Retrograde Ejakulation

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Bisher sind keinerlei Quellen angegeben. --DF5GO 23:36, 11. Aug. 2012 (CEST)

Als retrograde Ejakulation wird eine Störung der Ejakulation bezeichnet, bei der Spermienflüssigkeit rückwärts in die Harnblase ausgestoßen wird. Dies kann als verzögerter, abgeschwächter oder auch fehlender (sichtbarer) Erguss vorkommen und in letzterem Fall auch eine Azoospermie vortäuschen.

Ursachen

Die Ursachen entstehen meist in der Folge von neurologischen oder anatomischen Veränderungen nach bestimmten medizinischen Behandlungen (iatrogen). Manche Behandlungen können eine Fehlfunktionen oder einen völligen Funktionsverlust des Musculus ejaculatorius (Muskel zum Samenausstoß) bewirken. Dieser liegt innerhalb der Prostata entlang der Rückseite (dorsal) der Harnröhre.[1] Ein solcher Funktionsverlust kann aber auch im Alter als Folge einer Prostatavergrößerung auftreten. Bei mangelhafter Funktion des Musculus ejaculatorius nimmt die Spermienflüssigkeit statt des langen Weges nach draußen durch die Harnröhre (Penis) wegen des geringeren Widerstands den viel kürzeren Weg nach oben in die Blase.

Iatrogene Ursachen

Diese kann als Nebenwirkung einer medikamentösen Therapie (Methyldopa; Alphablocker wie Phenoxybenzamin zur Besserung des Harnabflusses bei Prostatavergrößerung (BPH)) u. a.), nach transurethralen Resektionen der Prostata (bei ca. 65 % der Operierten) und Operationen im kleinen Becken und Verletzung der entsprechenden Nerven auftreten. Auch bei psychischen Störungen wie bei Neurolepsie kann es zur retrograden Ejakulation kommen. Viele Patienten leiden darunter, daher ist eine genaue Information durch den behandelnden Arzt sehr wichtig.

Erworbene Ursachen

Harnröhrenstenosen unterschiedlicher Ursache und neurogene Schädigungen als Diabetesspätfolge bei multipler Sklerose und Querschnittsyndrom sind die häufigsten erworbenen Gründe für eine retrograde Ejakulation.

Angeborene Ursachen

Fehlbildungen des Blasenhalses, Störungen des Sympathikus

Diagnose

Das Ejakulationsvolumen liegt unter 1 ml. Bestätigt wird eine retrograde Ejakulation, indem der Urin in der Regel nach Masturbation mikroskopisch auf Spermien untersucht wird.

Therapie

Besonders bei querschnittsgelähmten Patienten kann eine Elektrostimulation gute Erfolge vorweisen. Bei Störungen aufgrund von Diabetesspätfolgen ist auch eine medikamentöse Behandlung möglich, beispielsweise mit Imipramin.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher: PROMETHEUS Innere Organe. LernAtlas Anatomie, Band 2: Innere Organe, Thieme Verlag, 2012, ISBN 9783131395337, S. 298, PDF.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!