Neurosia – 50 Jahre pervers

Film
Titel Neurosia – 50 Jahre pervers
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 93 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Rosa von Praunheim
Drehbuch Rosa von Praunheim
Produktion Rosa von Praunheim
Musik Alexander Kraut
Kamera Lorenz Haarmann
Schnitt Mike Shephard
Besetzung

Neurosia – 50 Jahre pervers ist ein Film aus dem Jahr 1995 von Rosa von Praunheim.[1]

Inhalt

Ein Lebensrückblick von Rosa von Praunheim, der auf einer fiktionalen Geschichte über seine Ermordung basiert. Für eine reißerische Story über das Opfer versucht eine eigenwillige Fernsehreporterin, Einzelheiten aus dem Leben des Regisseurs herauszufinden. Währenddessen tappt die Polizei bei der Aufklärung des Falls im Dunkeln. Aber wie immer, wenn es um den Mord an einem Schwulen geht, sind die Beamten sich sicher, dass der Mörder in der Schwulenszene zu finden ist.

Selbstironisch reflektiert von Praunheim über Begegnungen und Beziehungen mit Stars aus seinen Filmen wie Lotti Huber und Evelyn Künneke.[2]

Notizen

Der Film wurde unter anderem 1995 beim Locarno Film Festival und beim Chicago International Film Festival sowie 1996 bei den Internationalen Filmfestspielen von Berlin und beim International Film Festival Rotterdam gezeigt.[3][4] In den Jahren 2010 und 2011 wurde Neurosia 10 Mal von dem queeren Sender TIMM im Fernsehen wiederholt.[5]

Auszeichnungen

Rezeption

Der Film wurde in den deutschen Medien zum gröten Teil sehr gut besprochen, aber die Kritiker fanden meist sich ähnelnde und eher allgemeine Formulierungen: „Die knallige Geschichte des auf der Bühne ermordeten Praunheim, seiner verschwundenen Leiche und der schrillen Journalistin Gesine Ganzman-Seipel wird zum Kaleidoskop schwuler und schwulenbewegter Geschichte nicht nur in Deutschland.“ (Moviepilot)[8] Die US-amerikanische Presse reagierte enthusiastischer: „[…] Neurosia – 50 Jahre pervers ist eine der lustigsten und innovativsten deutschen Komödien, die je gemacht wurden, ein Kriminalfall in Form einer Scheindokumentation.“ (The Star-Ledger)[9] „[…] Rosa (eigentlich Holger) von Praunheim, der brillante, bissige Regisseur von solch bahnbrechenden schwulen Revolutionswerken wie Schweigen = Tod und Ein Virus kennt keine Moral […] macht sich über sich selbst lustig. Ich denke, wir müssen ihn ernst nehmen.“ (Jerry Tallmer, Filmkritiker und Mitbegründer des Obie Award)[10]

  • Neurosia – 50 Jahre pervers bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Neurosia – 50 Jahre pervers. filmportal.de, abgerufen am 8. März 2022. 
  2. Neurosia – 50 Jahre pervers. International Film Festival Rotterdam, abgerufen am 8. März 2022. 
  3. Rosa von Praunheim. Fédération Internationale de la Presse Cinématographique, abgerufen am 8. März 2022. 
  4. Neurosia – 50 Jahre pervers. Mubi, abgerufen am 8. März 2022. 
  5. Neurosia. Fernsehserien.de, abgerufen am 30. März 2022. 
  6. Rosa von Praunheim. Fédération Internationale de la Presse Cinématographique, abgerufen am 8. März 2022. 
  7. Neurosia – 50 Jahre pervers/Awards. Internet Movie Database, abgerufen am 8. März 2022. 
  8. Neurosia – 50 Jahre pervers. Moviepilot, 2020, abgerufen am 8. März 2022. 
  9. Director sends up his own life. Berkeley Art Museum (Universität von Kalifornien) – The Star-Ledger, 1996, abgerufen am 8. März 2022. 
  10. Playing the fool. Berkeley Art Museum (Universität von Kalifornien) – The Record, 1996, abgerufen am 20. April 2022. 

Rosa Arbeiter auf goldener Straße I+II | Grotesk – Burlesk – Pittoresk | Von Rosa von Praunheim | Samuel Beckett | Schwestern der Revolution | Die Bettwurst | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt | Homosexuelle in New York | Axel von Auersperg | Berliner Bettwurst | Ich bin ein Antistar – Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke | Der 24. Stock | Portrait George and Mike Kuchar | Tally Brown, New York | Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen | Unsere Leichen leben noch | Rote Liebe | Stadt der verlorenen Seelen | Horror Vacui | Ein Virus kennt keine Moral | Dolly, Lotte und Maria | Anita – Tänze des Lasters | Überleben in New York | Die AIDS-Trilogie (Positiv, Schweigen = Tod, Feuer unterm Arsch) | Affengeil | Stolz und Schwul | Ich bin meine eigene Frau | Neurosia – 50 Jahre pervers | Vor Transsexuellen wird gewarnt | Schwuler Mut – 100 Jahre Schwulenbewegung | Der Einstein des Sex | Can I Be Your Bratwurst, Please? | Wunderbares Wrodow | Für mich gab’s nur noch Fassbinder | Tunten lügen nicht | Kühe vom Nebel geschwängert | Pfui, Rosa! | Männer, Helden, schwule Nazis | Dein Herz in meinem Hirn | Wer ist Helene Schwarz? | Meine Mütter – Spurensuche in Riga | Tote Schwule – Lebende Lesben | Der Rosa Riese | Rosas Höllenfahrt | New York Memories | Die Jungs vom Bahnhof Zoo | König des Comics | Rosas Welt – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim | Praunheim Memoires | Härte | Überleben in Neukölln | Männerfreundschaften | Darkroom – Tödliche Tropfen | Operndiven, Operntunten | Rex Gildo – Der letzte Tanz