Schloss Offendorf

Ostansicht von Schloss Offendorf (2022)
Schloss Offendorf nach einem Stich von Michael Wening (1726)
Lageplan von Schloss Offendorf auf dem Urkataster von Bayern

Das Schloss Offendorf ist ein Schloss in Offendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Mindelstetten im Landkreis Eichstätt von Bayern. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-76-147-12 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Offendorf verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7135-0363 im Bayernatlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile im Bereich des Schlosses von Offendorf“ geführt.

Geschichte

Für das Schloss Offendorf gilt Paul Berghauser als Erbauer, auf ihn folgten die Geben von Hagenhill. 1440 wird Mitteroffendorf unter Johann II. von Abensberg zu einer Hofmark. 1550 kommt der Besitz an die Herren von Trautskirchen und 1607 an die Herren von Donnersberg. 1612 erfolgte der Bau des heutigen Schlosses anstelle einer älteren Anlage durch die Herren von Donnersberg. Weitere Besitzer waren Wolfgang von Müller (bis 1660), Professor von Widmont (bis 1727), die Herren von Ress (bis 1756), dann Hoppenbichler Schacky (bis 1884) und 1884 die Daller von Mindelstetten. Von 1808 bis 1832 war es Sitz des Patrimonialgerichts Offendorf.

Beschreibung

Das Schloss ist ein zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckerkertürmen und einem Schweifgiebel. Das Portal trägt die Jahreszahl 1612. Zu der Anlage gehört ein vierseitig umbauter Schlosshof mit Wirtschaftstrakten, der westliche wurde ehemals als Brauerei verwendet. Seine gotisierenden Fenstern und Torbogen stammen aus dem 18./19. Jahrhundert.[1]

Commons: Schloss Offendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Mindelstetten (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt

Schlösser: Schloss Eibwang | Residenz Eichstätt | Sommerresidenz Eichstätt | Schloss Hepberg | Schloss Hexenagger | Schloss Hirschberg | Schloss Hofstetten | Schloss Inching | Schloss Kösching | Schloss Lenting | Schloss Neuenhinzenhausen | Schloss Oberdolling | Schloss Offendorf | Schloss Pfünz | Prandtenhof (Rablbauernhof) | Schloss Sandersdorf | Schloss Schönbrunn | Schloss Titting | Schloss Wackerstein | Schloss Westerhofen

Burgen und Ruinen: Burgruine Adlerstein | Burgruine Altmannstein | Burgruine Arnsberg | Burgruine Brunneck | Burgruine Dollnstein | Burg Erlhof | Burgruine Ettling (Burg Oettling) | Burgruine Hagenhill | Burg Kipfenberg | Burgruine Konstein | Burg Krugsburg (Burg Krußburg) (abgegangen) | Burgruine Mörnsheim | Burg Morsbach (abgegangen) | Burg Nassenfels | Burg Neuenstein (abgegangen) | Burgruine Pfalzpaint | Burg Rauenwörth (abgegangen) | Burgruine Rieshofen | Burgruine Rumburg | Burgruine Rundeck (Burg Stossenberg) | Burgruine Wellheim | Burgruine Wielandstein | Willibaldsburg

Festungen: Fort Prinz Karl

Turmhügelburgen: Burgruine Gensberg | Turmhügel Rothenberg

Herrensitze: Domherrensitz Späthscher Hof

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Althexenagger | Abschnittsbefestigung Arzberg | Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg | Abschnittsbefestigung Brand | Burgstall Bruckhof | Abschnittsbefestigung Burgstall (Altmannstein) | Abschnittsbefestigung Die Kuchel | Burgstall Ettling | Burgstall Harlanden | Burgstall Hubertusfelsen | Abschnittsbefestigung Hünenring | Abschnittsbefestigung Hutsteine | Abschnittsbefestigung Kalkofen | Abschnittsbefestigung Kesselberg | Abschnittsbefestigung Kirchberg | Abschnittsbefestigung Kottingwörth | Burgstall Lenting | Abschnittsbefestigung Mallburg | Burgstall Michaelsberg | Abschnittsbefestigung Mörnsheim | Burgstall Obereichstätt | Burgstall Ottersdorf | Abschnittsbefestigung Pfünz | Burgstall Saufelsen | Ringwall Schellenburg | Abschnittsbefestigung Schneckenberg | Burgstall Torfelsen | Abschnittsbefestigung Walting | Burgstall Wieseck

Wehrkirchen: St. Michael (Biberbach) | St. Martin (Emsing) | Mariä Himmelfahrt (Gungolding) | St. Margaretha (Irfersdorf) | St. Ulrich (Kevenhüll) | Kirchenburg Kinding | St. Vitus (Kottingwörth) | Mariä Himmelfahrt (Möckenlohe) | St. Johannes Baptist (Pfahldorf) | St. Brigida (Preith) | St. Johannes Evangelist (Walting) | St. Quirinus (Wolkertshofen)

48.8519311.614312403Koordinaten: 48° 51′ 6,9″ N, 11° 36′ 51,5″ O