SaskTel Centre

SaskTel Centre
Das SaskTel Centre (Oktober 2015)
Das SaskTel Centre (Oktober 2015)
Frühere Namen

Saskatchewan Place (1988–2004)
Credit Union Centre (2004–2014)

Daten
Ort 3315 Thatcher Avenue
Kanada Saskatoon, Saskatchewan S7R 1C4, Kanada
Koordinaten 52° 11′ 20,4″ N, 106° 40′ 44,4″ W52.189-106.679Koordinaten: 52° 11′ 20,4″ N, 106° 40′ 44,4″ W
Eigentümer Stadt Saskatoon
Baubeginn 11. September 1986
Eröffnung 09. Februar 1989
Erweiterungen 1990, 2009
Oberfläche Beton
Parkett
Eisfläche
Kunstrasen
Kosten 24,8 Mio. CAD (1988)
6,7 Mio. CAD (2009)
Kapazität 15.100 Plätze (Eishockey)
14.370 Plätze (Konzert-Zentralbühne)
12.100 Plätze (Konzert-Endbühne)
05.898 Plätze (Konzert-Bowl)
09.550 Plätze (Rodeo)
09.550 Plätze (Motocross)
Heimspielbetrieb
  • Saskatoon Blades (WHL, seit 1988)
  • Saskatchewan Storm (WBL, 1990–1992)
  • Saskatchewan Hawks (IBA/CBA, 1999–2001)
  • Saskatoon Slam (NBL, 1993–1994)
  • Saskatoon Accelerators (CMISL, 2007–2009)
  • Saskatoon Sirens (LFL Canada, 2012)
  • Saskatchewan Rush (NLL, seit 2016)
  • Saskatchewan Rattlers (CEBL, seit 2019)
Lage
SaskTel Centre (Saskatchewan)
SaskTel Centre (Saskatchewan)

Das SaskTel Centre ist eine Mehrzweckhalle in der kanadischen Stadt Saskatoon, Provinz Saskatchewan. Es befindet sich am Nordostrand der Stadt und wurde am 9. Februar 1988 eröffnet.[1] Die Arena bietet heute Platz für maximal 15.100 Zuschauer und ist Heimspielstätte der Eishockeymannschaft der Saskatoon Blades.

Geschichte

Die Arena wurde am 9. Februar 1988 eröffnet und hatte zunächst eine Kapazität von 7.800 Plätzen. Für die Ausrichtung der Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1991 wurde sie auf 11.300 Plätze erweitert.[2] In Vorbereitung auf die Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2010 fand von Januar bis November 2009 eine Renovierung der Halle statt, bei der die Kapazität um weitere 3.000 Plätze erhöht wurde. Zudem wurden die Umkleidebereiche den aktuellen Erfordernissen angepasst.[3]

Seit 2014 trägt die Halle für zehn Jahre den Namen der kanadische Telekommunikationsunternehmen SaskTel. Das Unternehmen zahlt dafür jährlich 350.000 CAD.[4]

Veranstaltungen

Neben den regelmäßig ausgetragenen Heimspielen der Saskatoon Blades fanden im SaskTel Centre weitere Veranstaltungen statt.

  • In den Jahren 1991 und 2010 war die Arena Austragungsort der Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren.
  • Einige Spiele des Canada Cup 1991 wurden in der Halle ausgetragen.
  • Der University Cup, die kanadische Universitätsmeisterschaft im Eishockey, der Jahre 1998 bis 2000 fand im Saskatchewan Place statt.
  • Ein Spiel der Super Series 2007, einem Eishockeywettbewerb zwischen den Juniorennationalmannschaften Russlands und Kanadas, wurde in der Arena ausgetragen.
  • Im Jahr 1989 fand der Memorial Cup der Canadian Hockey League (CHL) im Saskatchewan Place statt.
  • 1999 war die Arena Austragungsort der Volleyball-Weltmeisterschaft der Juniorinnen.
  • 2005 fand die Hauptveranstaltung zum 100. Geburtstag Saskatchewans als kanadische Provinz im CUC statt, bei der das Staatsoberhaupt, Elisabeth II., und ihr Gemahl Prinz Philip anwesend waren.
  • 2007 wurden die Juno Awards in der Arena verliehen.
  • Die kanadischen Curling-Meisterschaften der Männer, The Brier genannt, wurden 1989, 2000 und 2004 in der Halle ausgetragen; das Turnier der Frauen, das Tournament of Hearts, im Jahr 1991.

Galerie

  • Die Halle mit Eisfläche (2011)
    Die Halle mit Eisfläche (2011)
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Die Arena während der Nationalhymne vor einer Partie der Saskatchewan Rush am 5. Januar 2019
Commons: SaskTel Centre – Sammlung von Bildern
  • sasktelcentre.com: Website des SaskTel Centre (englisch)

Einzelnachweise

  1. SaskTel Centre – Quick Facts. In: sasktelcentre.com. Abgerufen am 4. März 2019 (englisch). 
  2. Building Info (Memento vom 8. Oktober 2014 im Internet Archive) (englisch)
  3. Renovations (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive) (englisch)
  4. SaskTel secures naming rights for Saskatoon's premier venue. In: sasktel.com. 22. August 2014, abgerufen am 4. März 2019 (englisch). 
Arenen und Spielstätten der Western Hockey League (WHL) in der Saison 2023/24
Eastern
Conference

Central Division: Co-op Place (Medicine Hat Tigers) | Enmax Centre (Lethbridge Hurricanes) | Innovation Credit Union iPlex (Swift Current Broncos) | Peavey Mart Centrium (Red Deer Rebels) | Rogers Place (Edmonton Oil Kings) | Scotiabank Saddledome (Calgary Hitmen)

East Division: Art Hauser Centre (Prince Albert Raiders) | Brandt Centre (Regina Pats) | Keystone Centre (Brandon Wheat Kings) | Mosaic Place (Moose Jaw Warriors) | SaskTel Centre (Saskatoon Blades) 

Western
Conference

B.C. Division: CN Centre (Prince George Cougars) | Langley Events Centre (Vancouver Giants) | Prospera Place (Kelowna Rockets) | Sandman Centre (Kamloops Blazers) | Save-On-Foods Memorial Centre (Victoria Royals)

U.S. Division: accesso ShoWare Center (Seattle Thunderbirds) | Angel of the Winds Arena (Everett Silvertips) | Spokane Veterans Memorial Arena (Spokane Chiefs) | Town Toyota Center (Wenatchee Wild) | Toyota Center (Tri-City Americans) | Veterans Memorial Coliseum (Portland Winterhawks)