Schlacht von Fahl

Schlachten und Belagerungen der
Byzantinisch-Arabischen Kriege

Frühe Schlachten
Mu'ta – Tabūk – Dathin – Firaz

Arabische Eroberung der Levante
Qartin – Bosra – Adschnadain – Mardsch ar-Rahit – Fahl – Damaskus – Mardsch ad-Dibadsch – Emesa – Jarmuk – Jerusalem – Hazir – Aleppo

Arabische Eroberung Ägyptens
Heliopolis – Alexandria – Nikiou

Umayyadische Eroberung Nordafrikas
Sufetula – Vescera – Karthago

Umayyadidische Invasion Anatoliens
und Konstantinopels

Eiserne Brücke – Germanikeia – 1. Konstantinopel – Sebastopolis – Tyana – 2. Konstantinopel – Nikäa – Akroinon

Arabisch-byzantinischer Grenzkrieg
Kamacha – Kopidnadon – Krasos – Anzen und Amorion – Mauropotamos – Lalakaon – Bathys Ryax

Sizilien und Süditalien
1. Syrakus – 2. Syrakus – Feldzüge des Maniakes

Byzantinischer Gegenschlag
Marasch – Raban – AndrassosFeldzüge des Nikephoros PhokasFeldzüge des Johannes Tzimiskes – Orontes – Feldzüge Basileios’ II. – Azaz

Seeoperationen
PhoinixMuslimische Eroberung KretasThasos – Damiette – Thessalonike – Byzantinische Rückeroberung Kretas

Die Schlacht von Fahl oder Schlacht von Pella war eine oströmisch-arabische Schlacht. Die Araber wurden von Chālid ibn al-Walīd befehligt, die Römer von Theodoros Trithyrios. Die Schlacht fand beim heutigen Fahl (das antike Pella am Jordantal in Syrien) im Januar 635 statt. Das Ergebnis war ein arabischer Sieg. Einige kaiserliche Soldaten zogen sich danach in die Festung Beisan zurück. Die Niederlage führte dazu, dass Kaiser Herakleios die arabische Bedrohung nun ernster nahm und ein größeres Heer entsandte, das aber im Folgejahr in der Schlacht am Jarmuk besiegt wurde.

Literatur

  • Agha Ibrahim Akram: The Sword of Allah: Khalid bin al-Waleed, His Life and Campaigns. National Publishing House, Rawalpindi 1970, ISBN 0-7101-0104-X.

Weblinks

  • Bild von Pella: Überreste einer kleinen Moschee, die an den Sieg der Muslime erinnerte