U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer 1992

U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer 1992
Men’s 18 EHF EURO 1992
Anzahl Nationen 8
Europameister Portugal Portugal (1. Titel)
Austragungsort Winterthur und Gossau (Schweiz Schweiz)
Eröffnungsspiel 8. September 1992
Endspiel 13. September 1992
U 18-EM 1994 →

Die U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer 1992 war die 1. Austragung der U-18-Handball-Europameisterschaften der Männer, Veranstalter war die Europäische Handballföderation (EHF), gespielt wurde vom 8. bis 13. September 1992 in der Schweiz. Die Mannschaft aus Portugal gewann das Turnier im Finale gegen Russland mit 30:26 nach der Verlängerung.

Vorrunde

In der Vorrunde spielt jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die jeweils besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, die Gruppendritten und Gruppenvierten spielten in den Platzierungsspielen um die Plätze 5–8.

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 3 3 0 0 0078:5300 +25 6
2. Norwegen Norwegen 3 2 0 1 0069:6600  +3 4
3. Schweiz Schweiz 3 1 0 2 0051:6500 −14 2
4. Osterreich Österreich 3 0 0 3 0061:7500 −14 0
08.09.1992 Spanien Schweiz 26:16 (13:08)
08.09.1992 Österreich Norwegen 25:29 (12:13)
09.09.1992 Norwegen Spanien 17:23 (09:13)
09.09.1992 Schweiz Österreich 17:16 (07:09)
10.09.1992 Spanien Österreich 29:20 (16:13)
10.09.1992 Schweiz Norwegen 18:23 (08:14)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Portugal Portugal 3 2 0 1 0061:5200  +9 4
2. Russland 1991 Russland 3 2 0 1 0069:6600  +3 4
3. Deutschland Deutschland 3 2 0 1 0063:6700  −4 4
4. Israel Israel 3 0 0 3 0066:7400  −8 0
08.09.1992 Israel Portugal 17:21 (07:07)
08.09.1992 Deutschland Russland 19:25 (10:09)
09.09.1992 Russland Israel 31:28 (13:16)
09.09.1992 Portugal Deutschland 21:22 (10:12)
10.09.1992 Israel Deutschland 21:22 (08:10)
10.09.1992 Portugal Russland 19:13 (08:08)

Finalrunde

  Halbfinale     Finale
                 
     
   SpanienSpanien Spanien 22
   Russland 1991 Russland 25      
       Russland 1991 Russland 26
         Portugal Portugal 30
   Norwegen Norwegen 27      
   Portugal Portugal 28    
  Spiel um Platz 3
 
 SpanienSpanien Spanien 23
 Norwegen Norwegen 19

Platzierungsspiele

  Platzierungsrunde Platz 5–8     Spiel um Platz 5
                 
     
   Schweiz Schweiz 23
   Israel Israel 25      
       Israel Israel 24
         Deutschland Deutschland 30
   OsterreichÖsterreich Österreich 18      
   Deutschland Deutschland 30    
  Spiel um Platz 7
 
 Schweiz Schweiz 19
 OsterreichÖsterreich Österreich 23

Abschlussplatzierungen

Rang Team
Gold Portugal Portugal
Silber Russland 1991 Russland
Bronze Spanien Spanien
04. Norwegen Norwegen
05. Deutschland Deutschland
06. Israel Israel
07. Osterreich Österreich
08. Schweiz Schweiz

Weblinks

  • Turnierübersicht der U-18-Handball-Europameisterschaft 1992
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023