Plantagebuurt

Plantagebuurt
Provinz  Noord-Holland
Gemeinde Flagge der Gemeinde Amsterdam Amsterdam
Fläche
 – Land
 – Wasser
0,38 km2
0,34 km2
0,04 km2
Einwohner 1.830 (1. Jan. 2022[1])
Koordinaten 52° 22′ N, 4° 55′ O52.36584.912047Koordinaten: 52° 22′ N, 4° 55′ O
Bedeutender Verkehrsweg S100 S116
Vorwahl 020
Lage des Stadtviertels Weesperbuurt-Plantage in Amsterdam
Lage des Stadtviertels Weesperbuurt-Plantage in Amsterdam
Lage des Stadtviertels Weesperbuurt-Plantage in AmsterdamVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Die Plantagebuurt (deutsch Plantageviertel), auch Plantage oder Plantage Amsterdam genannt, ist ein Stadtteil in der Innenstadt von Amsterdam und hat 1.830 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022).[1]

Geschichte

Die Plantagebuurt grenzt an die Nieuwe Herengracht (Neue Herengracht), die Plantage Muidergracht, Singelgracht und dem Entrepotdok.

Um 1662/1663 wurde bei der vierten Stadterweiterung von Amsterdam (vierde vergroting van de stad) beschlossen, das Gebiet östlich der Amstel zu bebauen. Der nördliche Teil, die heutige Plantage, wurde von Gemeindevorstand (gemeentebestuur) in Parzellen eingeteilt die als Garten vermietet wurden. Im 18. Jahrhundert war die Plantage Amsterdam ein Lustgarten für die städtischen Einwohner. Nach 1860 wurde aus dem Gebiet ein Wohnviertel.

Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in der Plantagenbuurt mehrere Theater. Das Panoramagebouw (1880–1935) und das Zomertheater (von 1879). Zwischen 1892 und 1911 die Parkschouwburg und die Artis Schouwburg (die spätere Hollandsche Schouwburg). 2012 befinden sich in dem Stadtteil mehrere Museen: das Zoölogisch Museum (in: Artis), das Geologisch Museum, das Verzetsmuseum Amsterdam und das Vakbondmuseum (Gewerkschaftsmuseum).

Verzetsmuseum

Im 19. Jahrhundert wurde die Amsterdamsche Omnibus Maatschappij gegründet. 1875 fuhr die erste Pferdebahn (paardentramlijn) von der Plantage zum Leidseplein. Die Pferdebahn wurde 1903 durch die elektrische Straßenbahn ersetzt.

Die Brücke mit der Nr. 259 über der Gracht zur Plantage Kerklaan wurde nach der Widerstandskämpferin Laura Carola Mazirel (1907–1974) benannt.

2011 hatten 16 kulturelle Institute in der östlichen Innenstadt von Amsterdam, darunter die Plantagebuurt, mehr als vier Millionen Besucher. 2006 waren es 3.400.000. Die Museen und Theater arbeiten seit mehr als 10 Jahren zusammen unter dem Namen Plantage Amsterdam.

Sehenswürdigkeiten (Auswahl)

  • Der Wertheimpark mit Auschwitzmonument
  • De Appel Arts Centre
  • ARCAM Architekturzentrum
  • Gassan Diamonds
  • Hermitage Amsterdam
  • Hollandse Schouwburg
  • Hortus Botanicus Amsterdam (Botanischer Garten)
  • Joods Historisch Museum (Jüdisch-Historisches Museum)
  • Museum Het Rembrandthuis
  • Koninklijk Theater Carré
  • Muziektheater Amsterdam
  • Artis Zoo
  • Portugiesische Synagoge
  • Het Scheepvaartmuseum (Das Schifffahrtsmuseum)
  • Science Centre NEMO
  • Tropenmuseum
  • Verzetsmuseum Amsterdam (Niederländisches Widerstandsmuseum)

Verkehrsverbindung

Durch die Hauptstraße, der Plantage Middenlaan, des Stadtviertels fahren die Straßenbahnen Nr. 9 und 14.

Literatur

  • Herman Souer, H. Souer: Omgeving Museumplein / Plantagebuurt. Uitgeverij Uniepers. ISBN 90-6825-312-3

Weblinks

  • Website der Plantage Amsterdam (niederländisch, deutsch, englisch, französisch)
  • Fotos von Plantagebuurt (niederländisch)

Einzelnachweise

  1. a b Kerncijfers wijken en buurten 2022. In: StatLine. CBS, 2. September 2022, abgerufen am 16. Oktober 2022. 
Stadtteile von Amsterdam

Admiralenbuurt | Amsterdam Oud-West | Amsterdam Oud-Zuid | Amsteldorp | Apollobuurt | Betondorp | Banne Noord und Zuid | Bellamybuurt | Bloemenbuurt | Borgerbuurt | Bos en Lommer | Buiksloot | Buikslotermeer | Buitenveldert | Bullewijk | Burgwallen Oude Zijde | Burgwallen Nieuwe Zijde | Chassebuurt | Chinatown | Da Costabuurt | Cremerbuurt | Czaar Peterbuurt | De Aker | De Baarsjes | De Pijp | Diamantbuurt | Driemond | Durgerdam | Duivelseinland | Erasmusparkbuurt | Floradorp | Frederik Hendrikbuurt | Gaasperdam | Geuzenbuurt | Geuzenveld | Gibraltarbuurt | Gouden Real | Gulden Winckelbuurt | Haarlemmerbuurt | Helmersbuurt | Holysloot | Hoofddorppleinbuurt | Houthaven | Indische Buurt | Jan Maijenbuurt | IJburg | Java-eiland | Jeruzalem | Jeugdland | Jodenbuurt | Jordaan | Kadijken | Kadoelen | Kinkerbuurt | KNSM-eiland | Kolenkitbuurt | Landlustbuurt | Lastage | Markengouw | Mercatorbuurt | Molenwijk | Museumkwartier | Negen Straatjes | Nieuwendam | Nieuwmarkt | Oostzanerwerf | Nieuw Sloten | Nieuwe Pijp | Omval | Oostelijk Havengebied | Oostelijke Eilanden | Oosterparkbuurt | Osdorp | Oude Pijp | Overtoomse Veld | Plantagebuurt | Postjesbuurt | Prineses Irenebuurt | Ransdorp | Rapenburg | Rieteilanden | Rivierenbuurt | Schellingwoude | Robert Scottbuurt | Schinkelbuurt | Sloten | Sloterdijk Centrum | Slotermeer | Slotervaart | Spaarndammerbuurt | Staatsliedenbuurt | Stadionbuurt | Steigereiland | Terrasdorp Hogeland | Transvaalbuurt | Trompbuurt | Tuindorp Buiksloot | Tuindorp Nieuwendam | Tuindorp Oostzaan | Twiske Kadoelen | Uilenburg | Van der Pekbuurt | Vogelbuurt | Vondelparkbuurt | Watergraafsmeer | Westelijke Eilanden | Westelijke Tuinsteden | Westerpark | Willemspark | Zeeburg | Zeeheldenbuurt | Zuidas | Zuideramstel | Zunderdorp


Normdaten (Geografikum): GND: 4370984-9 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 249375292