Projekt 304

Projekt 304
Projekt 304 PM-56 im Jahr 2008
Projekt 304 PM-56 im Jahr 2008
Schiffsdaten
Land Sowjetunion Sowjetunion
Russland Russland
Ukraine Ukraine
Schiffsart Werkstattschiff
Bauwerft Stettiner Werft
Bauzeitraum 1968 bis 1987
Gebaute Einheiten 28
Dienstzeit seit 1969
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 121,7 m (Lüa)
Breite 17 m
Tiefgang (max.) 4,63 m
Verdrängung 4690 t (min.)
5540 t (max.)
 
Besatzung 193
Maschinenanlage
Maschine 8TAD-48-Schiffsdieselmotor
Maschinen­leistung 3000 PS (2206) kW
Höchst­geschwindigkeit 14,3 kn (26 km/h)
Propeller 1
Bewaffnung

optional:

  • 2 × 2 25-mm-L/70 2M-3
Sensoren
  • Navigationsradar „Don“
  • Funkpeilung „Rump“

Projekt 304 (NATO-Bezeichnung: Amur-Klasse[A 1]) ist eine Klasse von Werkstattschiffen der sowjetischen und später der russischen Marine. 28 Schiffe der Klasse wurden in Polen ab 1968 gebaut.

Beschreibung

Planung

Die Schiffsklasse wurde als unabhängiger Reparaturstützpunkt entwickelt, der in der Lage sein sollte, auch bei Zerstörung oder sonstigen Ausfällen von landgestützten Einrichtungen vollkommen unabhängig Instandsetzungsarbeiten an Schiffen der sowjetischen Marine durchzuführen. Die ersten Projekte dieser Art nach dem Zweiten Weltkrieg waren Projekt 725 und 725A aus 1960er Jahren. Mit den im Warschauer Pakt verbündeten Polen entwickelte die Sowjetunion eine Reihe von Hilfsschiffen der Projekte 300, 301 und 303 und schließlich das Projekt 304. Alle diese Schiffe wurden in Stettin gebaut.

Aufbau

Donbas (ukrainisches Schiff des Projekts 304, 2012)

Die Schiffe können bis zu 280 Tonnen Ersatzteile mitführen.[1] Auf dem Wetterdeck sind drei Kräne aufgestellt, zwei mittschiffs, einer am Heck.

Die Maschinenanlage besteht aus einem Zgoda-Sulzer-Schiffsdieselmotor des Typs 8TAD-48, der einen Propeller antreibt. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 14,3 Knoten. Die Reichweite, bei acht Knoten Fahrt wird mit 13.000 Seemeilen angegeben.

Für den Betrieb der Bordelektrik wurden verschiedene Kombinationen von Generatoren verbaut. Die ersten 13 Schiffe tragen je vier 400-kW-8VAN22-Dieselgeneratoren und dazu steht ein weiterer 300-kW-Generator-5VAN22 zur Verfügung. Das nächste Baulos, bestehend aus fünf Schiffen, wurde mit vier 800-kW-Generatoren und einem 300-kW-Generator ausgerüstet, das letzte Baulos mit zehn Schiffen, die bis 1987 gebaut wurden, trägt drei 950-kW-Generatoren und einen 120-kW-Generator.

Die Besatzungen der Schiffe können bis zu 247.000 Arbeitsstunden an Reparaturzeit pro Jahr leisten.[2]

Bewaffnung

Bewaffnet sind die Schiffe normalerweise nicht, auf mindestens einem Schiff wurden jedoch zwei 25-mm-L/70 2M-3 Flugabwehrgeschütze installiert.[3]

Einheiten des Projekts 304

28 Schiffe des Projekts 304 wurden zwischen 1968 und 1987 in Stettin für die Sowjetunion gebaut. Eines wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion an die Ukraine übergeben, die übrigen gingen an die Russische Föderation. Neun wurden von der Föderation bis 2012 ausgemustert, eines der Schiffe wurde 2014 als Übungsziel versenkt.

Das ukrainische Projekt-304-Schiff Donbas wurde von russischen Truppen während der Annexion der Krim durch Russland 2014 kurzzeitig besetzt,[4] aber später zurückgegeben.[5]

Weblinks

  • „ПЛАВУЧАЯ МАСТЕРСКАЯ ПРОЕКТА 304“ nevskii-bastion.ru (russisch)
  • Projekt 304 bei russianships.info (englisch)

Anmerkungen

  1. Die Bezeichnung wird ebenfalls für die Exportversion des U-Boot-Typs Projekt 677 benutzt.

Einzelnachweise

  1. ПЛАВУЧАЯ МАСТЕРСКАЯ ПРОЕКТА 304 nevskii-bastion.ru
  2. Надводный военный флот СССР private Internetpräsenz
  3. Projekt 304 bei russianships.info
  4. У Криму три кораблі України підняли Андріївський прапор Росії. pravda.com.ua vom 20. März 2014
  5. О ТОМ, КАК ПСС „ДОНБАС“ U500 ВОЗВРАЩАЛСЯ С ХОДОВЫХ ИСПЫТАНИЙ. moryakukrainy.livejournal.com vom 10. August 2015
Sowjetische und russische Klassen von Hilfsschiffen der Kriegsmarine nach 1945

Aufklärungs-, Vermessungs- und Kommunikationsschiffe: 393A Mirny-Klasse | 394B Primorje-Klasse | 503R Alpinist-Klasse | 861 Moma-Klasse | 864 Vishnya-Klasse | 1128 Sibir-Klasse | 1130 Desna-Klasse | 1826 Balzam-Klasse | 1914 Marschall Nedelin-Klasse | 1941 Kapusta-Klasse

Lazarettschiffe: 320 Ob-Klasse

Tanker: Projekt 92 | 160 Altai-Klasse | 437 Chobi-Klasse | Projekt 563 | 577 Uda-Klasse | 1559V Boris-Tschilikin-Klasse

Werkstattschiffe 725 | 300 Oskol-Klasse | 304 Amur-Klasse

Versorgungsschiffe: 572 MS-6-Klasse | 650 Telnowsk-Klasse | 141 Kaschtan-Klasse | 310 Don-Klasse | 323 Lama-Klasse | 1833 Beresina-Klasse | 1866 Urga-Klasse

Minensucher: 254 | 257D Vanya-Klasse | 264 | 266 Yurka-Klasse | 266M Natya-Klasse | 12660 Gorya-Klasse | 1252 Zhenya-Klasse | 1253 | 1256 Andryusha-Klasse | 1258 Yevgenya-Klasse | 1259 Olya-Klasse | 1265 Sonya-Klasse | 10750 Lida-Klasse | 1300 | 12700

Landungsschiffe: 770/771/773 Polnocny-Klasse | 1171 Alligator-Klasse | 775 Ropucha-Klasse | 1174 Iwan-Rogow-Klasse | 11711 Iwan-Gren-Klasse | Projekt 23900

Landungsboote: 1205 Gus-Klasse | 1206 Lebed-Klasse | 12061 Tsaplya-Klasse | 1232.1 Aist-Klasse | 1232.2 Pomornik-Klasse | 1176 Ondatra-Klasse | 11770 | 21820