Porsche 963

Porsche
Porsche 963 vom Team Penske beim 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2023
Porsche 963 vom Team Penske beim 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2023
Porsche 963 vom Team Penske beim 6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2023
963
Produktionszeitraum: seit 2022
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor: 4,6 Liter V8 Biturbo
Länge: 5100 mm
Breite: 2000 mm
Höhe: 1060 mm
Radstand: 3148 mm
Leergewicht: 1030 kg

Der Porsche 963 ist ein „Le Mans Daytona hybrid“ (LMDh) Sportprototyp, der von Porsche entwickelt wurde und regelbedingt auf einem Chassis eines zugelassenen Herstellers aufbaut; Porsche wählte die kanadische Firma Multimatic Motorsports. Die Entwicklung dieses neuen LMDh-Rennwagens wurde am 16. Dezember 2020 bekannt gegeben.[1]

Entwicklungsgeschichte

Das Fahrzeug ist gemäß den Regularien der Klassen LMDh (Le Mans Daytona hybrid) und GTP (Grand Touring Prototype) für die Rennen der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship ausgelegt. Wie bereits beim RS Spyder arbeitet Porsche beim Einsatz des Wagens zunächst eng mit dem Team Penske zusammen. Angetrieben wird der Rennwagen von einem 4,6 Liter großen V8-Biturbomotor, der aus dem des RS Spyder weiterentwickelt wurde. Einen ähnlichen Motor gab es bereits im Supersportwagen 918.

Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde der Wagen am 24. Juni 2022 beim Goodwood Festival of Speed. Erste öffentliche Testfahrten fanden kurz darauf auf dem Sebring International Raceway statt.[2] Als erste Kunden entschieden sich der britische Rennstall JOTA Sports und das Team JDC MotorSports aus den Vereinigten Staaten für das Fahrzeug. Mit Proton Competition tritt ab dem 6-Stunden-Rennen von Monza 2023 ein weiteres Kundenteam mit dem Fahrzeug an.[3]

Renngeschichte

2023

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 verlief für den neuen Porsche eher enttäuschend, insbesondere in Le Mans, wo die Rekordsiegermarke nur Platz 9 erzielte. Zwei dritte Plätze in Rennen sowie dritter in der Marken-Gesamtwertung wurden erreicht.

In Nordamerika lief es besser, es wurden drei Siege eingefahren und der zweite Platz in der Markenwertung. Beim dritten Saisonlauf der IMSA SportsCar Championship in Long Beach wurde mit den Fahrern Mathieu Jaminet und Nick Tandy der erste Gesamtsieg mit dem Porsche 963 erzielt.

Auch den fünften Sainsonlauf in Watkins Glen beendete die Paarung Jaminet/Tandy auf dem ersten Gesamtrang, wurde allerdings nachträglich wegen einer Regelüberschreitung bestraft, weshalb sie als Letzte im Klassement gewertet wurde. Porsche Penske Motorsport kündigte daraufhin einen Protest an, der jedoch abgewiesen wurde.[4]

Beim achten Saisonlauf auf der Road America fuhr auch die Paarung mit Matt Campbell und Felipe Nasr einen Gesamtsieg ein.[5] Auch auf dem Grand-Prix-Kurs von Indianapolis konnte Porsche erstmals gewinnen, mit einem Doppelsieg beim 2:40-Stunden-Rennen von Indianapolis.

2024

Im Januar 2024 konnte das Porsche Penske Team beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 2024 mit Matt Campbell, Felipe Nasr, Dane Cameron und Josef Newgarden nach sehr knappem Zieleinlauf den Gesamtsieg feiern. Fünf Wagen erzielten die gleiche Anzahl Runden, und drei weitere Porsche 963 belegten Platz 4 (nur 15 Sekunden Rückstand) bis 6. Mit diesem Sieg erzielte Porsche seinen insgesamt 19. Daytona-Gesamtsieg und zugleich den ersten Gesamtsieg seit 2003.[6]

Beim 1812-km-Rennen von Katar gelang es schließlich auch, mit dem Porsche 963 in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft zu siegen. Das Trio bestehend aus Laurens Vanthoor, André Lotterer und Kévin Estre beendete das Rennen als Gesamtsieger vor dem Porsche-Kundenteam Jota und dem zweiten Penske-Porsche.

Statistik

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

Saison Team Startnummer Fahrer 1 2 3 4 5 6 7 8
2023 Porsche Penske Motorsport 5 Dane Cameron
Michael Christensen
Frédéric Makowiecki
Vereinigte Staaten SEB Portugal POR Belgien SPA Frankreich LEM Italien MON Japan FUJ Bahrain BAH
5 35 4 9 4 36 7
6 Kévin Estre
André Lotterer
Laurens Vanthoor
Vereinigte Staaten SEB Portugal POR Belgien SPA Frankreich LEM Italien MON Japan FUJ Bahrain BAH
6 3 DNF 22 7 3 5
75 Mathieu Jaminet
Felipe Nasr
Nick Tandy
Vereinigte Staaten SEB Portugal POR Belgien SPA Frankreich LEM Italien MON Japan FUJ Bahrain BAH
DNF
Hertz Team Jota 38 António Félix da Costa
Will Stevens
Ye Yifei
Vereinigte Staaten SEB Portugal POR Belgien SPA Frankreich LEM Italien MON Japan FUJ Bahrain BAH
6 40 9 6 4
Proton Competition 99 Gianmaria Bruni
Neel Jani
Harry Tincknell
Vereinigte Staaten SEB Portugal POR Belgien SPA Frankreich LEM Italien MON Japan FUJ Bahrain BAH
DNF 9 10
2024 Porsche Penske Motorsport 5 Matt Campbell
Michael Christensen
Frédéric Makowiecki
Katar KAT Italien IMO Belgien SPA Frankreich LEM Brasilien SAO Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ Bahrain BAH
3 3 DNF
6 Kévin Estre
André Lotterer
Laurens Vanthoor
Katar KAT Italien IMO Belgien SPA Frankreich LEM Brasilien SAO Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ Bahrain BAH
1 2 2
Hertz Team Jota 12 Will Stevens
Callum Ilott
Norman Nato
Katar KAT Italien IMO Belgien SPA Frankreich LEM Brasilien SAO Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ Bahrain BAH
2 14 1
38 Jenson Button
Philip Hanson
Oliver Rasmussen
Katar KAT Italien IMO Belgien SPA Frankreich LEM Brasilien SAO Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ Bahrain BAH
DNF 11 DNF
Proton Competition 99 Julien Andlauer
Neel Jani
Harry Tincknell
Katar KAT Italien IMO Belgien SPA Frankreich LEM Brasilien SAO Vereinigte Staaten AUS Japan FUJ Bahrain BAH
9 DNF 5

Einzelergebnisse in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship

Saison Team Startnummer Fahrer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
2023 Porsche Penske Motorsport 6 Mathieu Jaminet
Nick Tandy
Dane Cameron
Laurens Vanthoor
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten LIR Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
DNF DNF 1 2 DNF 5 7 1 DNF
7 Matt Campbell
Felipe Nasr
Michael Christensen
Josef Newgarden
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten LIR Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
14 DNF 3 32 DNF 6 1 2 4
JDC Miller MotorSports 5 Tijmen van der Helm
Mike Rockenfeller
Jenson Button
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten LIR Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
7 4 4 5 8 5
Proton Competition 59 Gianmaria Bruni
Harry Tincknell
Neel Jani
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten LIR Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
8 9 3
2024 Porsche Penske Motorsport 6 Kévin Estre
Mathieu Jaminet
Nick Tandy
Laurens Vanthoor
Frédéric Makowiecki
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten DET Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
4 9 4 1 2
7 Dane Cameron
Matt Campbell
Felipe Nasr
Josef Newgarden
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten DET Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
1 3 3 3 4
JDC Miller MotorSports 85 Philip Hanson
Tijmen van der Helm
Ben Keating
Richard Westbrook
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten DET Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
6 DNF 7 8 8
Proton Competition 5 Gianmaria Bruni
Romain Dumas
Neel Jani
Alessio Picariello
Julien Andlauer
Mike Rockenfeller
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten LGB Vereinigte Staaten LSC Vereinigte Staaten DET Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Vereinigte Staaten VIR Vereinigte Staaten IND Vereinigte Staaten PLM
5 8 5 10 DNF

Galerie

Commons: Porsche 963 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Weltweiter Einsatz für Porsche Penske Motorsport mit dem neuen 963
  • Zwei Kundenteams für den Einsatz des neuen Porsche 963 bekannt

Einzelnachweise

  1. Porsche bestätigt LMDh-Projekt: Rückkehr nach Le Mans 2023. auto-motor-und-sport.de, 27. Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022: „Porsche baut einen LMDh-Prototypen für die Topklasse im weltweiten Langstreckensport. Ab 2023 sind dann Renneinsätze in IMSA und WEC geplant. Und die Rückkehr nach Le Mans.“ 
  2. Robin: LMDh Test Sebring: Porsche 963 & Cadillac GTP [Pure Sound]. In: addicted to motorsport. 16. Juli 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022. 
  3. So sieht der Porsche 963 von Proton in der WEC aus / FIA WEC - SPEEDWEEK.COM. 29. Juni 2023, abgerufen am 9. Juli 2023. 
  4. Robert Seiwert: IMSA-Sieg verloren: Porsche äußert sich nach Disqualifikation. 30. Juni 2023, abgerufen am 9. Juli 2023. 
  5. Souveräner Start-Ziel-Sieg für den Porsche 963 auf der Road America. 8. Juni 2023, abgerufen am 9. August 2023 (Schweizer Hochdeutsch). 
  6. Robert Seiwert: Porsche gewinnt 24h Daytona 2024 mit 2 Sekunden Vorsprung. 28. Januar 2024, abgerufen am 28. Januar 2024. 
Porsche-Fahrzeuge seit 1948
Aktuelle Serienmodelle:

718 Boxster (Typ 982) | 718 Cayman (Typ 982) | 911 (Typ 992) | Cayenne (Typ 9YA) | Cayenne Coupé | Macan (Typ 95B) | Macan (Typ XAB) | Panamera (Typ 972) | Taycan

Historische Serienmodelle:

356 | 550 Spyder | 901 | 904 Carrera GTS | 911 (alle Modelle seit 1963) | 911 Urtyp (1963 bis 1973) | 911 „G-Modell“ (1973 bis 1989) / 911 Turbo (1974 bis 1989) | 911 (1988 bis 1994, Typ 964) | 911 (1993 bis 1998, Typ 993) / 993 GT2 | 911 (1997 bis 2006, Typ 996) / 996 GT2 / 996 GT3/RS | 911 (2004 bis 2012, Typ 997) / 997 GT2/RS / 997 GT3/RS/4.0 | 911 (2011 bis 2019, Typ 991) | 912 | 914 | 924 | 928 | 944 | 959 | 968 | Boxster (Typ 986) | Boxster (Typ 987) | Boxster (Typ 981) | Cayman (Typ 987c) | Cayman (Typ 981c) | Cayenne (Typ 9PA) | Cayenne (Typ 92A) | Panamera (Typ 970) | Panamera (Typ 971) | Carrera GT | 918 Spyder

Aktuelle Rennwagen:

997 GT3 Cup/R | 997 GT3 RSR | 963

Historische Rennwagen:

356 Carrera/Abarth | 550 Spyder | 645 Spyder | 718 RS/RSK/GTR | 787 F1/F2 | 804 F1 | 904 Carrera GTS/-6/-8 | 906 Carrera 6 | 907 | 908/.01/.02/.03 | 909 Bergspyder | 910-6/-8 | 911/R/Carrera RS/RSR/Turbo | 917 | 917/10 | 917/20 | 917/30 Spyder | 919 Hybrid | 924 Carrera GTS/GTP/GTR | 934 | 935/Baby/Moby Dick | 936 Spyder | 956 | 961 | 962 | 968 Turbo RS | 911 GT1/Evo/’98 | 993 GT2 R/Evo | 996 GT3 Cup | 996 GT3 R/RS/RSR | RS Spyder | Interscope „Indy“ | 2708 CART

Prototypen und
Konzeptfahrzeuge:

356 Nr. 1 Roadster | 597 | 916 | Gruppe B | 965 | 989 | Panamericana | Boxster Concept | C88 | Carrera GT Concept | 918 RSR | Mission E | Mission R | Mission X | Vision Gran Turismo | Vision 357

Historische Schlepper:

A 111 | A 122 | A 133 | A 144 | AP 16 | AP 18 | AP 22 | P 111 K / L | P 122 | P 133 | P 144
Junior 108 K / L / KH / LH / S / V | 108-4 | 109 KH / LH / S / G
Standard N 208 | T 217 | AP 218 | AP 218 S | N 218 H / V / S | Star 219 | Star 238
Super 308 N / S / B / L | 309 N / S / B / V | L 318 | L 319 | Export 329 | 339
Master 408 | 409 | 418 | 419 | 429 N / V