The Triumph of Time and Truth

The Triumph of Time and Truth (HWV 71) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Entstehung

Händel komponierte sein letztes neues Oratorium Jephtha im Jahr 1752. Im Verlauf der Arbeiten daran erblindete er zunehmend. Dennoch wandte er sich noch Ende 1756 dem Oratorium The Triumph of Time and Truth zu, das zwar im Wesentlichen eine Überarbeitung eines älteren Werks ist, aber dennoch eine große Menge neuen Materials enthält.

Auf seiner Italienreise schrieb Händel 1707 in Rom das Oratorium in zwei Teilen Il trionfo del Tempo e del Disinganno, welches im Mai 1707[1] im Palazzo von Benedetto Pamphilj in der Via del Corso in Rom[2] aufgeführt wurde. Nach tiefgreifenden Umarbeitungen schuf er daraus 1737 die dreiteilige Zweitfassung Il trionfo del Tempo e della Verità, die noch in italienischer Sprache gesungen wurde. Das englischsprachige The Triumph enthält dreizehn Nummern aus der Fassung von 1707, neun Nummern aus der Fassung von 1737 sowie zehn neue Stücke. Es stellt also nicht weniger als einen Bogen über den Großteil seines künstlerischen Lebens dar.

Die Textzusammenstellung wird Thomas Morell zugeschrieben, dem Librettisten der meisten späten Händeloratorien. Bei der Übersetzung konnte er sich allerdings auf die 1737 veröffentlichte englische Übersetzung von Il trionfo del Tempo e della Verità von George Oldmixon stützen. Auf ihn selbst geht die Einführung einer neuen Figur Deceit zurück.

Die Uraufführung dieser Neufassung fand am 11. März 1757 im Covent Garden Theatre statt und war wie folgt besetzt:

  • Time – Samuel Champness (Bass)
  • Counsel (bzw. Truth) – Isabella Young (Mezzosopran)
  • Beauty – Giulia Frasi (Sopran)
  • Pleasure – John Beard (Tenor)
  • Deceit – Signora Beralta (Soprano)

Die Leitung der Aufführung hatte – wie bei anderen Konzerten von Händelwerken in dieser Phase – sein Assistent John Christopher Smith. Es ist nicht bekannt, welche Rolle Smith ansonsten bei dieser Komposition spielte. Wahrscheinlich modifizierte er die Partitur gemäß mündlichen Anweisungen Händels.

Das Werk wurde viermal im Jahr 1757 und zweimal im Jahr darauf aufgeführt.

Literatur

  • Hans Joachim Marx: Händels Oratorien, Oden und Serenaten. ISBN 3-525-27815-2.
  • Albert Scheibler, Julia Evdokimova: Georg Friedrich Händel. Oratorienführer. Edition Köln, 1993, ISBN 3-928010-04-2.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dirk Möller: Zupfinstrumente in G. F. Händels dramatischen Werken. In: Gitarre & Laute 7, 1985, Heft 6, S. 24–27; hier: S. 25.
  2. Hans Joachim Marx: Die ‚Giustificazioni Della Casa Pamphilj‘ als musikgeschichtliche Quelle. In: Studi musicali 12, 1983, S. 121–187.
Bühnenwerke von Georg Friedrich Händel

Opern
Der in Krohnen erlangte Glücks-Wechsel, oder: Almira, Königin von Castilien (HWV 1) | Die durch Blut und Mord erlangte Liebe, oder: Nero (HWV 2) | Der beglückte Florindo (HWV 3) | Die verwandelte Daphne (HWV 4) | Vincer se stesso è la maggior vittoria (Rodrigo) (HWV 5) | Agrippina (HWV 6) | Rinaldo (HWV 7a/b) | Il pastor fido (HWV 8a/b/c) | Teseo (HWV 9) | Lucio Cornelio Silla (HWV 10) | Amadigi di Gaula (HWV 11) | Radamisto (HWV 12a/b) | Il Muzio Scevola (HWV 13) | Il Floridante (HWV 14) | Ottone, re di Germania (HWV 15) | Flavio, re de’ Longobardi (HWV 16) | Giulio Cesare in Egitto (HWV 17) | Tamerlano (HWV 18) | Rodelinda, regina de’ Langobardi (HWV 19) | Publio Cornelio Scipione (HWV 20) | Alessandro (HWV 21) | Admeto, re di Tessaglia (HWV 22) | Riccardo I., re d’Inghilterra (HWV 23) | Siroe, re di Persia (HWV 24) | Tolomeo, re di Egitto (HWV 25) | Lotario (HWV 26) | Partenope (HWV 27) | Poro, re dell’Indie (HWV 28) | Ezio (HWV 29) | Sosarme, re di Media (HWV 30) | Orlando (HWV 31) | Arianna in Creta (HWV 32) | Ariodante (HWV 33) | Alcina (HWV 34) | Atalanta (HWV 35) | Arminio (HWV 36) | Giustino (HWV 37) | Berenice, regina d’Egitto (HWV 38) | Faramondo (HWV 39) | Serse (HWV 40) | Imeneo (HWV 41) | Deidamia (HWV 42)

Schauspielmusiken
The Alchemist (HWV 43) | Comus (HWV 44) | Alceste (HWV 45)

Oratorien
Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) | Il trionfo del Tempo e della Verità (HWV 46b) | La Resurrezione (HWV 47) | Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes-Passion) (HWV 48) | Acis and Galatea (Masque, HWV 49a; Serenata HWV 49b) | Esther (Haman and Mordecai) (Masque, HWV 50a; HWV 50b) | Deborah (HWV 51) | Athalia (HWV 52) | Saul (HWV 53) | Israel in Egypt (HWV 54) | L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) | Messiah (HWV 56) | Samson (HWV 57) | Semele (HWV 58) | Joseph and his Brethren (HWV 59) | Hercules (HWV 60) | Belshazzar (HWV 61) | An Occasional Oratorio (HWV 62) | Judas Maccabaeus (HWV 63) | Joshua (HWV 64) | Alexander Balus (HWV 65) | Susanna (HWV 66) | Solomon (HWV 67) | Theodora (HWV 68) | The Choice of Hercules (HWV 69) | Jephtha (HWV 70) | The Triumph of Time and Truth (HWV 71)

Serenaten
Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72) | Il Parnasso in festa (HWV 73)

Pasticci und Fragmente
L’Elpidia, ovvero Li rivali generosi (HWV A 1) | Genserico (HWV A 2) | Ormisda (HWV A 3) | Venceslao (HWV A 4) | Titus l’empéreur (HWV A 5) | Lucio Papirio dittatore (HWV A 6) | Catone (HWV A 7) | Semiramide riconosciuta (HWV A 8) | Caio Fabbricio (HWV A 9) | Arbace (HWV A 10) | Oreste (HWV A 11) | Didone abbandonata (HWV A 12) | Alessandro Severo (HWV A 13) | Giove in Argo (HWV A 14)

Normdaten (Werk): VIAF: 294322959