Oberes Rhinluch

52.778312.8936Koordinaten: 52° 46′ 42″ N, 12° 53′ 37″ O

Reliefkarte: Brandenburg
marker
Oberes Rhinluch
Wiese im oberen Rhinluch bei Linum

Das Naturschutzgebiet Oberes Rhinluch liegt auf dem Gebiet der Stadt Kremmen (Landkreis Oberhavel), der Gemeinde Fehrbellin und der Stadt Neuruppin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) in Brandenburg.

Das Gebiet mit der Kenn-Nummer 1622 wurde mit Verordnung vom 20. März 2013 unter Naturschutz gestellt. Das 2765 ha große Naturschutzgebiet erstreckt sich nordwestlich der Kernstadt von Kremmen. Nördlich des Gebietes verläuft die Landesstraße L 164 und erstreckt sich der 807 ha große Ruppiner See, südlich verläuft die L 162 und westlich die L 16 und die A 24.

Siehe auch

  • Oberes Rhinluch in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Oberes Rhinluch“ vom 20. März 2013 auf bravors.brandenburg.de, abgerufen am 30. September 2019

Biotopverbund Welsengraben • Eichwerder Moorwiesen • Gehron-See • Harenzacken • Häsener Luch • Kastavenseen-Molkenkammersee • Kindelsee-Springluch • Kleine Schorfheide • Klienitz • Kremmener Luch • Kremmener See • Liebenberger Bruch • Lubowsee • Moddersee • Moncapricesee • Oberes Rhinluch • Pinnower See • Schnelle Havel • Schönerlinder Teiche • Schwarzer See • Schwimmhafenwiesen • Stechlin • Tegeler Fließtal • Thymen

Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Bärenbusch • Buchheide • Bückwitzer See und Rohrlacker Graben • Feuchtgebiet Schönberg-Blankenberg • Friesacker Zootzen • Friesacker Zootzen (Erweiterung) • Himmelreichsee • Königsberger See, Kattenstiegsee • Königsfließ • Kunsterspring • Mühlenteich • Oberes Rhinluch • Oberheide • Postluch Ganz • Prämer Berge • Rheinsberger Rhin und Hellberge • Ruppiner Schweiz • Stechlin • Wummsee und Twernsee