Odd-Bjørn Hjelmeset

Odd-Bjørn Hjelmeset
Odd-Bjørn Hjelmeset (2007)

Odd-Bjørn Hjelmeset (2007)

Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 6. Dezember 1971 (52 Jahre)
Geburtsort Sandane, Norwegen
Karriere
Beruf Sportfunktionär
Verein Fjellhug/Vereide IL
Status zurückgetreten
Karriereende 10. März 2012
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 5 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 9 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 4 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 2002 Salt Lake City 50 km klassisch
Silber 2010 Vancouver 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 1999 Ramsau 10 km klassisch
Bronze 2001 Lahti 15 km klassisch
Gold 2001 Lahti 4 × 10 km
Gold 2005 Oberstdorf 4 × 10 km
Bronze 2005 Oberstdorf 50 km klassisch
Gold 2007 Sapporo 4 × 10 km
Gold 2007 Sapporo 50 km klassisch
Gold 2009 Liberec 4 × 10 km
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 1991 Reit im Winkl Staffel
 Norwegische Meisterschaften
Gold 2000 Vang 30 km
Gold 2001 Steinkjer 10 km
Gold 2001 Steinkjer 15 km
Gold 2001 Steinkjer Sprint
Bronze 2001 Steinkjer 50 km
Gold 2002 Vang 30 km
Silber 2002 Vang 15 km
Gold 2003 Molde 10 km
Gold 2003 Molde 15 km
Gold 2004 Bardufoss 15 km
Silber 2005 Lillehammer 50 km
Gold 2006 Kongsberg 15 km
Bronze 2006 Kongsberg Teamsprint
Silber 2007 Meråker Sprint
Bronze 2007 Meråker Skiathlon
Bronze 2010 Tolga Sprint
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 13. März 1993
 Weltcupsiege im Einzel 8  (Details)
 Gesamtweltcup 3. (1999/00)
 Sprintweltcup 2. (1999/00)
 Distanzweltcup 3. (2006/07)
 Tour de Ski 22. (2007/08)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 4 2 2
 Distanzrennen 4 3 4
 Staffel 4 3 2
 Teamsprint 0 0 1
letzte Änderung: 15. März 2009

Odd-Bjørn Hjelmeset (* 6. Dezember 1971 in Sandane, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer. Er galt als Spezialist für den klassischen Laufstil.

Werdegang

Hjelmeset, der bereits bei den Juniorenweltmeisterschaften 1991 in Reit im Winkl durch den Sieg mit der norwegischen 4-mal-10-Kilometer-Staffel auf sich aufmerksam machte, gewann bei den Weltmeisterschaften 1999 Bronze über 10 km klassisch, bei den Weltmeisterschaften 2001 Bronze über 15 km klassisch und Gold mit der Staffel sowie bei den Weltmeisterschaften 2005 Gold mit der Staffel.

Bis Ende der Saison 2006/07 gelangen ihm acht Weltcupsiege, hinzu kommen zehn weitere Podestplätze. In der Saison 1999/2000 wurde Hjelmeset Dritter der Weltcup-Gesamtwertung. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Sapporo gewann er gemeinsam mit Eldar Rønning, Lars Berger und Petter Northug die Goldmedaille in der 4 × 10-km-Staffel und wurde Weltmeister über 50 km klassisch.

2007 wurde Hjelmeset mit der Holmenkollen-Medaille geehrt. Er ist auch ein erfolgreicher Leichtathlet: Bei den norwegischen Meisterschaften 1996 und 1999 wurde er jeweils Dritter beim 3000-Meter-Hindernislauf.

Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann Hjelmeset gemeinsam mit Northug, Berger und Martin Johnsrud Sundby die Silbermedaille im Staffelwettbewerb über 4 × 10 km.

Hjelmset ist Sportdirektor des Norwegischen Biathlonverbands.

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Siege bei Weltcuprennen

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 27. November 1999 Schweden Kiruna 10 km klassisch Individualstart
2. 28. Februar 2000 Schweden Stockholm 1 km Sprint klassisch
3. 8. März 2000 Norwegen Oslo 1 km Sprint klassisch
4. 25. November 2000 Norwegen Beitostølen 15 km klassisch Individualstart
5. 1. Februar 2001 Italien Asiago 1,5 km Sprint klassisch
6. 22. Januar 2006 Deutschland Oberstdorf 1,2 km Sprint klassisch
7. 11. März 2007 Finnland Lahti 15 km klassisch Individualstart
8. 17. März 2007 Norwegen Oslo 50 km klassisch Individualstart

Etappensiege bei Weltcuprennen

Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 5. Januar 2008 Italien Val di Fiemme 20 km klassisch Massenstart Tour de Ski 2007/08

Weltcupsiege im Team

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 9. Dezember 2000 Italien Santa Caterina 4 × 5 km Staffel⁠1
2. 7. November 2001 Finnland Kuopio 4 × 10 km Staffel⁠2
3. 12. Dezember 2004 Italien Lago di Tesero 4 × 10 km Staffel⁠3
4. 20. März 2005 Schweden Falun 4 × 10 km Staffel⁠4
5. 25. März 2007 Schweden Falun 4 × 10 km Staffel⁠5
2 
Mit Erling Jevne, Håvard Bjerkeli und Tor Arne Hetland.
4 
Mit Jens Arne Svartedal, Kristen Skjeldal und Tore Ruud Hofstad.
5 
Mit Øystein Pettersen, Frode Estil und Petter Northug.

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 19. März 1993 Kanada Thunder Bay 10 km klassisch Continental Cup
2. 4. Februar 1996 Schweden Sunne 10 km klassisch Continental Cup
3. 16. Februar 1997 Norwegen Berkåk 30 km klassisch Continental Cup

Siege bei Skimarathon-Rennen

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1992/93 2 98.
1993/94
1994/95 6 75.
1995/96 31 48.
1996/97 72 38. 22 34.⁠6 50 26.
1997/98 149 20. 129 11.⁠6 20 47.
1998/99 246 17. 35 29.⁠6 246 11.
1999/2000 586 3. 73
245
17.⁠6
5.⁠7
268 2.
2000/01 439 5. 136 13.
2001/02 171 25. 1 74.
2002/03 199 25. 68 26.
2003/04 172 35. 101 34. 71 26.
2004/05 288 14. 164 17. 124 19.
2005/06 259 18. 89 39. 170 14.
2006/07 479 5. 348 3. 131 16.
2007/08 337 18. 239 12. 62 40.
2008/09 74 72. 74 45.
2009/10 48 98. 48 57.
2010/11 18 124. 18 76.
6 
Langdistanzweltcup.
7 
Mitteldistanzweltcup.

Weblinks

  • Odd-Bjørn Hjelmeset in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Odd-Bjørn Hjelmeset in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1925: Tschechoslowakei Franz Donth | 1926: Finnland Matti Raivio | 1927: SchwedenSchweden John Lindgren | 1928: SchwedenSchweden Per-Erik Hedlund | 1929: Finnland Anselm Knuuttila | 1930: SchwedenSchweden Sven Utterström | 1931: Norwegen Ole Stenen | 1932: Finnland Veli Saarinen | 1933: Finnland Veli Saarinen | 1934: SchwedenSchweden Elis Wiklund | 1935: SchwedenSchweden Nils-Joel Englund | 1936: SchwedenSchweden Elis Wiklund | 1937: Finnland Pekka Niemi | 1938: Finnland Kalle Jalkanen | 1939: Norwegen Lars Bergendahl | 1941: Finnland Jussi Kurikkala | 1948: SchwedenSchweden Nils Karlsson | 1950: SchwedenSchweden Gunnar Eriksson | 1952: Finnland Veikko Hakulinen | 1954: Sowjetunion 1923 Wladimir Kusin | 1956: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1958: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1960: Finnland Kalevi Hämäläinen | 1962: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1964: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1966: Norwegen Gjermund Eggen | 1968: Norwegen Ole Ellefsæter | 1970: Finnland Kalevi Oikarainen | 1972: Norwegen Pål Tyldum | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer | 1976: Norwegen Ivar Formo | 1978: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow | 1982: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1985: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1987: ItalienItalien Maurilio De Zolt | 1989: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1991: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1993: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1995: ItalienItalien Silvio Fauner | 1997: Finnland Mika Myllylä | 1999: Finnland Mika Myllylä | 2001: SpanienSpanien Johann Mühlegg | 2003: Tschechien Martin Koukal | 2005: Norwegen Frode Estil | 2007: Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset | 2009: Norwegen Petter Northug | 2011: Norwegen Petter Northug | 2013: SchwedenSchweden Johan Olsson | 2015: Norwegen Petter Northug | 2017: KanadaAlex Harvey | 2019: Norwegen Hans Christer Holund | 2021: Norwegen Emil Iversen | 2023: Norwegen Pål Golberg

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: SchwedenSchweden HedlundUtterström, EnglundBergström | 1934: Finnland NurmelaKarppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Finnland HusuKarppinen, LiikkanenNurmela | 1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1937: Norwegen RyenFredriksen, RøenBergendahl | 1938: Finnland KurikkalaLauronen, PitkänenKarppinen | 1939: Finnland Pitkänen, Alakulppi, OlkinuoraKarppinen | 1941: Finnland LauronenKurikkala, SilvennoinenOlkinuora | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLundström | 1950: SchwedenSchweden TäppÅström, LundströmJosefsson | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1954: Finnland KiuruMäkelä, ViitanenHakulinen | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1958: SchwedenSchweden Jernberg, L. Larsson, GrahnP.-E. Larsson | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1962: SchwedenSchweden Olsson, Grahn, JernbergRönnlund | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1966: Norwegen MartinsenGrønningen, EllefsæterEggen | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1970: Sowjetunion 1955 WoronkowTarakanow, SimaschowWedenin | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 HeßlerMeinel, GrimmerKlause | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1978: SchwedenSchweden Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Sowjetunion 1955 RotschewBaschukow, BeljajewSimjatow | 1982: Norwegen EriksenAunli, MikkelsplassBrå & Sowjetunion Nikitin, Batjuk, BurlakowSawjalow | 1985: Norwegen MonsenMikkelsplass, HolteAunli | 1987: SchwedenSchweden ÖstlundSvan, WassbergMogren | 1989: SchwedenSchweden MajbäckSvan, HålandMogren | 1991: Norwegen SkaanesLangli, UlvangDæhlie | 1993: Norwegen SivertsenUlvang, LangliDæhlie | 1995: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1997: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1999: OsterreichÖsterreich StadloberGandler, BotwinowHoffmann | 2001: Norwegen Estil, Hjelmeset, AlsgaardHetland | 2003: Norwegen AuklandEstil, HofstadAlsgaard | 2005: Norwegen Hjelmeset, Estil, BergerHofstad | 2007: Norwegen Rønning, Hjelmeset, BergerNorthug | 2009: Norwegen Rønning, Hjelmeset, HofstadNorthug | 2011: Norwegen SundbyRønning, GjerdalenNorthug | 2013: Norwegen GjerdalenRønning, RøtheNorthug | 2015: Norwegen DyrhaugTønseth, GløersenNorthug | 2017: Norwegen TønsethDyrhaug, SundbyKrogh | 2019: Norwegen IversenSundby, RøtheKlæbo | 2021: Norwegen GolbergIversen, HolundKlæbo | 2023: Norwegen HolundGolberg, KrügerKlæbo

Personendaten
NAME Hjelmeset, Odd-Bjørn
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 6. Dezember 1971
GEBURTSORT Sandane, Norwegen