Roy Wood

Roy Wood (1974)

Roy Wood (* 8. November 1946 in Birmingham[1]; sein angeblicher Geburtsname Ulysses Adrian Wood wird gemeinhin angezweifelt) ist ein britischer Songschreiber, Sänger, Gitarrist und Multiinstrumentalist. In den 1960er- und 1970er-Jahren war er (Mit)Gründer von The Move, dem Electric Light Orchestra (ELO) und Wizzard. Mit seinen diversen Bands sowie solo hatte er über 20 Singles in den britischen Charts, darunter befanden sich mehrere Nr.-1-Hits. Multiinstrumentalist Wood spielt Gitarre, Sitar, Bass, Cello, Saxofon, Klarinette, Posaune, Tuba, Horn, Flöte, Oboe, Fagott, Schlagzeug, Perkussion, Dudelsack, Vibrafon und Keyboards.

Leben

Erste Bands

Wood begann in den frühen 1960er-Jahren in Birmingham bei der Formation Gerry Levine and the Avengers. Danach spielte er bei der Band Mike Sheridan and the Nightriders, die nach seinem Weggang Jeff Lynne (Woods späteren kongenialen musikalischen Partner) an Bord holte und sich in The Idle Race umbenannte.

The Move

Als musikalischer Kopf formte Wood 1965 die Gruppe The Move, die schnell über Birminghams Grenzen hinaus bekannt wurde. Ab Ende 1966 landete die Band Hits wie Flowers in the Rain, Fire Brigade und Blackberry Way und machte durch ihre (für die damalige Zeit) spektakulären Bühnenshows Furore. Obwohl eigentlich Carl Wayne der Sänger der Band war, übernahm Wood ab 1968 (Fire Brigade) den Leadgesang bei den meisten Singles. Für seine Frontrolle legte er sich ein wildes Image inklusive Indianermaskierung zu. Als Wayne schließlich die Band verließ, wurde er Anfang 1970 durch Jeff Lynne ersetzt, der sich auch als Songschreiber betätigte und zusammen mit Wood bald ehrgeizigere Pläne hegte, als sie innerhalb des Move-Kontextes möglich waren.

Electric Light Orchestra

Noch während der Move-Zeit gründete Wood mit Move-Schlagzeuger Bev Bevan und Jeff Lynne 1971 das Electric Light Orchestra, das dort weitermachen wollte, wo die Beatles mit I Am the Walrus aufgehört hatten. Die Band gehörte zu den Vorreitern der Verbindung von Rockmusik mit anderen Stilrichtungen wie klassischer Musik oder Big-Band-Sound. Mit der Integration von Streichern und Bläsern verbreiterte ELO die instrumentelle Basis einer Rockgruppe. Die von Lynne geschriebene Single 10538 Overture erreichte 1972 Position 9 in den englischen Charts. Meinungsverschiedenheiten bezüglich der musikalischen Ziele führten jedoch bald zum Ende der Partnerschaft.

Wizzard

Im August 1972 verließ Wood das Electric Light Orchestra und gründete sogleich die Gruppe Wizzard, die ebenfalls mit Cellisten und Bläsern besetzt war, aber musikalisch mehr auf Rock'n Roll-Revival & Revue setzte. Auch mit Wizzard gelangen ihm mehrere Singlehits, 1973 mit See My Baby Jive und Angel Fingers sogar zwei Charttopper in Großbritannien. Die im selben Jahr veröffentlichte Weihnachts-Single I Wish It Could Be Christmas Everyday erreichte Platz 4 und wurde zu einem regelmäßig gespielten Evergreen. Nach einer anfangs häufig zum Einsatz kommenden Phil-Spector-ähnlichen „Wall of Sound“ erwies die Band später dem Rock ’n’ Roll der 1950er-Jahre die Ehre. 1976 löste sie sich auf.

Solo

Ab 1973 veröffentlichte Wood auch mehrere Solo-Alben, auf denen er sein Können als Songschreiber, Arrangeur, Multiinstrumentalist und Produzent demonstrierte. Seine Experimentierfreude deckte sich jedoch nicht immer mit dem allgemeinen Publikumsgeschmack, und der kommerzielle Erfolg ließ ab Mitte der 1970er-Jahre stark nach (der letzte Hit war 1975 die Solo-Single Oh What A Shame). Dennoch ist Wood mit Bandprojekten wie Wizzo, The Helicopters und Roy Wood's Army sowohl im Studio wie auch auf der Bühne weiterhin unermüdlich in Erscheinung getreten.

Diskografie

Alben

The Move

  • The Move (1968)
  • Something Else from The Move (Live-EP, 1968)
  • Shazam (1970)
  • Looking On (1970, mit Lynne)
  • Message from the Country (1971, mit Lynne)

Electric Light Orchestra

  • The Electric Light Orchestra (1971, mit Lynne)
  • ELO 2 (1973, mit Lynne, Wood spielte Cello und Bass bei „In Old England Town“ und „From the Sun to the World“)

Wizzard

  • Wizzard Brew (1973)
  • Eddie and the Falcons (1974)
  • Main Street (1976, veröffentlicht 2000)

Solo

  • Boulders (1973)
  • Mustard (1975)
  • On The Road Again (1979)
  • Starting up (1986)

Wizzo Band

  • Super Active Wizzo (1977)

Zusammenstellungen

  • You Can Dance The Rock 'n' Roll (1989, Kompilation)
  • Exotix Mixture: Best of Singles A's and B's (1999, Kompilation, z. T. bisher unveröffentlichtes Material)
  • Outstanding Performer (2003, Kompilation)
  • The Wizzard (2006, Kompilation, z. T. bisher unveröffentlichtes Material)
  • Look thru' the eyes of Roy Wood (2007, Kompilation, z. T. bisher unveröffentlichtes Material)

Als Produzent

Singles

  • Move: Night of Fear/The Disturbance (1966)
  • Move: I Can Hear the Grass Grow/Wave Your Flag And Stop The Train (1967)
  • Move: Flowers in the Rain/(Here We Go Round) The Lemon Tree (1967)
  • Move: Fire Brigade/Walk Upon The Water (1968)
  • Move: Wild Tiger Woman/Omnibus (1968)
  • Move: Blackberry Way/Something (1969)
  • Move: Curly/This Time Tomorrow (1969)
  • Acid Gallery: Dance Around the Maypole/Right Toe Blues (1969, A-Seite mit Wood als Autor, Produzent, Musiker und Sänger)
  • Move: Brontosaurus/Lightning Never Strikes Twice (1970, mit Jeff Lynne)
  • Move: When Alice Comes Back To The Farm/What? (1970, mit Lynne)
  • Move: Tonight/Don't Mess Me Up (1971, mit Lynne)
  • Move: Chinatown/Down on the Bay (1971, mit Lynne)
  • Roy Wood: When Gran'ma Plays The Banjo/Wake Up (2/1972)
  • Move: California Man/Do Ya/Ella James (5/1972, mit Lynne)
  • ELO: 10538 Overture/First Movement (Jumpin' Biz) (7/1972, mit Lynne)
  • Wizzard: Ball Park Incident/The Carlsberg Special (11/1972)
  • ELO: Roll Over Beethoven/Queen of the Hours (1/1973, mit Lynne, Wood nur auf B-Seite)
  • Wizzard: See My Baby Jive/Bend over Beethoven (4/1973)
  • Roy Wood: Dear Elaine/Songs of Praise (8/1973)
  • Wizzard: Angel Fingers/You got the Jump On Me (8/1973)
  • Roy Wood: Forever/Music To Commit Suicide By (11/1973)
  • Wizzard: I Wish it Could Be Christmas Everyday/Rob Roy's Nightmare (11/1973)
  • Wizzard: Rock and Roll Winter/Dream of Unwin (4/1974)
  • Roy Wood: Goin' Down The Road/The Premium Bond Theme (6/1974)
  • Wizzard: This is the Story of my Love (Baby)/Nixture (8/1974)
  • Wizzard: Are You Ready To Rock/Marathon Man (12/1974)
  • Roy Wood: Oh What A Shame/Bengal Jig (5/1975)
  • Wizzard: Rattlesnake Roll/Can't Help My Feelings (10/1975)
  • Roy Wood: Look Thru' The Eyes Of A Fool/Strider (11/1975)
  • Roy Wood's Wizzard: Indiana Rainbow/The Thing is This (This is the Thing) (3/1976)
  • Roy Wood: Any Old Time Will Do/The Rain Came Down On Everything (5/1976)
  • Roy Wood's Wizzo Band: The Stroll/Jubilee (1977)
  • Annie Haslam & Roy Wood: I Never Believed in Love/Inside my Life (1977)
  • Roy Wood's Wizzo Band: Dancing at the Rainbow's End/Waiting at This Door (1978)
  • Roy Wood: Keep Your Hands On The Wheel/Giant Footsteps (1978)
  • Roy Wood: (We're) On The Road Again/Saxmaniacs (1979)
  • Roy Wood's Helicopters: Rock City/Givin' Your Heart Away (1980)
  • Roy Wood: Sing Out The Old, Bring In The New/Watch This Space (1980)
  • Roy Wood's Helicopters: Green Glass Windows/The Driving Song (1981)
  • Roy Wood: Down To Zero/Olympic Flyer (1981)
  • Roy Wood: It's Not Easy/Moonriser (1982)
  • Roy Wood: O.T.T / Mystery Song (California Man live) (1982)
  • Rockers: We Are The Boys (Who Make All the Noise)/Rockin' On The Stage (1983, mit Phil Lynott, John Coghlan, Chas Hodges)
  • Roy Wood: Under Fire/On the Top of the World (1985)
  • Roy Wood: Sing Out The Old... (New Version)/Instrumentalversion (1985)
  • Roy Wood: Raining In The City/Instrumentalversion (1986)
  • Roy Wood: 1-2-3/Oh what a Shame (1987)
  • The Roy Wood Big Band: I Wish It Could Be Christmas Everyday (live)/Santa Claus Is Coming To Town/I Wish It Could Be Christmas Everyday (soundcheck)/Lion’s Heart (1995)
  • The Wombles with Roy Wood: I Wish It Could Be A Wombling Merry Christmas Everyday/Wombling Merry Christmas/Christmas Everyday (2000)

Weblinks

  • Offizielle Website (englisch)
  • Roy Wood als Blockflötenspieler

Einzelnachweise

  1. Biographie auf allmusic.com, abgerufen am 14. Januar 2017
Studioalben
Livealben
  • The Night the Light Went On (In Long Beach)
  • Live at Wembley ’78
  • Live at Winterland ’76
  • Live at the BBC
  • Live
  • Jeff Lynne’s ELO: Live in Hyde Park
  • Jeff Lynne’s ELO: Wembley or Bust
Kompilationen
  • Olé ELO
  • Three Light Years
  • ELO’s Greatest Hits
  • A Perfect World of Music
  • The Greatest Hits
  • The Very Best of the Electric Light Orchestra
  • Light Years: The Very Best of Electric Light Orchestra
  • The Ultimate Collection
  • All Over the World:
  • The Very Best of Electric Light Orchestra
  • Mr. Blue Sky: The Very Best of Electric Light Orchestra
  • The Essential
  • Showdown
  • The Light Shines On
  • The Light Shines On Vol. 2
  • Four Light Years
  • The Best of ELO
  • Elorado / Electric Light Orchestra II
  • First Movement
  • ELO Classics
  • Early ELO: 1971-1973
  • Greatest Hits Vol. 2
  • Burning Bright
  • Strange Magic: The Best of Electric Light Orchestra
  • The Best of Electric Light Orchestra
  • Friends & Relatives
  • Definitive Collection
  • World Ballads: Electric Light Orchestra
  • The Essential Electric Light Orchestra
  • Early Years
  • Harvest Showdown
  • The Collection
  • The Harvest Years: 1970–1973
  • Ticket to the Moon: The Very Best of Electric Light Orchestra Volume 2
  • ELO: Los Monstruos del Rock
  • A Box of Their Best
  • Afterglow
  • Flashback
  • The Classic Albums Collection
  • Original Album Classics
Soundtracks
  • Xanadu
EPs
  • The ELO EP
  • Electric Light Orchestra
Videoalben
  • Out of the Blue Tour: Live at Wembley / Discovery
  • Jeff Lynne’s ELO: Live in Hyde Park
  • Discovery
  • Live at Wembley
  • The "Out of the Blue" Tour – Live at Wembley
  • Fusion – Live in London
  • The Very Best of ELO
  • Zoom Tour Live
  • Inside the Electric Light Orchestra 1970–1973
  • ELO – Total Rock Review
  • In Performance
  • Live – The Early Years
Singles
  • 10538 Overture
  • Roll Over Beethoven
  • Showdown
  • Ma-Ma-Ma Belle
  • Daybreaker
  • Can’t Get It Out of My Head
  • Evil Woman
  • Strange Magic
  • Livin’ Thing
  • Do Ya
  • Rockaria!
  • Telephone Line
  • Turn to Stone
  • Mr. Blue Sky
  • Wild West Hero
  • Sweet Talkin’ Woman
  • It’s Over
  • Shine a Little Love
  • The Diary of Horace Wimp
  • Don’t Bring Me Down / Midnight Blue
  • Last Train to London
  • Confusion
  • I’m Alive
  • Xanadu
  • All Over the World
  • Don’t Walk Away
  • Hold on Tight
  • Twilight
  • Here Is the News / Ticket to the Moon
  • The Way Life’s Meant to Be
  • Rock ’n’ Roll Is King
  • Secret Messages
  • Four Little Diamonds
  • Calling America
  • So Serious
  • Getting to the Point
  • Poorboy (The Greenwood)/Boy Blue
  • Waterfall
  • Nightrider
  • Midnight Blue
  • Need Her Love
  • Stranger
  • Sorrow About to Fall
  • Destination Unknown
  • Alright
  • Moment in Paradise
  • Surrender
  • Latitude 88 North
Normdaten (Person): GND: 134647645 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95097319 | VIAF: 43053991 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wood, Roy
ALTERNATIVNAMEN Wood, Ulysses Adrian
KURZBESCHREIBUNG britischer Songschreiber und Gitarrist
GEBURTSDATUM 8. November 1946
GEBURTSORT Birmingham