U-19-Fußball-Europameisterschaft 2022

Dieser Artikel behandelt die EM der Männer. Zur Frauen-EM siehe U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022.
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2022
UEFA Under 19 Championship 2019
Anzahl Nationen (von 54 Bewerbern)
Europameister England England (3. Titel)
Austragungsort Slowakei Slowakei
Eröffnungsspiel 18. Juni 2022
Endspiel 1. Juli 2022
Spiele 16
Tore 51 (⌀: 3,19 pro Spiel)
Zuschauer 38.555 (⌀: 2.410 pro Spiel)
Torschützenkönig Frankreich Loum Tchaouna (4 Tore)
Bester Spieler England Carney Chukwuemeka
Gelbe Karten 92 (⌀: 5,75 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten (⌀: 0,13 pro Spiel)
Rote Karten 0
← Armenien 2019

Die Endrunde der 36. U-19-Europameisterschaft fand vom 18. Juni bis 1. Juli 2022 in der Slowakei statt. Es war die erste Austragung nach zwei COVID-19-bedingten Absagen.[1][2] Insgesamt nahmen acht Mannschaften daran teil. Titelverteidiger Spanien scheiterte in der Qualifikation an Österreich. Von den 55 UEFA-Mitgliedern hatte nur Liechtenstein keine Mannschaft gemeldet. Die Qualifikation wurde letztmals im alten Format durchgeführt. Für die nächste Austragung 2023 wurde ein neues Format beschlossen, das sich an der UEFA Nations League orientiert und schon für die parallel laufenden Qualifikationen für die U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 und U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 angewandt wird.[3]

Die Endrunde diente zugleich als europäische Qualifikation für die FIFA-U20-Weltmeisterschaft 2023 in Indonesien, für die sich fünf Mannschaften qualifizieren konnten: die vier Halbfinalisten und der Sieger des WM-Play-off-Spiels zwischen den beiden Gruppen-Dritten.

Vergabe

Das Exekutivkomitee des europäischen Verbandes der UEFA hatte der Slowakei erstmals den Zuschlag für die Ausrichtung der U19-Europameisterschaft erteilt.[4]

Qualifikation

Die Qualifikation zu dem Turnier fand in zwei Stufen statt. Auf die erste Qualifikationsrunde, die im Herbst 2021 stattfand, folgte eine zweite Runde, Eliterunde genannt, die im Frühjahr 2022 ausgetragen wird. Die Slowakei ist als Gastgeber direkt qualifiziert und nahm nicht an der Qualifikation teil.

Erste Runde

Die Auslosung der ersten Runde erfolgte am 9. Dezember 2020 in Nyon.[5] Portugal war aufgrund des UEFA-Koeffizienten direkt für die Eliterunde qualifiziert. Die übrigen 52 Teilnehmer wurden auf 13 Gruppen à vier Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppenersten und -zweiten erreichten die Eliterunde im Frühjahr 2022. Die Schweiz scheiterte in Gruppe 1 an England und Schweden, Deutschland setzte sich in Gruppe 2 zusammen mit Russland gegen gastgebende Griechen und die Färöer durch. Österreich und Ungarn konnten sich zusammen in Ungarn gegen Belarus und Estland durchsetzen.

Eliterunde

Die Auslosung der Eliterunde fand am 8. Dezember 2021 in Nyon statt.[6] In der Eliterunde wurden die verbleibenden Mannschaften in sieben Gruppen à vier Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe spielte ein Mini-Turnier in einem Land aus. Die sieben Gruppensieger der Eliterunde qualifizieren sich für die Endrunde. Die Eliterunde findet vom 23. März bis 7. Juni 2022 statt. Deutschland traf in Gruppe 5, die in Finnland spielte, neben dem Gastgeber auf Italien und Belgien, wurde aber nur Gruppenletzter und konnte sich dementsprechend nicht für die Endrunde qualifizieren. Österreich spielte in Gruppe 7 gegen Gastgeber Spanien remis und gewann gegen Dänemark, das gegen Spanien auch remis spielte, sodass sich Österreich qualifizieren konnte.

Die Auslosung ergab folgende Gruppen (Reihenfolge nach Endplatzierung bzw. Reihenfolge bei der Auslosung):

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7
Israel Israel Frankreich Frankreich⁠1 England England⁠1 Rumänien Rumänien Italien Italien Niederlande Niederlande⁠1 Osterreich Österreich
Ungarn Ungarn⁠1 Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Portugal Portugal Island Island Belgien Belgien Ukraine Ukraine Spanien Spanien⁠1
Schottland Schottland Tschechien Tschechien Irland Irland Georgien Georgien Finnland Finnland⁠1 Norwegen Norwegen Danemark Dänemark
Turkei Türkei Schweden Schweden Armenien Armenien Kroatien Kroatien⁠1 Deutschland Deutschland Serbien Serbien Russland Russland2
1 
Gastgeber des Gruppen-Turniers
2 
Suspendiert[7]

Teilnehmer

Gastgeber Slowakei ist automatisch für die Endrunde qualifiziert. Die weiteren sieben Plätze gehen an die sieben Gruppensieger der Eliterunde, die vom 23. März bis 7. Juni 2022 ausgespielt wird. Die für die Eliterunde qualifizierte russische Mannschaft wurde nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ausgeschlossen.

  • Slowakei Slowakei (Gastgeber)
  • Israel Israel – Sieger Gruppe 1
  • Frankreich Frankreich – Sieger Gruppe 2
  • England England – Sieger Gruppe 3
  • Rumänien Rumänien – Sieger Gruppe 4
  • Italien Italien – Sieger Gruppe 5
  • Serbien Serbien – Sieger Gruppe 6
  • Osterreich Österreich – Sieger Gruppe 7

Die Auslosung der Endrunde fand am Donnerstag, 28. April an der X-Bionic Sphere in Šamorín statt.[8] Dabei war die Qualifikation in Gruppe 6 noch nicht abgeschlossen.[9]

Austragungsorte

Als Austragungsstätten wurden fünf Stadien benannt.[10]

Spielorte der U-19 Europameisterschaft 2022 in der Slowakei
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2022 (Slowakei)
U-19-Fußball-Europameisterschaft 2022 (Slowakei)
Lage der Spielorte
Trnava Dunajská Streda Banská Bystrica Žiar nad Hronom Senec
City Arena – Štadión Antona Malatinského DAC Aréna Štadión SNP Mestský štadión Žiar nad Hronom NTC Senec
Kapazität: 19.200 Kapazität: 12.700 Kapazität: 7.900 Kapazität: 2.309 Kapazität: 3.264
Gruppe A, WM-Play-off, Finale Gruppe A, Halbfinale Gruppe B Gruppe B Halbfinale

Vorrunde

Modus

Die Vorrunde wird in zwei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften ausgetragen. Die zwei Gruppensieger und Zweitplatzierten qualifizieren sich für das Halbfinale. Die Gruppenspiele finden vom 18. bis 25. Juni 2022 statt.

Wenn zwei oder mehr Mannschaften derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufweisen, wird die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt:[11]

a. höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
b. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
c. größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
d. wenn es nach Anwendung der Kriterien a) bis c) eine Unterscheidung gab, dabei aber immer noch mehrere Mannschaften gleichauf liegen, werden die Kriterien a) bis c) auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften erneut angewandt. Führt dieses Vorgehen keine Entscheidung herbei, werden die Kriterien e) bis h) angewandt;
e. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
f. größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen;
g. geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen erhaltenen gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei gelben Karten in einem Spiel = 3 Punkte);
h. UEFA-Koeffizient bei der Auslosung zur Qualifikation;

Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte sowie die gleiche Tordifferenz und gleiche Anzahl erzielter und erhaltener Tore aufweisen, und endet das betreffende Spiel unentschieden, wird die endgültige Platzierung der beiden Mannschaften durch Elfmeterschießen ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss aller Gruppenspiele dieselbe Anzahl Punkte aufweist. Haben mehr als zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Punkte, finden die oberen Kriterien Anwendung.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich Frankreich  3  3  0  0 011:200  +9 09
 2. Italien Italien  3  2  0  1 004:500  −1 06
 3. Slowakei Slowakei  3  1  0  2 001:600  −5 03
 4. Rumänien Rumänien  3  0  0  3 002:500  −3 00
Sa., 18. Juni 2022, 17:30 in Trnava
Slowakei Frankreich 0:5 (0:2)
Sa., 18. Juni 2022, 20:00 in Dunajská Streda
Italien Rumänien 2:1 (0:0)
Di., 21. Juni 2022, 17:30 in Trnava
Slowakei Italien 0:1 (0:1)
Di., 21. Juni 2022, 20:00 in Dunajská Streda
Rumänien Frankreich 1:2 (0:2)
Fr., 24. Juni 2022, 17:30 in Trnava
Rumänien Slowakei 0:1 (0:0)
Fr., 24. Juni 2022, 17:30 in Dunajská Streda
Frankreich Italien 4:1 (2:1)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England England  3  3  0  0 007:000  +7 09
 2. Israel Israel  3  1  1  1 006:500  +1 04
 3. Osterreich Österreich  3  1  0  2 005:800  −3 03
 4. Serbien Serbien  3  0  1  2 004:900  −5 01
So., 19. Juni 2022, 17:30 in Žiar nad Hronom
Serbien Israel 2:2 (1:1)
So., 19. Juni 2022, 20:00 in Banská Bystrica
England Österreich 2:0 (1:0)
Mi., 22. Juni 2022, 17:30 in Žiar nad Hronom
Israel Österreich 4:2 (2:1)
Mi., 22. Juni 2022, 20:00 in Banská Bystrica
England Serbien 4:0 (2:0)
Sa., 25. Juni 2022, 20:00 in Banská Bystrica
Österreich Serbien 3:2 (1:1)
Sa., 25. Juni 2022, 20:00 in Žiar nad Hronom
Israel England 0:1 (0:1)

Finalrunde

WM-Play-off

Di. 28. Juni 2022 um 17:00 in Trnava
Slowakei Slowakei OsterreichÖsterreich Österreich 1:0 (0:0)

Halbfinale

Die genaue Zuordnung der Halbfinalpartien zu Austragungsort und -zeit erfolgte nach dem Abschluss der Gruppenphase.[12]

28. Juni 2022 um 17:00 in Senec
EnglandEngland England ItalienItalien Italien 2:1 (0:1)
28. Juni 2022 um 20:00 in Dunajská Streda
FrankreichFrankreich Frankreich Israel Israel 1:2 (0:1)

Finale

Israel England
Israel
Finale
Fr., 1. Juli 2022 um 20:00 Uhr in Trnava, City Arena – Štadión Antona Malatinského
Ergebnis: 1:3 n. V. (1:1, 1:0)
Schiedsrichter: António Nobre (Portugal Portugal)
EnglandEngland


Tomer Tzarfati • Roy Revivo, Or Israelov, Stav Lemkin, Ilay Feingold (90.+2' Ilay Tomer) • El-Yam Kanzapolsky (67. Roy Navi), Ilay Madmon • Ariel Lugasi (86. Dor Turgeman), Oscar Gloukh, Tai Abed (86. Nehorai Ifrah) • Ahmad Ebraheim (67. Idan Gorno)
Cheftrainer: Ofir Haim
Matthew Cox • Callum Doyle, Jarell Quansah, Ronnie Edwards • Carney Chukwuemeka, Alex Scott (73. Tim Iroegbunam) • Harvey Vale, Daniel Oyegoke (Brooke Norton-Cuffy/73.) • Alfie Devine (85. Luke Chambers) • Jamie Bynoe-Gittens (58. Aaron Ramsey), Dane Scarlett (105. Liam Delap)
Cheftrainer: Ian Foster
Tor 1:0 Gloukh (40.)
Tor 1:1 Doyle (52.)
Tor 1:2 Chukwuemeka (108.)
Tor 1:3 Ramsey (116.)
Gelbe Karten Feingold (17.), Kanzapolsky (45.+1'), Turgeman (107.), Madmon (120.) Gelbe Karten Edwards (39.), Doyle (42.), Scott (56.), Norton-Cuffy (90.+3'), Iroegbunam (115.), Chukwuemeka (120.)

Torschützen

Nachfolgend aufgelistet sind die Torschützen der Endrunde.

Rang Spieler Tore Vorlagen Spielminuten
01 Frankreich Loum Tchaouna 4 2 331
02 Frankreich Alan Virginius 3 3 243
03 England Carney Chukwuemeka 3 2 456
04 England Dane Scarlett 2 1 334
05 Israel Oscar Gloukh 2 1 441
06 Italien Cristian Volpato 2 0 180
07 Frankreich Ange Bonny 2 0 197
08 Serbien Marko Lazetić 2 0 198
09 Osterreich Leopold Querfeld 2 0 360
10 England Alfie Devine 1 2 375
11 Frankreich Martin Adeline 1 1 207
12 England Aaron Ramsey 1 1 223
13 Italien Giuseppe Ambrosino 1 1 264
14 Israel Tai Abed 1 1 286
15 Frankreich Florent Da Silva 1 1 293
16 Osterreich Yusuf Demir 1 1 333
17 Israel Ariel Lugasi 1 1 372
18 Frankreich Taïryk Arconte 1 0 29
19 England Daniel Jebbison 1 0 37
20 Serbien Petar Ratkov 1 0 93
21 England Liam Delap 1 0 109
22 Italien Tommaso Baldanzi 1 0 166
23 Rumänien Luca Andronache 1 0 176
24 Italien Fabio Miretti 1 0 195
25 Rumänien Andrei Coubiș 1 0 201
26 Slowakei Adam Griger 1 0 231
27 Israel Ahmad Ebraheim 1 0 270
28 Serbien Stefan Leković 1 0 270
29 Slowakei Samuel Kopásek 1 0 288
30 England Alex Scott 1 0 317
31 Osterreich Adis Jasic 1 0 342
32 Osterreich Lukas Wallner 1 0 360
33 Israel El Yam Kanzapolsky 1 0 375
34 England Callum Doyle 1 0 434
35 England Jarell Quansah 1 0 436
36 Israel Ilay Madmon 1 0 456
  • Eigentor: Frankreich Souleymane Touré

Schiedsrichter

Für das Turnier nominierte die UEFA insgesamt 6 Schiedsrichter sowie 8 Schiedsrichterassistenten. Dabei wurden keine festen Gespanne nominiert, sondern Schiedsrichter und Assistenten erst im Laufe des Turniers einander zugewiesen. Zudem kommen zwei weitere Schiedsrichter ausschließlich als Vierte Offizielle zum Einsatz.

Schiedsrichter Assistenten Vierte Offizielle
Belgien Nathan Verboomen Belgien Mathias Hillaert Ungarn Gergő Bogár
Danemark Morten Krogh Danemark Steffen Beck Bramsen Schweden Adam Ladebäck
Georgien Goga Kikatscheischwili Georgien Davit Gabisonia
Litauen Manfredas Lukjančukas Litauen Edgaras Bučinskas
Malta Matthew De Gabriele Malta Luke Portelli
Portugal António Nobre Portugal Pedro Nuno de Sá Martins
Finnland Turkka Joonas Valjakka
Bulgarien Deniz Sokolow

Weblinks

  • Offizielle Seite der UEFA zur EM 2022

Einzelnachweise

  1. uefa.com: U19-EURO 2020 abgesagt
  2. uefa.com: U19-EM 2020/21 abgesagt
  3. uefa.com: Nations-League-Format bei der U19-EURO: So funktioniert’s
  4. Rumänien und Slowakei tragen U19 EURO 2021 und 2022 aus, de.uefa.com, abgerufen am 24. April 2022
  5. 2021/22 U19 EURO qualifying round drawt, de.uefa.com, abgerufen am 24. April 2022
  6. 2021/22 Under-19 EURO elite round draw , uefa.com, abgerufen am 24. April 2022
  7. uefa.com: „U19 EURO: Gruppe 7 der Eliterunde wegen Russland-Ausschluss geändert“
  8. uefa.com: „U19-Eliterunde 2021/22: Alle Infos“
  9. uefa.com: Endrunde der U19-EURO 2022 ausgelost
  10. Endrunde der U19-EURO 2022: Slowakei. In: de.uefa.com. UEFA, 7. Juni 2022, abgerufen am 2. März 2023. 
  11. uefa.com: Reglement der UEFA-U19-Europameisterschaft
  12. uefa.com: Endrunde der U19-EURO 2022: Spielplan und Ergebnisse
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027