Phosphodiesterase-Hemmer

Phosphodiesterase-Hemmer (PDE-Hemmer) sind Arzneimittel, die Enzyme aus der Gruppe der Phosphodiesterasen hemmen.

Hierbei können entweder nicht-selektiv alle Enzyme dieser Gruppe oder selektiv ein bestimmtes Enzym gehemmt werden.

  • Nicht-selektive Phosphodiesterase-Hemmer (PDE-Hemmer): Methylxanthine[1] wie Koffein,[2] Theophyllin,[3] Theobromin,[4] die unspezifisch verschiedene Phosphodiesterasen hemmen. Theophyllin wird zur Behandlung chronischer Lungenerkrankungen, insbesondere der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit eingesetzt. Ein weiterer unspezifischer PDE-Hemmer ist das zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit eingesetzte Trapidil.
  • Selektive Phosphodiesterase-Hemmer
    • PDE-3-Hemmer bei akuter Herzinsuffizienz
    • PDE-4-Hemmer bei chronischen Lungenerkrankungen und bei Plaque-Psoriasis/Psoriasis-Arthritis
    • PDE-5-Hemmer bei erektiler Dysfunktion und bei pulmonaler Hypertonie

Einer jüngeren Übersichtsarbeit zufolge sind PDE-Hemmer – insbesondere PDE-2-Hemmer und PDE-9-Hemmer – vielversprechende Stoffe zur Verbesserung der Kognition. Hier gelte es PDE-Hemmer zu entwickeln, die nur wenig Nebenwirkungen haben.[5]

Einzelnachweise

  1. J. Semmler, H. Wachtell, S. Endres: The specific type IV phosphodiesterase inhibitor rolipram suppresses tumor necrosis factor-α production by human mononuclear cells. In: International Journal of Immunopharmacology, Band 15, Nr. 3, 1993, S. 409–413.
  2. J. Tesarik, C. Mendoza, A. Carreras: Effects of phosphodiesterase inhibitors caffeine and pentoxifylline on spontaneous and stimulus-induced acrosome reactions in human sperm. In: Fertility and Sterility, Band 58, Nr. 6, 1992, S. 1185–1190, PMID 1333994.
  3. F. W. Smellie et al.: Alkylxanthines: inhibition of adenosine-elicited accumulation of cyclic AMP in brain slices and of brain phosphodiesterase activity. In: Life Sciences, Band 24, Nr. 26, 1979, S. 2475–2481.
  4. A. G. Dulloo, J. Seydoux, L. Girardier: Potentiation of the thermogenic antiobesity effects of ephedrine by dietary methylxanthines: adenosine antagonism or phosphodiesterase inhibition? In: Metabolism, Band 41, Nr. 11, 1992, S. 1233–1241.
  5. Olga A. H. Reneerkens, Kris Rutten, Harry W. M. Steinbusch, Arjan Blokland, Jos Prickaerts: Selective phosphodiesterase inhibitors: a promising target for cognition enhancement. In: Psychopharmacology. Band 202, Nr. 1-3, 20. November 2016, S. 419–443, doi:10.1007/s00213-008-1273-x, PMID 18709359, PMC 2704616 (freier Volltext). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!