Steyrer Kripperl

Das schmiedeeiserne Schild

Das Steyrer Kripperl ist ein traditionelles Stabpuppentheater im Innerberger Stadel, Steyr, Grünmarkt 26.

Geschichte

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts existierten im Steyrer Raum zwei Wanderkrippen, aus denen das heutige Steyrer Kripperl hervorgegangen sein dürfte.[1] Teile davon befanden sich 1905 im Gasthaus zur Sense in der Sierningerstraße. Nachdem dieses Krippenspiel 1914 an den Verein Heimatschutz (später Verein Heimatpflege) übergegangen war, ließ es dieser restaurieren und um weitere Figuren ergänzen. Aufgestellt wurde es danach im Gasthaus Kinbacher. Nach etwa zweieinhalb Jahren wechselte es in das Geschäftshaus Peteler in der Johannesgasse und von dort 1923 in den Innerberger Stadel, wo es sich seitdem befindet.[2] Die aufgeführten Stücke wurden zunächst rein mündlich überliefert. Eine Dokumentation des Repertoires erschien erstmals 1919 in der Wiener Zeitschrift für Volkskunde.[3] Es ist heute eines der letzten noch bespielten Stabpuppentheater im deutschsprachigen Raum.[4]

Am 2. Oktober 2018 wurde es unter der Bezeichnung Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ in die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen.[5][6]

Aufbau und Betrieb

Der folgende Absatz ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Fassungsvermögen des Zuschauerraums, Neue Spielleitung ab 2021

Das Kripperl befindet sich im Erdgeschoß des Innerberger Stadel. Der Zuschauerraum bietet Sitzplätze für gut 110 Personen sowie einige Stehplätze. Die 5 m breite, 2 m hohe und ca. 3 m tiefe Bühne besteht aus 3 Teilen: Unterbühne, Hauptbühne und Hinterbühne. Die Unterbühne beinhaltet den Stollen, einen Brunnen und eine Hirtenszene, sowie die dahinterliegende, mittig platzierte Krippe mit der Geburt Christi. Rechts und links der Krippe sind in zwei Ebenen verschiedene Handwerke dargestellt. Es handelt sich dabei um mechanisch bewegte Gerätschaften und Figuren. Diese unterscheiden sich damit von den unbewegten religiösen Krippenfiguren und den händisch geführten Stabpuppen auf der oberen Ebene. Auf der Hauptbühne agieren diese Stabpuppen links und rechts vor Steyrer Altstadthäusern sowie auf einem Brückenbogen in der Mitte. Hinter diesem Bogen befindet sich ein auswechselbares Kulissengemälde, die sogenannte Hinterbühne.[7] Es wird mit rund 450 Originalfiguren gespielt, von denen die Ältesten mehr als 200 Jahre alt sind. Von Anfang Advent bis nach Dreikönig finden jedes Wochenende und an den Feiertagen Aufführungen mit 23 verschiedenen weihnachtlichen und lokalhistorischen Szenen statt. Die größtenteils nur mündlich überlieferten Texte und Lieder werden dabei von der Spielern live gesprochen und gesungen und die Figuren dazu von Hand bewegt. Spielleiter war bis 2020 mehrere Jahrzehnte lang Gerhard Nezbeda. Seit der Modernisierung und Renovierung im Zuge der OÖ Landesausstellung 2021 leitet eine kleine Gruppe von aktiven Spielern den Spielbetrieb. Zusätzlich zum Spielbetrieb, werden um Weihnachten Sondervorstellungen für größere Gruppen und Schulklassen angeboten.

Galerie

  • Grundriss (1919)
    Grundriss (1919)
  • Aufriss (1919)
    Aufriss (1919)

Literatur

  • Viktor Geramb / Victor Zack: Das Steyrer Kripperl, Wien 1919
  • Veronika Handlgruber: Das Steyrer Kripperl, Steyr 1980, Verlag Ennsthaler, ISBN 978-3-85068-084-4

Einzelnachweise

  1. Steyrer Kripperl auf steyr.info
  2. Manfred Brandl: Neue Geschichte von Steyr. Vom Biedermeier bis Heute. Steyr: Verlag Wilhelm Ennsthaler 1980, ISBN 3-85068-093-2, S. 292
  3. Viktor Geramb / Victor Zack: Das Steyrer Kripperl, Wien 1919
  4. Verbund Oberösterreichischer Museen: Steyrer Kripperl, aufgerufen am 21. September 2016
  5. Presse der Österreichischen UNESCO-Kommission: Immaterielles Kulturerbe – 14 Neuaufnahmen in das Österreichische Verzeichnis. Beitrag vom 2. Oktober 2018, aufgerufen am 3. Oktober 2018
  6. Kurt Daucher: Das Kripperl soll bald schon Kulturerbe werden. Artikel in den Oberösterreichischen Nachrichten von 19. November 2015, aufgerufen am 21. September 2016
  7. Siehe auch: Das Steyrer Kripperl, Wien 1919
Commons: Steyrer Kripperl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beitrag von LT1 über das Steyrer Kripper auf Vimeo

48.036814.4178Koordinaten: 48° 2′ 12,5″ N, 14° 25′ 4,1″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2060264-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 154269548
Immaterielles Kulturerbe Österreichs

Internationale Verzeichnisse:

Repräsentative Liste: Bewässerung (2023) | Blaudruck (2018) | Falknerei (2016/2021) | Flößerei (2022) | Imster Schemenlaufen (2012) | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule (2015) | Lawinenrisikomanagement (2018) | Lipizzanerzucht (2022) | Transhumanz (2019/2023) |

Register guter Praxisbeispiele: Bauhüttenwesen (2020) Regionale Handwerkszentren (2015) |

Nationales Verzeichnis:

Mündliche Traditionen: Erzählen im Montafon | Klassische Reitkunst und die Hohe Schule der Spanischen Hofreitschule | Lieder der Lovara | Märchenerzählen | Österr. Gebärdensprache | Ötztaler Mundart | Ratschen in der Karwoche | Roman | Slowenische Flur- und Hofnamen in Kärnten | Vorarlberger Flurnamen

Darstellende Künste: Aberseer Schleuniger | Dürrnberger Schwerttanz | Heiligenbluter Sternsingen | Innviertler Landler | Kripperlspiel des „Steyrer Kripperl“ | Laßnitzer Volksschauspiele | Metnitzer Kinisingen | Maultrommelspiel | Öblarner Krampusspiel | Österr. Volkstanzbewegung | Passionsspiele Erl | Pinzgauer Tresterertanz | Reither Nikolausspiel | Rudentanz in Sierning | Sternsingen im Villgratental | Traunkirchner Mordsgschicht | Wiener Dudler

Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste: Anklöpfeln in Stans | Aperschnalzen im historischen Rupertiwinkel | Aufstellen und Besuch der Landschaftskrippen im Salzkammergut | Bergfeuer Ehrwald | Bleiberger Knappenkultur | Blochziehen in Fiss | Ebenseer Fetzenzug | Ebenseer Glöcklerlauf | Fasnacht Imst–Schemenlauf | Fasnacht Nassereith–Schellerlaufen | Festbrauch der Bürger- und Schützengarden des Bezirkes Murau | Funkensonntag | Freiungsaustragen beim Maxlaun in Niederwölz | Gasteiner Perchten | Gauderfest in Zell am Ziller | Heiliggrab-Bruderschaft Pfunds | Hundstoaranggeln | Kranzelreiten zu Weitensfeld | Lichtbratlmontag in Bad Ischl | Liebstattsonntag in Gmunden | Mullen und Matschgern | Murauer Faschingrennen | Neustifter Kirtag | Perchtoldsdorfer Hütereinzug | Perlåggen im Tiroler Oberland und im Raum Innsbruck | Ratschen in der Karwoche | Sakramentsgarden in Tirol | Salzburger Festschützenwesen | Samsontragen | Scheibenschlagen | Stille Nacht | Telfer Schleicherlaufen | Verein „Nebenleistung“ | Vereinigte zu Tamsweg | Widderprozession nach Obermauern | Wiener Kaffeehauskultur | Windischgarstner Niglo-Umzug | Wirlinger Böllerschützen | Wissen um die Lipizzanerzucht | Zachäussingen in Zirl

Umgang mit der Natur: Dreistufenlandwirtschaft im Bregenzerwald | Falknerei | Heilwissen der PinzgauerInnen | Transhumanz – Schaftriebe in den Ötztaler Alpen | Salzkammergut Vogelfang | Wissen um die Flößerei auf der Oberen Drau | Wissen um die Haselfichte als Klangholz | Wissen um die Lipizzanerzucht | Wissen um Standorte, Ernten und Verarbeiten des punktierten Enzians | Wissen um traditionellen Samenbau und Saatgutgewinnung

Traditionelle Handwerkstechniken: Apothekeneigene Hausspezialitäten | Bauhüttenwesen | Bodensee-Radhaube in Laméspitze | Burgenländischer Indigo-Handblaudruck | Die Erzeugung der Mollner Maultrommel | Ferlacher Büchsenmacher | Hinterglasmalerei in Sandl | Klöppelei in Salzburg | Köhlerei | Korbmachen | Lesachtaler Brotherstellung | Mühlviertler Handblaudruck | Ofen- und Kaminmaurerei im Burgenland | Österr. Sensenschmieden | Pecherei in Niederösterreich | Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel | Ratschen in der Karwoche | Schmieden in Ybbsitz | Trattenbacher Taschenfeitel-Erzeugung