Vespa PX

Vespa P 200 E (1981)

Die Vespa PX ist ein von 1977 bis 2016 gebauter Motorroller des italienischen Herstellers Piaggio.

Modellgeschichte

Vespa PX 125 E

Die Vespa PX wurde 1977 in Mailand in der nuova linea (neuen Linie) präsentiert, wobei auch die bewährte Technik verbessert wurde. Mit zwei Trommelbremsen, einem Einzylinder-Motor und einem Chassis aus Stahlblech setzt sie zwar die Tradition des Hauses fort, bekam aber eine neu entwickelte Vorderradaufhängung und eine überarbeitete Hinterradaufhängung für mehr Fahrstabilität. Die allerersten PX-Modelle hatten noch keine Blinker. Zunächst wurde sie als Vespa P 125 X und als Vespa P 200 E mit einer elektronischen Zündung (E für Elettronica) vertrieben und 1978 auch als Vespa P 150 X[1], wobei diese Modelle ursprünglich als Vespa P bezeichnet wurden.

Diese elektronische Zündung wurde 1981 im Rahmen der Modellpflege auch bei den neuen Modellen Vespa PX 125 und Vespa PX 150 E eingeführt. 1982 wird auch die Vespa P 200 E in Vespa PX 200 E umbenannt. Weitere Modellpflegemaßnahmen bringt 1983 die als Arcobaleno (und außerhalb Italiens als Lusso) bezeichnete Serie, wobei neben geringen optischen auch technische Neuerungen wie Getrenntschmierung und eine Tankanzeige eingeführt wurden. Seit 1981 wird die Vespa P 80 X (bzw. Vespa PX 80) angeboten[2]. Die Modelle der Arcobaleno/Lusso-Serie gibt es wahlweise auch mit elektrischem Starter, was sich an Bezeichnungen wie Vespa PX 200 E Elestart verdeutlicht.

Einen sportlichen Ableger gibt mit der Vespa 125 T5 Pole Position, deren Motor über fünf Überstromkanäle verfügt (daher der Name T5), wobei zugleich auch das äußere Erscheinungsbild geändert wurde. Der mit 12 PS sehr leistungsfähige T5-Motor wird ab 1992 auch in der Vespa PX 125 T5 Classic mit dem bekannten PX-Design angeboten.

Vespa PX 200 Millennium (2003)

In Italien wurde die Vespa PX zwischen 1988 und 1994 nicht vermarktet, auf Auslandsmärkten war sie aber weiterhin ein fixer Bestandteil. Gleichzeitig mit Modellpflegemaßnahmen kam sie aber 1994 wieder ins inländische Angebot und zum 50. Jahrestag der Vespa wurde sie mit optischen Änderungen auch als Classic vermarktet. Mit einer gründlichen Überarbeitung zum 20-jährigen Modelljubiläum 1998 wurden vorne Scheibenbremse eingeführt, 1999 bekam sie einen ungeregelten Katalysator und 2001 wurden der Scheinwerfer, Rücklicht, Tacho, Kaskade und die Blinker modifiziert.

Im Jahr 2008 wurde die Produktion eingestellt und die letzten Modelle als Ultima Serie in einer limitierten Auflage von 1000 Stück (mit Windschild, einem verchromten Gepäckträger hinten, Chromfelgen mit Weißwandreifen) verkauft. Dennoch kehrte die Vespa PX 2011 in fast unveränderter Form zurück: Einzig die mit 125 und 150 cm³ erhältlichen Motoren wurden an die für Neuzulassungen mittlerweile vorgeschriebene Abgasnorm Euro 3 angepasst. Hintergrund dieser Wiederauferstehung war wohl der große Erfolg des mit der PX baugleichen und nach Europa importierten Lizenzbaus des indischen Unternehmens LML („LML Star 125“).

Mit Einführung der Euro 4 Abgasnorm für Zweiräder zum 1. Januar 2017 hat Piaggio die Baureihe PX 125 und PX 150 Ende 2016 auslaufen lassen. Bereits in die Schweiz importierte Fahrzeuge konnten bis September 2017 über den Importeur Ofrag gekauft werden.[3][4]

Modellübersicht

Alle Modelle verfügen über eine selbsttragende Stahlblechkarosserie, einen 1-Zylinder-2-Takt-Motor mit Gebläsekühlung, eine Mehrscheibenkupplung, über ein handgeschaltetes Vierganggetriebe mit Ziehkeilschaltung und über einen Kickstarter. Das Fahrwerk mit den 10-Zoll-Rädern besteht vorne aus einer gezogenen Kurzschwinge mit hydraulisch gedämpftem Federbein und hinten aus einer Triebsatzschwinge mit einem hydraulisch gedämpften Federbein.

 Technische Daten
P 125 X P 150 X
PX 150 E 1
P 200 E
PX 200 E 1
PX 80 E PX 125 E PX 125 T5 PX 200 E GS PX 125 FL DT PX 150 PX 200 PX 125 PX 150
Bauzeit 1977–1981 1978–1997 1977–1997 1981–1992 1982–1997 1986–1999 1987–1998 1998–2008 1998–2008 1998–2001 / 2008 2011–2016 2011–2016
Präfix der Rahmennummer VNX1T VLX1T VSX1T V8X1T VNX2T VNX5T VSX1T ZAPM09302 ZAPM09401 VSX1T / ZAPM18 ZAPM74100 ZAPM74200
Präfix der

Motornummer

VSE1M[5] CAT B 11X33

M741M

CAT B 11X33

M742M

Motorbauart luftgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum 123 cm³ 150 cm³ 198 cm³ 79 cm³ 123 cm³ 123 cm³ 198 cm³ 123 cm³ 150 cm³ 198 cm³ 123 cm³ 150 cm³
Bohrung × Hub (mm) 52,5 × 57 57,8 × 57 66,5 × 57 46 × 48 52,5 × 57 55 × 52 66,5 × 57 52,5 × 57 57,8 × 57 66,5 × 57 52,5 × 57 57,8 × 57
max. Leistung
in kW (PS)
bei 1/min
5,75 kW
(8 PS)
5600
6,7 kW
(9 PS)
6000
7,35 kW
(10 PS)
5000
5 kW
(7 PS)
6000
6,3 kW
(8,6 PS)
6000
9 kW
(12 PS)
6500
9 kW
(12 PS)
5700
5,6 kW
(7,6 PS)

6250

7,0 kW
(9,5 PS)
9 kW
(12 PS)
4,8 kW
(6,5 PS)
6000
5,8 kW
(7,9 PS)
6000
max. Drehmoment
in Nm bei 1/min
12,4
4800
11,0

4500

9,5
4250
11,2
4000
Getriebe Viergang-Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit 86 km/h 90 km/h 95 km/h 77 km/h 89 km/h 100 km/h 105 km/h 87 km/h 91 km/h 95 km/h 84 km/h 88 km/h
Tankinhalt 8 l (davon 2,5 l Reserve)
Abgasnorm Euro 2 Euro 3

 1 Bezeichnung der Arcobaleno bzw. Lusso-Modelle (von 1983 bis 1997). Die Technik ist mit den seit 1977 gebauten Fahrzeugen weitgehend identisch.

Galerie

  • Vespa PX 125 E
    Vespa PX 125 E
  • Vespa P 200 E (1980)
    Vespa P 200 E (1980)
  • Handschuhfach der PX
    Handschuhfach der PX
  • Radaufhängung der PX
    Radaufhängung der PX
  • Vespa PX 125 (Sonderfarbe 2013, Silber Dolomiti)
    Vespa PX 125 (Sonderfarbe 2013, Silber Dolomiti)
  • Piaggio Vespa P125X
    Piaggio Vespa P125X

Siehe auch

  • Vespa P 200 E
  • Vespa PK
  • Vespa T5

Einzelnachweise

  1. Vespa P125X, P150X & P200E Factory Repair Book
  2. Vespa P 80 X, Moped-Museum von Frank Stegemann
  3. Modelle. OFRAG Vertriebsgesellschaft, abgerufen am 6. September 2017.  (Mit Abrufdatum September 2017 wurde die PX 125 noch angeboten, im Oktober 2017 wurde das entfernt.)
  4. La célèbre Vespa PX fait elle aussi partie des victimes d'Euro 4. In: Actu Moto. 18. August 2016, abgerufen am 6. September 2017 (Schweizer Französisch). 
  5. Scooter Help - PX200E (VSE1M) Motor. Abgerufen am 25. Mai 2023. 
  • http://www.vespa.de/
  • http://www.vespa.at/
  • http://www.vespa.ch/
Modelle von Vespa

Wideframe: Vespa 98 | Vespa 125 | Vespa 150 GS

Smallframe: Vespa 50 | Vespa 90 | Vespa 125 Primavera | Vespa 125 ET3 | Vespa PK

Largeframe: Vespa 125 (1957) | Vespa 150 | 150 Sprint | 160 GS | 180 Rally | 200 Rally | 125 GT | PX | T5 | Cosa

Automatik: Vespa ET | Vespa GTS | Vespa LX | Vespa 946 | Vespa Primavera


Motoren: Hi-PER 2 | Hi-PER 4 | Leader | Quasar | Lem | iGet