Pusterwald

Pusterwald
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pusterwald
Pusterwald (Österreich)
Pusterwald (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murtal
Kfz-Kennzeichen: MT (ab 1.7.2012; alt: JU)
Fläche: 105,23 km²
Koordinaten: 47° 19′ N, 14° 23′ O47.30861111111114.3751072Koordinaten: 47° 18′ 31″ N, 14° 22′ 30″ O
Höhe: 1072 m ü. A.
Einwohner: 433 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 4,1 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8764
Vorwahl: 03574
Gemeindekennziffer: 6 20 21
NUTS-Region AT226
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Pusterwald 51
8764 Pusterwald
Website: pusterwald.at/
Politik
Bürgermeister: Fritz Strahlhofer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(9 Mitglieder)
6
2
1
Insgesamt 9 Sitze
Lage von Pusterwald im Bezirk Murtal
Lage der Gemeinde Pusterwald im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)FohnsdorfGaalLobmingtalHohentauernJudenburgKnittelfeldKobenzMaria Buch-FeistritzObdachPöls-OberkurzheimPölstalPusterwaldSankt Georgen ob JudenburgSankt Marein-FeistritzSankt Margarethen bei KnittelfeldSankt Peter ob JudenburgSeckauSpielbergUnzmarkt-FrauenburgWeißkirchen in SteiermarkZeltwegSteiermark
Lage der Gemeinde Pusterwald im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Pusterwald ist eine Gemeinde mit 433 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Geografie

Das Gemeindegebiet umfasst das gut 20 km lange Tal des Pusterwaldbachs in den Wölzer Tauern der Niederen Tauern und erstreckt sich vertikal von 946 bis auf 2363 m ü. A. (Hohenwart). 16 Zweitausender umrahmen die Gemeinde.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde und Ortschaft Pusterwald.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Judenburg.

Nachbargemeinden

Rottenmann (LI)
Irdning-Donnersbachtal (LI) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pölstal
Oberwölz (MU)

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pusterwald
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −4,6 −3,6 0,1 4,1 9,0 12,2 14,1 13,3 9,6 5,4 0,2 −3,6 4,7
Mittl. Tagesmax. (°C) 1,0 2,5 6,1 10,5 15,7 18,8 21,1 20,5 16,7 12,4 5,5 1,0 11
Mittl. Tagesmin. (°C) −8,6 −8,0 −4,0 −0,4 3,6 6,7 8,6 8,2 4,9 1,1 −3,3 −7,1 0,2
Niederschlag (mm) 45 38 55 52 95 124 144 134 95 76 65 47 Σ 970
Luftfeuchtigkeit (%) 67,3 60,1 56,5 53,1 56,0 55,8 54,8 57,2 57,5 60,8 68,0 73,2 60
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
1,0
−8,6
2,5
−8,0
6,1
−4,0
10,5
−0,4
15,7
3,6
18,8
6,7
21,1
8,6
20,5
8,2
16,7
4,9
12,4
1,1
5,5
−3,3
1,0
−7,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
45
38
55
52
95
124
144
134
95
76
65
47
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: ZAMG Klimamittelwerte 1981–2010

Geschichte

Pusterwald (slaw. pustъ = leer, öde, wild, unverbaut) blieb unbesiedelt bis der Salzburger Erzbischof im Hochmittelalter das Waldland diversen Adeligen als Lehen zur Rodung überließ (mindestens 40 Urhuben). 1294 wurde das Tal als Freytal erstmals erwähnt, d.h. die niedrige Gerichtsbarkeit wurde seinen Bewohnern überlassen. Die heutige Kirche wurde 1430 erbaut.[1]

Im frühen 15.Jahrhundert gelangte das gesamte Tal in den Besitz der Grafen von Montfort. Zwischen 1589 und 1738 gehörte Pusterwald zur Herrschaft derer von Herberstein und bildete ein eigenes Amt, das in der Folge zu ihrer Grundherrschaft Authal gehörte. Die letzten Grundherren waren von 1783 bis 1848 die Fürsten Schwarzenberg.

1849/1850 wurde die politische Gemeinde Pusterwald errichtet.[2] 1892 wurde die Kirche Maria Moos, eine Filialkirche der Pfarre St.Oswald - zur Pfarrkirche erhoben.

Seit 2000 wurde das Dorf mehrmals zum schönsten Gebirgsblumendorf der Steiermark gewählt und 2019 wurde es beim europäischen Wettbewerb "Entente Florale" mit Gold ausgezeichnet.

Bevölkerungsentwicklung

Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 572 Einwohner. 92,7 % der Bevölkerung besaßen die österreichische Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 92,1 % der Einwohner, zur evangelischen Kirche 3,1 %, 1,9 % waren ohne religiösem Bekenntnis.

Der Rückgang der Einwohnerzahl seit 1981 wird durch eine negative Wanderungsbilanz verursacht, die Geburtenbilanz ist positiv.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kriegerdenkmal von Franz Xaver Ölzant

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2010 gab es 59 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 31 im Haupterwerb, diese bewirtschafteten zwei Drittel der 5700 Hektar.[4] Der Produktionssektor beschäftigte in zwei Betrieben sieben Arbeitnehmer. Im Dienstleistungssektor gaben 16 Betriebe 23 Menschen Arbeit (Stand 2011).[5][6]

Tourismus

Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Pölstal und Pöls-Oberkurzheim den Tourismusverband „Region Pölstal“. Dessen Sitz ist die Gemeinde Pölstal.[7]

Verkehr

Die Verkehrserschließung erfolgt über die L528 Pusterwaldstraße. Die ÖBB-Postbus Linie 871 verkehrt Montag bis Freitag mit einer täglichen Fahrt morgens von Hinterwinkel über Pusterwald nach Judenburg und am frühen Nachmittag retour.

Bildung

  • Kindergarten[8]
  • Volksschule[9]

Politik

Gemeinderat

Zweistöckiges Gebäude mit hellgelber Fassade und Blumenkörbe an den Fenstern im Obergeschoß
Gemeindeamt Pusterwald

Der Gemeinderat hat 9 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2008 Matthäus Kogler (ÖVP)
  • bis 2019 Julius Koini (ÖVP)
  • seit 2019 Fritz Strahlhofer (ÖVP)[14]

Wappen

Das Wappen wurde der Gemeinde von der steirischen Landesregierung am 1. Mai 1974 verliehen. Die Beschreibung lautet: In von Silber zu Grün erniedrigt geteiltem Schild oben drei nebeneinanderstehende grüne Fichten, unten ein anstoßender silberner Sparren.[15]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1881: Johann Freiherr von Vernier-Rougemont, Bezirkshauptmann von Judenburg
  • 1933: Otto Habsburg (1912–2011), Schriftsteller, Publizist und Politiker
  • 1953: Josef Krainer senior (1903–1971), Landeshauptmann
  • 1953: Cyrill Ludvik, Bezirkshauptmann von Judenburg
  • 1996: Josef Krainer junior (1930–2016), Landeshauptmann
  • 1999: Waltraud Klasnic (* 1945), Landeshauptmann
  • 2001: Josef Riegler (* 1938), Vizekanzler
  • 2001: Gustav Hafner
  • 2013: Simon Pojer

Literatur

  • Fridolin von Freythall (1832–1903) hat in der Novelle „Das Hochgericht vom Birkachwald“ die Pusterwalder Legende vom Bruckenbauer Lex literarisch bearbeitet.
  • Günther Schwab (1904–2006) der österreichische Schriftsteller, Erzähler und Essayist, aber auch Drehbuch- und Hörspielautor war in Pusterwald als Forstverwalter tätig. Er schrieb u. a. den autobiografischen Schlüsselroman Die Leute von Arauli (1976), der seine Pusterwalder Zeit von 1936 bis 1945 behandelt.
  • Johann Tomaschek: 700 Jahre Pusterwald. Ortsgeschichte und Häuserbuch. Pusterwald 2004.
Commons: Pusterwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz der Gemeinde Pusterwald

Einzelnachweise

  1. Walter Brunner (Hrsg.): Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg. Steiermärkisches Landesarchiv, Graz 2008, ISBN 978-3-901938-20-7, S. 192. 
  2. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pusterwald, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 17. Dezember 2019. 
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pusterwald, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 17. Dezember 2019. 
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pusterwald, Arbeitsstätten. Abgerufen am 17. Dezember 2019. 
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Pusterwald, Beschäftigte. Abgerufen am 17. Dezember 2019. 
  7. Grazer Zeitung, Amtsblatt für die Steiermark. 30. Dezember 2014, 210. Jahrgang, 52. Stück. Nr. 316. ZDB-ID 1291268-2 S. 628–629.
  8. Kindergarten. Abgerufen am 17. Dezember 2019. 
  9. Volksschule Pusterwald. Abgerufen am 17. Dezember 2019. 
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Pusterwald, Bezirk Judenburg. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 24. Juli 2020. 
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Pusterwald, Bezirk Judenburg. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 24. Juli 2020. 
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Pusterwald. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 24. Juli 2020. 
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Pusterwald. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 24. Juli 2020. 
  14. Bürgermeister. Gemeinde Pusterwald, abgerufen am 9. Juni 2022. 
  15. Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1974. Abgerufen am 17. Dezember 2019 (englisch). 
Städte und Gemeinden im Bezirk Murtal

Fohnsdorf | Gaal | Hohentauern | Judenburg | Knittelfeld | Kobenz | Lobmingtal | Obdach | Pöls-Oberkurzheim | Pölstal | Pusterwald | Sankt Georgen ob Judenburg | Sankt Marein-Feistritz | Sankt Margarethen bei Knittelfeld | Sankt Peter ob Judenburg | Seckau | Spielberg | Unzmarkt-Frauenburg | Weißkirchen in Steiermark | Zeltweg

Ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 1945):
Ehem. Bezirk Judenburg: Allersdorf bei Judenburg | Amering | Bretstein | Eppenstein | Feistritz bei Weißkirchen | Feistritzgraben | Fisching | Flatschach | Frauenburg | Granitzen | Großlobming | Kumpitz | Kienberg | Kleinlobming | Maria Buch | Maria Buch-Feistritz | Möschitzgraben | Murdorf | Obdachegg | Oberkurzheim | Oberweg | Oberzeiring | Pichl | Pichlhofen | Pöls | Prethal | Reifling | Reisstraße | Rothenthurm | Sankt Anna am Lavantegg | Sankt Johann am Tauern | Sankt Oswald-Möderbrugg | Sankt Wolfgang-Kienberg | Scheiben | Schoberegg | Schwarzenbach am Größing | Unzmarkt | Waltersdorf bei Judenburg | Wöll
Ehem. Bezirk Knittelfeld: Apfelberg | Dürnberg | Feistritz bei Knittelfeld | Mitterlobming | Rachau | Sankt Lorenzen bei Knittelfeld | Sankt Marein bei Knittelfeld

Gemeindegliederung von Pusterwald

Katastralgemeinde: Pusterwald

Ortschaft: Pusterwald

Rotte: Pusterwald Zerstreute Häuser: Fuchsgraben • Gaschbach • Gaschbachgraben • Hinterwinkel • Mitterspiel • Moosbach • Moosbachgraben • Scharnitzgraben

Zählsprengel: Pusterwald

Normdaten (Geografikum): GND: 4468516-6 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 233868938