Pepsideild 2009

Pepsideild 2009
Pepsideild
Meister FH Hafnarfjörður
Champions League FH Hafnarfjörður
Europa League Breiðablik Kópavogur
ÍF Fylkir Reykjavík
KR Reykjavík
Pokalsieger Breiðablik Kópavogur
Absteiger Fjölnir Reykjavík
Þróttur Reykjavík
Mannschaften 12
Spiele 132
Tore 451 (ø 3,42 pro Spiel)
Torschützenkönig Bjorgolfur Takefusa (14 Tore)
← Landsbankadeild 2008
Pepsideild 2010 →
1. deild karla 2009 ↓

Die Saison 2009 der Pepsideild war die 98. Saison der höchsten isländischen Spielklasse im Männerfußball und die erste Saison unter dem Namen des neuen Sponsors Pepsi.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FH Hafnarfjörður (M)  22  16  3  3 057:210 +36 51
 2. KR Reykjavík (P)  22  15  3  4 058:310 +27 48
 3. ÍF Fylkir Reykjavík  22  13  4  5 041:260 +15 43
 4. Fram Reykjavík  22  10  4  8 040:320  +8 34
 5. Breiðablik Kópavogur  22  10  4  8 038:330  +5 34
 6. Keflavík ÍF  22  8  9  5 038:370  +1 33
 7. UMF Stjarnan (N)  22  7  5  10 045:440  +1 26
 8. Valur Reykjavík  22  7  4  11 026:430 −17 25
 9. UMF Grindavík  22  6  4  12 034:440 −10 22
10. ÍB Vestmannaeyja (N)  22  6  4  12 024:450 −21 22
11. Fjölnir Reykjavík  22  4  4  14 023:480 −25 16
12. Þróttur Reykjavík  22  3  6  13 027:470 −20 15

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Isländischer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Isländischer Pokalsieger und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Absteiger in die 1. deild karla
  • (M) amtierender isländischer Meister
    (P) amtierender isländischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger der letzten Saison

    Kreuztabelle

    In der Kreuztabelle sind alle Ergebnisse der Spielzeit 2009 der Mannschaften gegeneinander enthalten. Die Heimmannschaften stehen in der linken Spalte, die Auswärtsmannschaften befinden sich in der ersten Zeile.

    2009 FH Hafnarfjördur Keflavík_ÍF Fram Reykjavik Fjölnir Reykjavík UMF Grindavík ÍF Fylkir Þróttur Reykjavík UMF Stjarnan Gardabaer ÍB Vestmannaeyja
    1. FH Hafnarfjördur FH Hafnarfjörður - 2:2 2:1 2:4 2:0 3:0 0:3 2:1 3:2 4:0 5:1 5:0
    2. Keflavík_ÍF Keflavík ÍF 1:0 - 1:0 1:2 3:0 3:1 1:0 0:3 1:0 3:2 1:1 6:1
    3. Fram Reykjavik Fram Reykjavík 0:2 5:0 - 3:0 1:2 3:1 4:3 1:1 0:0 0:1 3:2 2:0
    4. KR Reykjavík 1:2 4:1 3:1 - 3:4 2:1 2:0 3:2 2:4 0:0 7:3 3:0
    5. Valur Reykjavík 0:5 2:2 1:2 2:5 - 3:1 1:1 0:3 0:1 2:1 3:3 2:0
    6. Fjölnir Reykjavík Fjölnir Reykjavík 1:4 3:3 1:2 1:2 2:0 - 3:2 0:2 1:3 1:3 3:1 1:3
    7. UMF Grindavík UMF Grindavík 0:3 1:1 1:3 0:4 3:1 1:1 - 0:1 2:3 2:1 4:2 1:1
    8. Breiðablik Kópavogur 2:3 4:4 3:3 0:2 0:1 0:0 3:0 - 1:0 2:1 2:1 3:4
    9. ÍF Fylkir ÍF Fylkir 1:1 2:0 2:1 2:2 1:0 2:2 2:3 3:1 - 2:0 2:1 3:0
    10. Þróttur Reykjavík 0:0 2:2 1:3 1:5 0:1 1:1 1:5 4:0 1:2 - 0:6 2:1
    11. UMF Stjarnan Gardabaer UMF Stjarnan Gardabaer 1:4 0:0 4:1 1:1 3:0 1:1 3:1 1:3 2:1 5:1 - 3:0
    12. ÍB Vestmannaeyja ÍB Vestmannaeyja 0:3 2:2 1:1 0:1 1:1 3:1 3:1 0:1 2:3 1:0 1:0 -

    Weblinks

    • Saisondetails auf rsssf.org

    1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

    Europäische Fußballmeisterschaften 2009

    Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | UEFA-Pokal

    Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien-Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

    Nicht-UEFA-Mitglieder: Kosovo