Messier 22

Datenbanklinks zu Messier 22
Kugelsternhaufen
Messier 22
Panoramaaufnahme
Panoramaaufnahme
AladinLite
Sternbild Schütze
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 18h 36m 24,21s [1]
Deklination −23° 54′ 12,2″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse VII [2]
Helligkeit (visuell) 5,1[3] bzw. 6,17 mag [1]
Helligkeit (B-Band) 7,16 mag [1]
Winkelausdehnung 32,0' [4]
Physikalische Daten
Rotverschiebung (−494 ± 17) · 10−6 [1]
Radialgeschwindigkeit (−148 ± 5) km/s [1]
Entfernung 10,7 kLj [4]
Durchmesser 97 Lj
Geschichte
Entdeckung Johann Abraham Ihle
Entdeckungsdatum 26. August 1665
Katalogbezeichnungen
 M 22 • NGC 6656 • C 1833-239 • GCl 99 •

Messier 22 (auch als NGC 6656 bezeichnet) ist ein 5,5 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 32' im Sternbild Schütze. Er steht in Richtung des Milchstraßenzentrums, 2° nordöstlich des Sterns Lambda Sagittarii.

Hochaufgelöste Aufnahme des Zentrums. Hubble-Weltraumteleskop

M22 ist der hellste von Europa aus sichtbare Kugelsternhaufen, steht allerdings tief am Südhimmel. Schon mit bloßem Auge als sternartiges Objekt sichtbar, ist er im Teleskop ein attraktives Deep-Sky-Objekt und fast so prächtig wie der bekannte Herkuleshaufen M13. Er besteht aus rund 80.000 Sternen, unter denen etwa 100 als veränderliche Sterne katalogisiert sind.

Aufgrund seiner Helligkeit wurde M22 auch als erster Kugelsternhaufen beobachtet: der deutsche Amateurastronomen Johann Abraham Ihle nahm ihn am 26. August 1665[5] in seinem 2-Zoll-Fernrohr als rundes Nebelfleckchen wahr. Im Achtzöller werden von den hellsten Sternen (11 mag) einige Dutzend am Haufenrand erkennbar. 2001 beobachtete man Helligkeitsausbrüche, die durch eine Zwergnova oder durch Mikrolinseneffekte enger Sternbahnen erklärt wurden.[6]

Im September 2012 entdeckte ein internationales Forscherteam mit Hilfe des Very Large Array des US-amerikanischen Radioastronomie-Observatoriums NRAO, dass M22 mehr als ein Schwarzes Loch enthält, was bisher aus Gründen der Himmelsmechanik als ausgeschlossen galt. Die beiden Objekte haben jeweils 10 bis 20 Sonnenmassen.[7]

2019 wurden die Überreste einer 48 v. Chr. in China beobachteten Nova in M22 entdeckt.[8] Das bestätigte eine der ältesten aufgezeichneten Beobachtungen eines Ereignisses außerhalb des Sonnensystems. Zu sehen ist ein rötlicher Nebel mit einer Ausdehnung von 8000 AE. Die Beobachtungen erfolgten mit dem MUSE-Instrument des Very Large Telescope.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 352
Commons: Messier 22 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The crammed centre of Messier 22 (engl.)

Einzelnachweise

  1. a b c d SIMBAD Astronomical Database
  2. NED data for the Messier Objects
  3. Koch/Korth, Die Messier-Objekte, Kosmos-Verlag 2009
  4. a b Messier 22 bei SEDS
  5. klima-luft.de: Johann Abraham Ihle, abgefragt am 25. August 2011
  6. Koch/Korth, Die Messier-Objekte, Kosmos-Verlag 2009
  7. Erstmals Schwarze Löcher in Kugelsternhaufen entdeckt. In: Zeit Online. Zeit Online GmbH, 3. Oktober 2012, abgerufen am 4. Oktober 2012. 
  8. Observation including Göttingen participation confirms one of the oldest Chinese measurements, Universität Göttingen, 29. April 2019

Früher am Himmel am höchsten: M 25 | Später am Himmel am höchsten: M 70

Vorgänger im Katalog: M 21 | Nachfolger im Katalog: M 23


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte