Philippe Gaumont

Philippe Gaumont (2003)

Philippe „La Gaume“ Gaumont (* 22. Februar 1973 in Amiens; † 17. Mai 2013 in Arras[1]) war ein französischer Radrennfahrer.

Karriere

Gaumont war als Amateur für Marcq-en-Barœul aktiv. Seinen international wertvollsten Erfolg als Amateur erzielte er bei den Olympischen Sommerspielen 1992, als er gemeinsam mit Didier Faivre-Pierret, Jean-Louis Harel und Hervé Boussard beim Mannschaftszeitfahren über 102,8 km die Bronzemedaille gewann. Im Jahr 2000 wurde er mit seinem Team französischer Meister im Mannschaftszeitfahren. In den Jahren 2000 und 2002 gewann er zudem die nationale Meisterschaft in der Einzelverfolgung.

Seine Karriere als Profi begann 1994 im Castorama-Team. 1997 gewann er das Rennen Gent–Wevelgem. Nach seiner Karriere führte er ein Café in Amiens. Nach einem Herzinfarkt im April 2013 lag Gaumont zunächst im Koma,[2] bis am 13. Mai 2013 sein Hirntod festgestellt wurde.[3]

Dopingaffären

Philippe Gaumont war mehrmals in Dopingaffären verwickelt. 1996 wechselte er zum Team GAN und wurde im gleichen Jahr erstmals positiv auf Nandrolon getestet. Ein Jahr später wechselte er zum Team Cofidis, bei dem er bis zum Ende seiner Karriere 2004 blieb. 1998 wurde er erneut zweimal positiv auf Nandrolon getestet. Ein Jahr später ergaben Bluttests die Einnahme von Amphetaminen.[4]

2004 gab er im Zuge der Cofidis-Affäre zu, regelmäßig seit Beginn seiner Karriere gedopt zu haben, auch mit EPO. Nach seinem Rücktritt vom Radsport schrieb er das Buch Prisonnier du dopage (Gefangener des Dopings).[4]

  • Philippe Gaumont in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Philippe Gaumont in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Cyclisme: Philippe Gaumont est décédé, lavoixdunord.fr, 17. Mai 2013 (französisch).
  2. Heike Oberfeuchtner: Ex-Profi Philippe Gaumont nach Herzattacke im künstlichen Koma. In: LiVE-Radsport.ch, 25. April 2013, abgerufen am 14. Mai 2013.
  3. Ex-Radprofi Gaumont als hirntot erklärt. In: Neue Zürcher Zeitung, 14. Mai 2013, abgerufen am 15. Mai 2013.
  4. a b Dorothea Hahn: Gewinner auf die krumme Tour. In: die tageszeitung, 4. Juli 2005, abgerufen am 14. Mai 2013.
Träger der Lanterne Rouge bei der Tour de France

1903 Arsène Millocheau | 1904 Antoine Deflotrière | 1905 Clovis Lacroix | 1906 Georges Bronchard | 1907 Albert Chartier | 1908 Henri Anthoine | 1909 Georges Devilly | 1910 Constant Collet | 1911 Lucien Roquebert | 1912 Maurice Lartigue | 1913 Henri Alavoine | 1914 Henri Leclerc | 1919 Jules Nempon | 1920 Charles Raboisson | 1921 Henri Catelan | 1922, 1923 Daniel Masson | 1924 Victor Lafosse | 1925 Fernand Besnier | 1926 André Drobecq | 1927 Jacques Pfister | 1928 Edouard Persin | 1929 André Léger | 1930 Marcel Ilpide | 1931 Richard-William Lamb | 1932 Rudolf Risch | 1933 Ernest Neuhard | 1934 Antonio Folco | 1935 Willy Kutschbach | 1936 Aldo Bertocco | 1937 Aloyse Klensch | 1938 Janus Hellemons | 1939 Armand Le Moal | 1947 Pietro Tarchini | 1948 Vitorio Seghezzi | 1949 Guido De Santi | 1950 Fritz Zbinden | 1951 Abdel-Kader Zaaf | 1952 Henri Paret | 1953 Claude Rouer | 1954 Marcel Dierkens | 1955 Tony Hoar | 1956 Roger Chaussabel | 1957 Guy Million | 1958 Walter Favre | 1959 Louis Bisiliat | 1960 José Berrendero | 1961 André Geneste | 1962 Augusto Marcaletti | 1963 Willy Derboven | 1964 Anatole Novak | 1965 Joseph Groussard | 1966 Paolo Manucci | 1967 Jean-Pierre Genet | 1968 John Clarey | 1969 André Wilhelm | 1970 Frits Hoogerheide | 1971 Georges Chappe | 1972 Alain Bellouis | 1973 Jacques-André Hochart | 1974 Lorenzo Alaimo | 1975 Jacques Boulas | 1976 Aad van den Hoek | 1977 Roger Loysch | 1978 Philippe Tesnière | 1979, 1980 Gerhard Schönbacher | 1981 Faustino Cuelli | 1982 Werner Devos | 1983 Marcel Laurens | 1984 Gilbert Glaus | 1985 Manrico Ronchiato | 1986 Ennio Salvador | 1987, 1989 Mathieu Hermans | 1988 Dirk Wayenberg | 1990 Rodolfo Massi | 1991 Rob Harmeling | 1992 Fernando Quevedo | 1993 Edwig Van Hooydonck | 1994 John Talen | 1995 Bruno Cornillet | 1996 Jean-Luc Masdupuy | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Damien Nazon | 1999 Jacky Durand | 2000 Olivier Perraudeau | 2001, 2004 Jimmy Casper | 2002 Igor Flores | 2003 Hans De Clercq | 2005 Iker Flores | 2006–2008 Wim Vansevenant | 2009 Jauheni Hutarowitsch | 2010 Adriano Malori | 2011 Fabio Sabatini | 2012 Jimmy Engoulvent | 2013 Svein Tuft | 2014 Ji Cheng | 2015 Sébastien Chavanel | 2016 Sam Bennett | 2017 Luke Rowe | 2018 Lawson Craddock | 2019 Sebastian Langeveld | 2020 Roger Kluge | 2021 Tim Declercq | 2022 Caleb Ewan | 2022 Michael Mørkøv

1934 Gustave van Belle | 1935 Albert Depreitere | 1936, 1937 Robert Van Eenaeme | 1938 Hubert Godart | 1939 André Declerck | 1940–44 nicht ausgetragen | 1945 Robert Van Eenaeme | 1946 Ernest Sterckx | 1947 Maurice Desimpelaere | 1948 Valère Ollivier | 1949 Marcel Kint | 1950, 1955 Albéric Schotte | 1951 André Rosseel | 1952, 1953 Raymond Impanis | 1954 Rolf Graf | 1956, 1957, 1962 Rik Van Looy | 1958 Noël Foré | 1959 Leon Vandaele | 1960, 1961 Frans Aerenhouts | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jacques Anquetil | 1965 Noël De Pauw | 1966 Herman Van Springel | 1967, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1968 Walter Godefroot | 1969 Willy Vekemans | 1971 Georges Pintens | 1972 Roger Swerts | 1973, 1978, 1979 Roger De Vlaeminck | 1974 Barry Hoban | 1975, 1976 Freddy Maertens | 1977 Bernard Hinault | 1978 Ferdi Van Den Haute | 1979 Francesco Moser | 1980 Henk Lubberding | 1981 Jan Raas | 1982 Frank Hoste | 1983 Leo van Vliet | 1984, 1986 Guido Bontempi | 1985 Eric Vanderaerden | 1987 Teun van Vliet | 1988 Sean Kelly | 1989 Gerrit Solleveld | 1990 Herman Frison | 1991 Dschamolidin Abduschaparow | 1992, 1993, 2002 Mario Cipollini | 1994 Wilfried Peeters | 1995 Lars Michaelsen | 1996, 1999 Tom Steels | 1997 Philippe Gaumont | 1998 Frank Vandenbroucke | 2000 Geert Van Bondt | 2001 George Hincapie | 2003 Andreas Klier | 2004, 2011, 2012 Tom Boonen | 2005 Nico Mattan | 2006 Thor Hushovd | 2007 Marcus Burghardt | 2008 Óscar Freire Gómez | 2009 Edvald Boasson Hagen | 2010 Bernhard Eisel | 2013, 2016, 2018 Peter Sagan | 2014 John Degenkolb | 2015 Luca Paolini | 2017 Greg Van Avermaet | 2019 Alexander Kristoff | 2020, 2024 Mads Pedersen | 2021 Wout van Aert | 2022 Biniam Girmay | 2023 Christophe Laporte

Normdaten (Person): LCCN: n2005064177 | VIAF: 76574129 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. März 2023.
Personendaten
NAME Gaumont, Philippe
ALTERNATIVNAMEN La Gaume (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 22. Februar 1973
GEBURTSORT Amiens
STERBEDATUM 17. Mai 2013
STERBEORT Arras