Tarquinio Provini

Tarquinio Provini im Rahmen der Dutch TT 1959

Tarquinio Provini (* 29. Mai 1933 in Roveleto di Cadeo (PC); † 6. Januar 2005 in Bologna) war ein italienischer Motorradrennfahrer und Unternehmer. In seiner Karriere konnte er zwei Weltmeistertitel in der Motorrad-Weltmeisterschaft, vier Siege bei der Isle of Man TT und elf italienische Meisterschaften gewinnen.

Karriere als Rennfahrer

Tarquinio Provini wurde als Sohn eines Motorradhändlers geboren, der die Motorradleidenschaft seines Sohnes von frühester Kindheit an förderte. Bereits im Alter von zehn Jahren begann er mit dem Motorradfahren, im Jahr 1949, mit 16 Jahren bestritt er sein erstes Rennen. Da er für eine Lizenz damals noch zu jung war trat er mit der seines Onkels an und gewann so die regionale Meisterschaft. Sein Vater verschaffte ihm später einen Platz auf einer F.B Mondial-Maschine, mit der er die italienische Meisterschaft bestritt und sich dort gegen die damals ausgesprochen starke Konkurrenz durchsetzte.

In der Saison 1954 debütierte Tarquinio Provini auf Mondial schließlich in der 125-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft. Bei seinem ersten Rennen, dem Grand Prix der Nationen in Monza, konnte er sofort den zweiten Platz einfahren. Sein zweites Rennen, den Grand Prix van Spanien konnte er sogar gewinnen. In den Jahren 1955 und Saison 1956 trat Provini nur bei wenigen WM-Läufen an, stattdessen konzentrierte er sich auf die nationale Meisterschaft, in der er zwischen 1955 und 1957 vier Titel gewinnen konnte.

Die Saison 1957 wurde die erfolgreichste in Provinis Karriere. Neben den Titeln in den Klassen bis 125 cm³ und bis 250 cm³ der italienischen Meisterschaft konnte er auch die 125-cm³-Weltmeisterschaft gewinnen. Mit drei Siegen und zwei zweiten Plätzen aus fünf bestrittenen Rennen gewann er den Titel überlegen vor dem MV-Agusta-Piloten Luigi Taveri aus der Schweiz.

Nachdem sich F.B Mondial am Saisonende 1957 aus finanziellen Gründen aus der WM zurückgezogen hatte, musste Provini einen neuen Arbeitgeber suchen und entschied sich für das Angebot von MV Agusta. Da der italienische Hersteller zu dieser Zeit dominierte und die besten Fahrer der Welt unter Vertrag hatte, musste sich Provini dort erst beweisen. Mit dem Weltmeistertitel in der 250-cm³-Klasse im Jahr 1958 gelang ihm das auf Anhieb glänzend. Mit vier Siegen bei ebenso vielen bestrittenen Rennen sicherte er sich den Titel überlegen vor Horst Fügner aus der DDR, der für MZ startete.

In der Saison 1959 jedoch, blieb ihm sowohl in der 125er- als auch in der 250er-Klasse nur der Vizetitel hinter Teamkollege Carlo Ubbiali. Die öffentlich ausgetragene Rivalität der beiden führte schließlich dazu, dass sich Provini am Saisonende dazu entschloss, zu Morini zu wechseln, für die er in der 250-cm³-Klasse antrat. Die Saison 1960 wurde von den MV-Piloten Carlo Ubbiali und Gary Hocking dominiert. Bei der Tourist Trophy wurde Provini Dritter. Später, beim Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps, stürzte er schwer und beendete die Saison nur auf den neunten Platz der Gesamtwertung.

1961 hatte es Tarquinio Provini mit den übermächtig scheinenden Honda-Vierzylindern zu tun, die letztendlich die ersten fünf Plätze der Weltmeisterschaft belegten und mit Mike Hailwood den überlegenen Weltmeister stellten. Provini wurde WM-Sechster und somit bester Nicht-Honda-Pilot. Auch 1962 dominierte die Honda-Phalanx die 250er-Klasse und stellte mit Jim Redman erneut den Weltmeister. Für Provini auf seiner Einzylinder-Morini sprang mit Rang fünf erneut nur ein enttäuschendes Ergebnis heraus.

Modell von Provinis Moto Morini 250 Bialbero der Saison 1963

In die Saison 1963 startete Tarquinio Provini mit Siegen in Spanien und beim Grand Prix von Westdeutschland auf dem Hockenheimring. Nach zwei weiteren Siegen im Saisonverlauf wurde er mit nur zwei Zählern Rückstand auf Jim Redman Vizeweltmeister. Zur Saison 1964 wechselte Provini zu Benelli, die eine Vierzylindermaschine einsetzten, da er glaubte, dass die Honda-Vierzylinder nicht mehr mit einem Einzylinder zu schlagen seien. Nach einem guten Saisonstart mit einem Sieg in Spanien verlief die Saison für Provini jedoch nur mittelmäßig. An der Spitze spielte sich ein Kampf zwischen Redman auf Honda und dem Yamaha-Piloten Phil Read, der den Titel schließlich gewinnen konnte, ab. Tarquinio Provini konnte mit seinem fünften Platz nicht in die Titelentscheidung eingreifen.

In der Saison 1965 konnte Provini beim 250er-Grand Prix der Nationen in Monza seinen letzten Sieg in der Motorrad-WM einfahren. Trotzdem reichte es nur für den siebten Rang im Gesamtklassement.

Auch 1966 trat Tarquinio Provini mit Benelli an. Die 250-cm³-Rennmaschine war mit einem luftgekühlten Vierzylinder mit einem Hubraum von 247 cm³ und Siebenganggetriebe bestückt. Der Motor mit vier Dell’Orto-Vergasern leistete 55 PS (40 kW) bei 15.000/min. Bei einem Leergewicht von 116 kg (mit Öl, ohne Benzin) erreichte diese Rennmaschine eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Bei einem fürchterlichen Sturz im Training zur Tourist Trophy (von der Sonne geblendet) zog er sich so schwere Verletzungen an der Wirbelsäule zu, dass die behandelnden Ärzte ihm in Aussicht stellten, er würde sein Leben lang querschnittgelähmt bleiben, was sich als Irrtum herausstellte. Dennoch zwang dieser Unfall Provini dazu, seine aktive Laufbahn zu beenden, in der er 50 Grands Prix bestritt und dabei 20 Siege und 39 Podestplätze erreichte.

Karriere als Unternehmer

Nach seiner aktiven Karriere hatte Tarquinio Provini die Idee, Miniaturmodelle von den Motorrädern herzustellen, mit denen er und seine Gegner jahrelang um Siege und WM-Titel gekämpft hatten. Er gründete in Bologna die Firma Protar, die er jahrelang leitete.

Tarquinio Provini erlag am 6. Januar 2005, im Alter von 71 Jahren, in Bologna einem Krebsleiden.

Statistik

Erfolge

  • 1955 – Italienischer 125-cm³-Meister auf F.B Mondial
  • 1956 – Italienischer 175-cm³-Meister auf F.B Mondial
  • 1957 – 125-cm³-Weltmeister auf F.B Mondial
  • 1957 – Italienischer 125-cm³-Meister auf F.B Mondial
  • 1957 – Italienischer 250-cm³-Meister auf F.B Mondial
  • 1958 – 250-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
  • 1958 – Italienischer 250-cm³-Meister auf F.B Mondial
  • 1959 – Italienischer 250-cm³-Meister auf MV Agusta
  • 1961 – Italienischer 250-cm³-Meister auf Morini
  • 1962 – Italienischer 250-cm³-Meister auf Morini
  • 1963 – Italienischer 250-cm³-Meister auf Morini
  • 1965 – Italienischer 250-cm³-Meister auf Benelli
  • 1966 – Italienischer 250-cm³-Meister auf Benelli
  • 20 Grand-Prix-Siege

Isle-of-Man-TT-Siege

Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit
1957 Ultra-Lightweight (125 cm³) F.B Mondial 73,69 mph (118,59 km/h)
1958 Lightweight (250 cm³) MV Agusta 76,89 mph (123,74 km/h)
1959 Ultra-Lightweight (125 cm³) MV Agusta 74,06 mph (119,19 km/h)
Lightweight (250 cm³) MV Agusta 77,77 mph (125,16 km/h)

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

Saison Klasse Ergebnis Maschine Siege
1954 125 cm³ 4. F.B Mondial 1
1955 125 cm³ 9. F.B Mondial 0
1956 125 cm³ 4. F.B Mondial 0
1957 125 cm³ Weltmeister F.B Mondial 3
250 cm³ 2. F.B Mondial 2
1958 125 cm³ 4. MV Agusta 0
250 cm³ Weltmeister MV Agusta 4
1959 125 cm³ 2. MV Agusta 2
250 cm³ 2. MV Agusta 2
1960 250 cm³ 9. Morini 0
1961 250 cm³ 6. Morini 0
1962 250 cm³ 5. Morini 0
1963 250 cm³ 2. Morini 4
1964 50 cm³ 13. Kreidler 0
250 cm³ 5. Benelli 1
1965 250 cm³ 7. Benelli 1
350 cm³ 13. Benelli 0
1966 350 cm³ 11. Benelli 0

Weblinks

Commons: Tarquinio Provini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tarquinio Provini auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
  • Tarquinio Provini auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch)
  • Tarquinio Provini. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 3. April 2013 (englisch). 
  • Artikel über Tarquinio Provini, www.classic-motorrad.de
  • „Addio a Provini, due volte iridato“, www.gazzetta.it (italienisch)
125 cm³

1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson | 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol

Moto3

2012: Sandro Cortese | 2013: Maverick Viñales | 2014: Álex Márquez | 2015: Danny Kent | 2016: Brad Binder | 2017: Joan Mir | 2018: Jorge Martín | 2019: Lorenzo Dalla Porta | 2020: Albert Arenas | 2021: Pedro Acosta | 2022: Izan Guevara | 2023: Jaume Masiá

250 cm³

1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama

Moto2

2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl | 2012: Marc Márquez | 2013: Pol Espargaró | 2014: Esteve Rabat | 2015: Johann Zarco | 2016: Johann Zarco | 2017: Franco Morbidelli | 2018: Francesco Bagnaia | 2019: Álex Márquez | 2020: Enea Bastianini | 2021: Remy Gardner | 2022: Augusto Fernández | 2023: Pedro Acosta

Fahrer der Rennsportabteilung von MV Agusta Reparto corse

Fahrer: (chronologisch)
1948 bis 1977:
Franco Bertoni | Renato Magi | Arciso Artesiani | Leslie Graham | Carlo Bandirola | Cecil Sandford | Bill Lomas | Angelo Copeta | Nello Pagani | Carlo Ubbiali | Roberto Colombo | Fortunato Libanori | Luigi Taveri | Ray Amm | Umberto Masetti | Remo Venturi | John Surtees | Alberto Pagani | Terry Shepherd | Gilberto Milani | John Hartle | Tarquinio Provini | Lucio Castelli | Bruno Spaggiari | Emilio Mendogni | Gary Hocking | Mike Hailwood | Silvio Grassetti | Giacomo Agostini | Angelo Bergamonti | Phil Read | Gianfranco Bonera | Armando Toracca |
seit 2014:
Roberto Rolfo | Christian Iddon | Jules Cluzel | Wladimir Leonow | Massimo Roccoli | Lorenzo Zanetti | Leon Camier | Nicolás Terol | P. J. Jacobsen | Alessandro Zaccone | Jordi Torres | Ayrton Badovini | Raffaele De Rosa | Federico Fuligni | Filippo Fuligni | Randy Krummenacher | Niki Tuuli | Bahattin Sofuoğlu | Marcel Schrötter

Personendaten
NAME Provini, Tarquinio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 29. Mai 1933
GEBURTSORT Roveleto di Cadeo
STERBEDATUM 6. Januar 2005
STERBEORT Bologna