions [The First Attempt] (Woolfson) – 2:56

Weblinks

Einzelnachweise

  1. The Alan Parsons Project - Let's Talk About Me. In: hitparade.ch. Abgerufen am 19. Dezember 2015. 
  2. Alan Parsons Project - Die Biographie. In: powermetal.de. 16. Juni 2008, abgerufen am 19. Dezember 2015. 
Studioalben
Livealben
  • Live in Colombia
Kompilationen
  • The Best of the Alan Parsons Project
  • The Instrumental Works
  • Gold Collection
  • Limelight – The Best of the Alan Parsons Project Vol. 2
  • The Instrumental Works
  • Pop Classics
  • Prime Time – Best (1976–1987)
  • Anthology
  • The Ultimate Collection
  • The Best of the Alan Parsons Project
  • Best of Alan Parsons Live
  • The Definitive Collection
  • Gold Collection
  • Arista Heritage Series
  • Master Hits
  • The Encore Collection
  • Lucifer – Best (1976–1984)
  • Love Songs
  • Works
  • The Hits
  • Silence & I: Very Best Of
  • Platinum and Gold Collection
  • The Dutch Collection
  • The Essential
Videoalben
  • Live in Colombia
Singles
  • (The System Of) Doctor Tarr and Professor Fether
  • The Raven
  • I Wouldn’t Want to be Like You
  • Don’t Let It Show + What Goes Up
  • Damned If I Do
  • Lucifer
  • The Gold Bug
  • Games People Play
  • Time
  • Snake Eyes
  • Eye in the Sky
  • Psychobabble
  • Old and Wise
  • You Don’t Believe
  • Don’t Answer Me
  • Prime Time
  • Let’s Talk About Me
  • Days Are Numbers (The Traveller)
  • Stereotomy
  • Pyramania / In the Lap of the Gods
  • The Turn of a Friendly Card / Games People Play
  • Limelight / Urbania
  • Standing on Higher Ground / Paseo De Gracia