Toyota Alphard

Toyota Alphard
Produktionszeitraum: seit 2002
Klasse: Van
Karosserieversionen: Kombi

Der Toyota Alphard ist ein luxuriöser Van, der vom japanischen Automobilhersteller Toyota seit 2002 gebaut wird. Der Wagen ist als 7- oder 8-Sitzer, mit 2,4 l- oder 3,0 l-Benzinmotoren und in drei verschiedenen Ausstattungslinien – Alphard G, Alphard V und Alphard Hybrid – erhältlich. Der Alphard wird vorwiegend für den japanischen Markt gebaut, aber auch nach Indonesien, Hongkong, Bangladesch, Singapur, Thailand[1], Malaysia und Russland[2] exportiert. Der Wagen wurde nach dem Alphard, dem hellsten Stern im Sternbild Wasserschlange (Hydra) benannt.

2006 wurde der Alphard Royal Lounge eingeführt. Es handelt sich dabei um eine 4-sitzige Luxusversion des Alphard. Sein traditioneller Wettbewerber ist der Nissan Elgrand.

Im Juni 2023 wurde die vierte Generation auf Basis der TNGA-K-Plattform vorgestellt: Bei einer Außenlänge von annähernd fünf Metern hat der Wagen drei Meter Radstand.[3]

1. Generation (2002–2008)

1. Generation
Toyota Alphard der 1. Generation
Toyota Alphard der 1. Generation

Toyota Alphard der 1. Generation

Produktionszeitraum: 2002–2008
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,0 Liter
(118–162 kW)
Länge: 4865 mm
Breite: 1830 mm
Höhe: 1935 mm
Radstand: 2900 mm
Leergewicht: 1800 kg

Der Alphard wurde 2002 als Konkurrenzmodell zum Nissan Elgrand und zum Honda Elysion vorgestellt. Mit seinen vielen elektronischen Komponenten, seinen Komfort- und Sicherheitsausstattungen ist er Toyotas am häufigsten verkaufter Van in Japan.

Die Wagen waren mit einem 2,4 l-R4-Motor, Typ Toyota 2AZ-FE, mit 16 Ventilen und variabler Ventilsteuerung (VVTi) ausgestattet. Der Motor leistete 160 bhp (118 kW) und lieferte ein Drehmoment von 195 Nm. Alternativ gab es einen 3,0 l-V6-Motor, Typ Toyota 1MZ-FE, der 24 Ventile und ebenfalls VVTi besaß. Seine Leistung betrug 220 bhp (162 kW) und sein Drehmoment 310 Nm. Die Motorkraft wurde jeweils an ein 4- oder 5-stufiges Automatikgetriebe (Super-ECT) weitergeleitet. Die Wagen waren mit Front- oder Allradantrieb erhältlich.

2005 wurde der Alphard überarbeitet und bekam neue Rückleuchten und Alufelgen mit 16″ oder 17″ Durchmesser. Seit dieser Zeit wird auch die Hybridversion angeboten. Seit 2007 gibt es (nur für den japanischen Markt) auf Wunsch das Navigationssystem G-BOOK und Telematik.

2. Generation (2008–2015)

2. Generation
Toyota Alphard Standard (2008)
Toyota Alphard Standard (2008)

Toyota Alphard Standard (2008)

Produktionszeitraum: 2008–2015
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–3,0 Liter
(125–206 kW)
Länge: 4890 mm
Breite: 1830 mm
Höhe: 1915 mm
Radstand: 2915 mm
Leergewicht: 1815 kg

Im April 2008 wurde der Alphard komplett neu konzipiert und erhielt ein moderneres Äußeres und eine luxuriösere Innenausstattung.

Die Motoren wurden vom Vorgänger übernommen, leisten aber deutlich mehr als bisher. Der Reihenvierzylinder leistet nun 170 bhp (125 kW) und besitzt ein Drehmoment von 235 Nm. Beim V6 lauten die entsprechenden Werte 280 bhp (206 kW) und 330 Nm. Zur Wahl stehen nun ein 6-stufiges Automatikgetriebe (Super ECT) oder ein 7-stufiges (Super CVT).

Mit dem Toyota Vellfire wurde eine weitere Variante herausgebracht, die eine etwas andere Front (Kühlergrill und Scheinwerfer) und eine andere Innenausstattung bietet.

Toyota Vellfire

3. Generation (2015–2023)

3. Generation
Toyota Alphard (2015–2023)
Toyota Alphard (2015–2023)

Toyota Alphard (2015–2023)

Produktionszeitraum: 2015–2023
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,5–3,5 Liter
(134–221 kW)
Otto-Hybrid:
2,5 Liter
(112 + 105 + 50 kW)
Länge: 4915–4945 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1895–1945 mm
Radstand: 3000 mm
Leergewicht: 2025–2260 kg

Toyota präsentierte die dritte Generation des Alphard am 26. Januar 2015. Auch von ihr gibt es wieder eine Vellfire-Variante. Anfang 2018 wurde das Fahrzeug überarbeitet.

Der auf der Shanghai Auto Show im April 2019 vorgestellte Lexus LM basiert auf dem Alphard.[4]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum
    Innenraum
  • Toyota Vellfire (2015–2023)
    Toyota Vellfire (2015–2023)

Beschreibung

Toyota gibt an, dass ihr E-Four Electric 4WD System den hinten eingebauten Elektromotor regelt, der die Hinterräder antreibt, und die Verteilung der elektrischen Energie auf alle vier Räder koordiniert. Ein elektronisch überwachtes Bremssystem (ECB) sorgt für effektive Bremsenkontrolle an jedem Rad.

Das große Van Alphard Hybrid wird in den USA als Fahrzeug mit besonders geringem Schadstoffausstoß eingestuft und erreicht 75 % geringere Emissionen als die japanische Regierung 2000 vorgeschrieben hat.[5] Der 2,4 l-Motor wurde für den Einsatz in Toyotas Hybridfahrzeugen entwickelt, er hat eine niedrige innere Reibung und ist daher besonders kraftstoffsparend.

„By-Wire“-Technologie

Der Alphard Hybrid hat ein elektrisches Bremssystem, das je nach Druck auf das Bremspedal und Geschwindigkeit des Fahrzeuges den Bremsdruck richtig bemisst. Diese By-Wire-Technologie arbeitet mit dem E-Four-System zusammen, um möglichst viel kinetische Energie vom Bremsen in elektrische Energie umzuwandeln.

Der Alphard Hybrid Van kann so elektrische Leistungen bis 1.500 W bereitstellen und ist mit 100 V – Wechselstromsteckdosen ausgestattet, die (in den USA) die Versorgung vieler Ausrüstungen, wie Laptops, Notleuchten etc. zulassen. Die Steckdosen können auch zur Wiederaufladung von elektrischen Fahrrädern und anderen Einrichtungen verwendet werden.

Der Alphard Hybrid hat auch etliche Sicherheitseinrichtungen, die man in anderen Hybridfahrzeugen vergeblich sucht. Sie werden bei der Version G serienmäßig und bei den anderen Versionen auf Wunsch geliefert, zusammen mit Toyotas DVD-Navigationssystem G-BOOK:

  • Kamera-Monitor-System für die toten Winkel, das dort die Bewegung von Fußgängern oder Fahrzeugen anzeigt.
  • Rückfahrkamera-Monitor-System mit akustischer Führung, das Signale der Lenkung nutzt, um die wahrscheinlich mögliche Rückfahrdistanz zu errechnen und anzuzeigen.
  • Spurhalteassistent, der die Bilder der Rückfahrkamera für die Berechnung des Abstandes zu weißen oder gelben Linien auf Autobahnen nutzt und ein akustisches Signal bei zu großer Annäherung gibt.
  • Abstandsradar, das mit Radarsensoren und Signalen der Lenkung den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bestimmt und bei zu großer Annäherung akustische Warnsignale gibt.

Elektronisches Bezahlsystem für Straßenbenutzungsgebühren

Zusätzlich ist für jede Ausstattungslinie ein elektronisches Bezahlgerät für Straßennutzungsgebühren (nur zusammen mit dem Navigationssystem) erhältlich, das das Durchfahren von Mautstellen ohne Anhalten ermöglicht.

Der Verbrauch des Alphard Hybrid wird unter 6 l / 100 km, angegeben:[5] Der Van hat eine Wärmedämmung der Karosserie und einen neuen Zweiwege-Kompressor am Motor, der den Luftverbrauch der Klimaanlage optimiert und so Benzin spart. Die speziell entwickelte Windschutzscheibe verringert bei Sonneneinstrahlung die Aufheizung des Fahrzeuges. Auch das Dach ist zusätzlich wärmegedämmt.

Technische Daten

2.5 VVT-i (Singapur) 3.5 (Russland) 2.5 Hybrid (Japan)
Bauzeitraum 2015–2023 2015–2018 2018–2023 2015–2023
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor V6-Ottomotor R4-Ottomotor (2AR-FXE)[5]+
2 Elektromotoren
Hubraum 2494 cm³ 3456 cm³ 2493 cm³
max. Leistung bei min−1 134 kW (182 PS) / 6000 202 kW (275 PS) / 6200 221 kW (300 PS) / 6600 112 kW (152 PS) / 5700 +
105 kW (143 PS) + 50 kW (68 PS)
max. Drehmoment bei min−1 235 Nm / 4100 340 Nm / 4700 361 Nm / 4600–4700 206 Nm / 4400–4800 +
270 Nm + 139 Nm
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 200 km/h k. A.
Beschleunigung, 0–100 km/h 11,3 s 8,3 s k. A.
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 8,6 l Super 10,9 l Super 10,5 l Super 5,3 l[6]
Leergewicht 2025–2075 kg 2210–2240 kg 2200–2260 kg 2090–2240 kg
Tankinhalt 75 l 65 l

4. Generation (seit 2023)

4. Generation
Toyota Alphard (seit 2023)
Toyota Alphard (seit 2023)

Toyota Alphard (seit 2023)

Produktionszeitraum: seit 2023
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
2,4–2,5 Liter
(134–205 kW)
Otto-Hybrid:
2,5 Liter
(140 + 134 + 40 kW)
Länge: 4995 mm
Breite: 1850 mm
Höhe: 1935–1945 mm
Radstand: 3000 mm
Leergewicht: 2060–2310 kg

Die vierte Generation der Baureihe basiert nun auf dem TNGA-K-Baukasten. Sie wird wieder als Alphard und Vellfire angeboten. Das Fahrwerk hat vorn MacPherson-Federbeine und eine überarbeitete Doppelquerlenker-Hinterachse. Der Van kann mit einer Smartphone-App ferngesteuert eingeparkt werden.[7]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Innenraum vorn
    Innenraum vorn
  • Innenraum hinten (Executive Lounge-Ausstattung)
    Innenraum hinten
    (Executive Lounge-Ausstattung)
  • Toyota Vellfire (seit 2023)
    Toyota Vellfire (seit 2023)

Technische Daten

Alphard 2.5 Vellfire 2.4 Alphard/Vellfire 2.5 Hybrid
Bauzeitraum seit 2023
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Ottomotor mit Turbolader R4-Ottomotor + Elektromotor
Hubraum 2493 cm³ 2393 cm³ 2487 cm³
max. Leistung bei min−1 134 kW (182 PS) / 6000 205 kW (279 PS) / 6000 Systemleistung:
184 kW (250 PS) / 6000
max. Drehmoment bei min−1 235 Nm / 4100 430 Nm / 1700–3600
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h 180 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h k. A. k. A. k. A.
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) 9,4–9,7 l Super 9,7–9,8 l Super 5,6–6,1 l Super
Leergewicht 2060–2120 kg 2180–2240 kg 2160–2310 kg
Tankinhalt 75 l 60 l

Weblinks

Commons: Toyota Alphard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Toyota Vellfire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Toyota Alphard (japanisch)
  • Offizielle Website des Toyota Vellfire (japanisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 11. März 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nationmultimedia.com
  2. toyota.ru
  3. Adrian Padeanu: 2024 Toyota Alphard And Vellfire Minivans Revealed With Up To 275 HP. In: motor1.com. 21. Juni 2023, abgerufen am 23. Juli 2023 (englisch). 
  4. Uli Baumann: Lexus LM Minivan: Van auch mit Hybridantrieb. In: auto-motor-und-sport.de. 9. April 2019, abgerufen am 16. April 2019. 
  5. a b c 2016 Toyota Alphard III DAA-AYH30W Hybrid 2.5 Executive Lounge 4WD (152 Hp) specs, technical data, fuel consumption, dimensions, picture gallery. In: cars-directory.net. Abgerufen am 23. Juli 2023 (englisch). 
  6. Y.Huang, N.C.Surawski1, Bruce Organ, John L.Zhou, Oscar H.H. Tang, Edward F.C.Chan: Fuel consumption and emission performance under real driving: Comparison between hybrid and conventional vehicles, Seite 6. In: researchgate.net. Dezember 2018, abgerufen am 23. Juli 2023 (englisch). 
  7. Adrian Padeanu, Übersetzung Manuel Lehbrink: Toyota Alphard und Vellfire (2023) mit bis zu 275 PS enthüllt. In: de.motor1.com. 21. Juni 2023, abgerufen am 7. September 2023. 
Automodelle von Toyota

Aktuelle Modelle, Europa: Aygo X • bZ4X • Camry • C-HR • Corolla • Corolla Cross • Dyna • Highlander • Hilux • Land Cruiser • Mirai • Prius • Proace • Proace City • Proace Max • RAV4 • Supra • Yaris • Yaris Cross

Ausgelaufene Modelle, Europa: Auris • Avensis • Avensis Verso • Carina • Carina E • Celica • Corolla Tercel 4WD • Corolla Verso • Corona • Corona Mark II • Cressida • GR86 • GT86 • Hiace • iQ • LiteAce • Mark II • Model F • MR2 • Paseo • Picnic • Previa • Prius+ • 4Runner • Starlet • Tercel • Tercel 4WD • Urban Cruiser • Verso • Verso-S • Yaris Verso • 1000

Aktuelle, nicht in Europa angebotene Modelle: Agya • Allion • Alphard • bZ3 • bZ3C • bZ3X • Altis • Aqua • Avalon • Avanza • Belta • Bozhi 4X • Calya • Century • Century SUV • Coaster • Commuter • Copen • C+pod • Crown • Crown Kluger • Crown Signia • Crown Sport • Corolla Axio • Corolla EX • Corolla Fielder • Corolla Sedan • Fortuner • Frontlander • Glanza • GR86 • Grand Hiace • Grand Highlander • Granvia • Harrier • Hilux Champ • Innova • Izoa • Kijang Innova • JPN Taxi • Kluger • Land Cruiser Prado • LiteAce • Noah • Pixis • Probox • Pyxis • Quantum • Raize • RegiusAce • Roomy • Rumion • 4Runner • Rush • Sequoia • Ses'fikile • Sienna • Sienta • Starlet • Tacoma • TownAce • ToyoAce • Tundra • Urban Cruiser Hyryder • Urban Cruiser Taisor • Vellfire • Veloz • Ventury • Ventury Majesty • Venza • Vios • Vitz • Voxy • Wigo • Wildlander • Yaris Sedan

Ausgelaufene, nicht in Europa angebotene Modelle: Allex • Altezza • Aristo • Aurion • Bandeirante • bB • Blade • Blizzard • Brevis • Briska • Bundera • BJ40 • Caldina • Cami • Camry Solara • Carina ED • Carri • Cavalier • Chaser • Classic • Comfort • Condor • Conquest • Corolla AllTrac • Corolla Altis • Corolla Conquest • Corolla Rumion • Corolla Spacio • Corolla Tercel • Corolla Wagon 4WD • Corolla II • Corona Absolute • Corona Exisor • Corona EXiV • Corona Coupé • Corona Premio • Corona SF • Corona Super Roomy • Corsa • Cresta • Curren • Cynos • Dario Terios • Deliboy • Duet • Echo • Esquire • Estima • Etios • FB • FJ Cruiser • Fun Cargo • Gaia • Granvia • Regius • HJ40 • Hilux Surf • iA5 • Ipsum • Isis • Ist • ix4 • Kijang • KL300 • LiteAce Noah • Lexcen • Mark II BLIT • Mark II Qualis • Mark V • Mark X • Mark X Zio • Master • MasterAce • MasterAce Surf • Massy Dyna • Matrix • Mega Cruiser • MiniAce • Opa • Origin • Passo • Passo Sette • Platz • Porte • Prado • Premio • Prius c • Progrés • Pronard • Publica • Qualis • Quick Delivery • Ractis • Raum • Reiz • Revo • Revo II • RK • Rukus • SAI • Scepter • Sera • Soarer • Solara • Soluna • Space Cruiser • Spade • Sports 800 • Sprinter • Sprinter Carib • Stallion • Stout • Street Affair • Succeed • Super • SV-3 • T100 • Tamaraw • Tank • Tarago • Tazz • Tercel Wagon • Tiara • TownAce Noah • TrailBlazer • Trekker • Unser • Van • Vanguard • Venture • Verossa • Vista • VM180 Zagato • Voltz • Windom • Winnebago • WISH • Wolverine • Zaice • Z-Ace • Zelas • 1900 • 2000GT • 2000VX • RR • RH • SA • SB • SC • SF • SG • FH24 • FHJ • SD • FJ40 • FA/DA • EA • EB • A1 • B • BA • BB • BC • AB • AC • AE • Toyoda AA

Konzeptautos: Toyota FCHV • Toyota i-Road

Zeitleiste Toyota-Pkw
Zeitleiste der Toyota-Modelle in Deutschland Deutschland
Typ 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iQ
Aygo Aygo Aygo X
Kleinwagen 1000 UP30/KP30 Starlet P6 Starlet P7 Starlet P8 Starlet P9 Yaris P1 Yaris XP9 Yaris XP13 Yaris XP21
Kompaktklasse Corolla E20 Corolla E30/E50 Corolla E70 Corolla E80 Corolla E90 Corolla E100 Corolla E110 Corolla E120 Corolla E180 Corolla E210
Tercel L10 Tercel L20 Auris E150 Auris E180
Mittelklasse Carina A12/A14 Carina A4 Carina A6 Prius Prius II Prius III Prius IV Prius V
Corona T100 Carina II T15 Carina II T17 Carina E T19 Avensis T22 Avensis T25 Avensis T27
Obere Mittelklasse Corona Mk II Cressida Cressida X6 Camry CV20 Camry SXV10 Camry XV20 Camry XV30 Camry XV70
Mirai Mirai
Coupés Paseo EL54
Celica TA22 Celica TA4 Celica TA6 Celica TA16 Celica TA18 Celica TA20 Celica TA23 GT86 GR86
Sportwagen Celica Supra Celica Supra Supra MA70 Supra JZA80 GR Supra
MR2 W1 MR2 W2 MR2 W3
Minivan Yaris Verso Verso-S
Kompaktvan Corolla Verso Corolla Verso Verso Proace City
Picnic Avensis Verso Prius+
Van Model F
Previa XR10/XR20 Previa XR30/XR40 ProAce Verso
Geländewagen
& SUV
Urban Cruiser Yaris Cross
C-HR C-HR
Corolla Cross
RAV4 SXA10 RAV4 ACA20 RAV4 CA30W RAV4 RAV4
bZ4X
Highlander
4Runner N130 4Runner N180
Land Cruiser J4 Land Cruiser J7 Land Cruiser J9 Land Cruiser J12 Land Cruiser J15 Land Cruiser J25
Land Cruiser J5 Land Cruiser J6 Land Cruiser J8 Land Cruiser 100 Land Cruiser V8
Pick-up Hilux RN30 Hilux YN58 Hilux YN80 Hilux RZN Hilux N25 Hilux