Tony Lema

Tony Lema
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Spitzname: Champagne Tony
Karrieredaten
Turniersiege: 16
Majorsiege: 1 (1964)

Anthony David „Tony“ Lema (* 25. Februar 1934 in Oakland, Kalifornien; † 24. Juli 1966 in Lansing, Illinois) war ein US-amerikanischer Golfspieler. In der ersten Hälfte der 1960er Jahre gehörte er neben Jack Nicklaus, Arnold Palmer, Gary Player und Billy Casper zu den dominierenden Profi-Golfern der Welt. 1966 starb er im Alter von 32 Jahren bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Chicago.

Herkunft und Anfangszeit als Profi

Lema wurde in Oakland in einer Familie mit portugiesischen Vorfahren geboren. Sein Vater starb, als er drei Jahre alt war. Die Mutter zog die vier Kinder alleine auf.

Als Kind begann er das Golfspielen. Im Alter von 17 Jahren verpflichtete er sich für die Marines und nahm am Koreakrieg teil. Nach seiner Rückkehr 1955 arbeitete er als Golflehrer in einem Golfclub in San Francisco.

Ab 1957 spielte er auf der PGA-Tour, bis 1962 allerdings mit eher mäßigen Ergebnissen. Danach begann eine steile Karriere.

Vier Jahre auf dem Höhepunkt

Vor Beginn der Orange County Open in Costa Mesa, Kalifornien, im Oktober 1962 scherzte Lema, er würde der Presse im Falle eines Sieges im Anschluss an die Pressekonferenz Champagner servieren statt des sonst üblichen Bieres. Lema gewann das Turnier tatsächlich und errang somit seinen ersten Sieg auf der PGA TOUR. Er hielt sein Versprechen: Für die anwesenden Journalisten gab es Champagner. Der Spitzname „Champagner-Tony“ begleitete den lebenslustigen Kalifornier von nun an.

Die folgenden vier Jahre waren von immensem sportlichen Erfolg gekennzeichnet: Zwölf Turniersiege, darunter die British Open 1964, elf zweite Plätze und drei Mal der dritte Rang verbuchte er in dieser Zeit. Preisgelder von umgerechnet 2,4 Millionen Mark waren der Lohn.[1] In der Popularität wurde Lema nur vom damaligen Superstar Arnold Palmer übertroffen.

Aufgrund seines Talents und seiner Kühnheit galt Lema als außergewöhnlich. Sein größter Triumph, der Sieg bei den British Open 1964, fand unter ungewöhnlichen Umständen statt. Spieler wie Jack Nicklaus reisten üblicherweise ein bis zwei Wochen vor Turnierbeginn an. Die Zeitumstellung, stark schwankendes Wetter mit viel Wind und oftmals tiefen Temperaturen, der zu der Zeit kleinere Ball als auf der US-Tour und die andere Spielweise auf den küstennahen Links-Plätzen erforderten eine längere Eingewöhnung. Lema reiste lediglich 36 Stunden vor dem ersten Abschlag an und gewann überlegen mit fünf Schlägen Vorsprung vor Nicklaus. Das Besondere dieses Sieges war auch der Umstand, dass nie wieder ein Spieler die British Open bei seiner ersten Teilnahme gewinnen können.[2]

Tragischer Tod

Mitte der 1960er Jahre hatte Lema sein Playboy-Image, das ihm hartnäckig anhaftete, abgelegt. Er war verheiratet. Ihm wurde zugetraut, den dominierenden Nicklaus gefährden zu können. Sein Leben endete jedoch jäh und tragisch: Im Juli 1966 überflog die kleine Privatmaschine, in der er gemeinsam mit seiner Frau Betty saß, den Lansing Sportsman’s Club nahe Chicago. Da auf diesem Kurs sein nächstes Turnier stattfinden sollte, wollte sich Lema aus der Luft einen Eindruck vom Platz verschaffen. Aufgrund von Treibstoffmangel stürzte das Flugzeug nahe dem 17. Grün des Golfplatzes ab. Außer Lema und seiner Frau starben die Pilotin und der Kopilot.[1]

PGA Tour Siege (12)

  • 1962: Sahara Invitational, Orange County Open, Mobile Sertoma Open Invitational
  • 1963: Memphis Open Invitational
  • 1964: Bing Crosby National Pro-Am, Thunderbird Classic, Buick Open Invitational, Cleveland Open, The Open Championship
  • 1965: Buick Open Invitational, Carling World Open
  • 1966: Oklahoma City Open Invitational

Major Championships sind fett dargestellt.

Major-Turniere

Tournament 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966
The Masters DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP 2 T9 T21 T22
U.S. Open 50 DNP DNP DNP DNP DNP CUT T5 20 T8 T4
The Open Championship DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP DNP 1 T5 T30
PGA Championship DNP DNP DNP DNP DNP DNP WD T13 T9 T61 T34

DNP = nicht angetreten
WD = zurückgezogen
CUT = am Cut gescheitert
„T“ = geteilter Rang

Einzelnachweise

  1. a b Tod am 17. Grün. In: Der Spiegel. Nr. 35, 1966, S. 108 (online). 
  2. Originals vom 10. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.golftoday.co.uk

1860 Willie Park senior | 1861/62 Old Tom Morris | 1863 Willie Park senior | 1864 Old Tom Morris | 1865 Andrew Strath | 1866 Willie Park senior | 1867 Old Tom Morris | 1868–70 Young Tom Morris | 1871 Kein Turnier | 1872 Young Tom Morris | 1873 Tom Kidd | 1874 Mungo Park | 1875 Willie Park senior | 1876 Bob Martin | 1877–79 Jamie Anderson | 1880–82 Bob Ferguson | 1883 Willie Fernie | 1884 Jack Simpson | 1885 Bob Martin | 1886 David Brown | 1887 Willie Park junior | 1888 Jack Burns | 1889 Willie Park junior | 1890 John Ball | 1891 Hugh Kirkaldy | 1892 Harold Hilton | 1893 William Auchterlonie | 1894/95 John Henry Taylor | 1896 Harry Vardon | 1897 Harold Hilton | 1898/99 Harry Vardon | 1900 John Henry Taylor | 1901 James Braid | 1902 Sandy Herd | 1903 Harry Vardon | 1904 Jack White | 1905/06 James Braid | 1907 Arnaud Massy | 1908 James Braid | 1909 John Henry Taylor | 1910 James Braid | 1911 Harry Vardon | 1912 Edward Ray | 1913 John Henry Taylor | 1914 Harry Vardon | 1915–19 keine Turniere wegen Ersten Weltkriegs | 1920 George Duncan | 1921 Jock Hutchison | 1922 Walter Hagen | 1923 Arthur Havers | 1924 Walter Hagen | 1925 Jim Barnes | 1926/27 Bobby Jones | 1928/29 Walter Hagen | 1930 Bobby Jones | 1931 Tommy Armour | 1932 Gene Sarazen | 1933 Denny Shute | 1934 Henry Cotton | 1935 Alf Perry | 1936 Alf Padgham | 1937 Henry Cotton | 1938 Reg Whitcombe | 1939 Richard Burton | 1940–45 keine Turniere wegen Zweiten Weltkriegs | 1946 Sam Snead | 1947 Fred Daly | 1948 Henry Cotton | 1949/50 Bobby Locke | 1951 Max Faulkner | 1952 Bobby Locke | 1953 Ben Hogan | 1954–56 Peter Thomson | 1957 Bobby Locke | 1958 Peter Thomson | 1959 Gary Player | 1960 Kel Nagle | 1961/62 Arnold Palmer | 1963 Bob Charles | 1964 Tony Lema | 1965 Peter Thomson | 1966 Jack Nicklaus | 1967 Roberto DeVicenzo | 1968 Gary Player | 1969 Tony Jacklin | 1970 Jack Nicklaus | 1971/72 Lee Trevino | 1973 Tom Weiskopf | 1974 Gary Player | 1975 Tom Watson | 1976 Johnny Miller | 1977 Tom Watson | 1978 Jack Nicklaus | 1979 Severiano Ballesteros | 1980 Tom Watson | 1981 Bill Rogers | 1982/83 Tom Watson | 1984 Severiano Ballesteros | 1985 Sandy Lyle | 1986 Greg Norman | 1987 Nick Faldo | 1988 Severiano Ballesteros | 1989 Mark Calcavecchia | 1990 Nick Faldo | 1991 Ian Baker-Finch | 1992 Nick Faldo | 1993 Greg Norman | 1994 Nick Price | 1995 John Daly | 1996 Tom Lehman | 1997 Justin Leonard | 1998 Mark O’Meara | 1999 Paul Lawrie | 2000 Tiger Woods | 2001 David Duval | 2002 Ernie Els | 2003 Ben Curtis | 2004 Todd Hamilton | 2005/06 Tiger Woods | 2007/08 Pádraig Harrington | 2009 Stewart Cink | 2010 Louis Oosthuizen | 2011 Darren Clarke | 2012 Ernie Els | 2013 Phil Mickelson | 2014 Rory McIlroy | 2015 Zach Johnson | 2016 Henrik Stenson | 2017 Jordan Spieth | 2018 Francesco Molinari | 2019 Shane Lowry | 2020 Keine Austragung wegen der COVID-19-Pandemie | 2021 Collin Morikawa | 2022 Cameron Smith | 2023 Brian Harman

Normdaten (Person): LCCN: no2004099970 | VIAF: 315533807 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. September 2020.
Personendaten
NAME Lema, Tony
ALTERNATIVNAMEN Lema, Anthony David (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Golfspieler
GEBURTSDATUM 25. Februar 1934
GEBURTSORT Oakland
STERBEDATUM 24. Juli 1966
STERBEORT Lansing, Illinois