Mercedes-Benz C11

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz C11 gefahren von Jochen Mass, Karl Wendlinger und Michael Schumacher (präsentiert bei den Le Mans Classic 2016)
Mercedes-Benz C11 gefahren von Jochen Mass, Karl Wendlinger und Michael Schumacher (präsentiert bei den Le Mans Classic 2016)
Mercedes-Benz C11 gefahren von Jochen Mass, Karl Wendlinger und Michael Schumacher (präsentiert bei den Le Mans Classic 2016)
C11
Produktionszeitraum: 1990
Klasse: Rennwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
5,0 Liter (540 kW)
Länge: 4800 mm
Breite: 2000 mm
Höhe: 1030 mm
Radstand: 2770 mm
Leergewicht: 905 kg
Vorgängermodell Sauber C9
Nachfolgemodell Mercedes-Benz C291
Heckansicht des C11
Motorraum des C11
Audiodatei: Mercedes-Benz C11 beim Goodwood Festival of Speed 2009

Der Mercedes-Benz C11 war ein Gruppe-C-Prototyp, der 1990 für die Sportwagen-Weltmeisterschaft eingeführt wurde. Der von Sauber Motorsport in der Schweiz gebaute Rennwagen war eine Weiterentwicklung des Sauber C9 und wurde vom bereits im Vorgänger verwendeten biturbogeladenen Fünf-Liter-V8-Mercedes-Benz M 119 HL, der Rennversion des M 119 („HL“ steht für Hochleistung), angetrieben, der für den C11 weiter in der Leistung gesteigert wurde. Mit ihm trug zum ersten Mal seit dem W 196 von 1955, als Mercedes aus dem Motorsport ausgestiegen war, ein Rennwagen wieder offiziell den Namen „Mercedes-Benz“.

Geschichte

Der C11 debütierte beim ersten Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1990. Das Sauber-Team erschien in Suzuka mit einem C11 und einem Sauber C9 aus dem Vorjahr sowie einem weiteren C9 als Ersatzfahrzeug. Allerdings verunfallte der C11 von Jean-Louis Schlesser und Mauro Baldi im Training. Schlesser und Baldi wechselten auf das Ersatzfahrzeug. Beim zweiten Rennen in Monza meldete das Team zwei C11 und belegte die ersten beiden Plätze. Bis auf den folgenden Meisterschaftslauf in Silverstone siegte der Wagen in jener Saison in allen Rennen und Sauber gewann den Konstrukteurs-Weltmeistertitel für Sportwagen 1990.

Obwohl das Sauber-Mercedes-Team im 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1989 mit dem C9 den Gesamtsieg eingefahren hatte, beschloss es, in diesem Jahr nicht daran teilzunehmen, da das Rennen nicht im Rennkalender der Sportwagen-Weltmeisterschaft stand und man sich darauf konzentrieren wollte, die Weltmeisterschaft zu gewinnen.

1991 wurde in der Gruppe C die Verbrauchsformel, nach der die Motorkonstruktion frei ist, aber der Kraftstoffverbrauch nicht über 60 l/100 km liegen darf, abgeschafft. Stattdessen wurden, wie in der Formel 1, 3,5-Liter-Saugmotoren vorgeschrieben; Rennwagen mit Turbomotoren waren zwar weiterhin erlaubt, aber durch verschiedene restriktive Maßnahmen benachteiligt. Der C11 sollte daher vom auf das geänderte Reglement zugeschnittenen Mercedes-Benz C291 abgelöst werden, wurde allerdings wegen Problemen mit dessen neuem 180-Grad-V12-Mercedes-Benz M 291 auch in den ersten Läufen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 eingesetzt. Bis er ganz ersetzt wurde, hatte der C11 drei Klassensiege mehr als der neue C291 erreicht.

Der Mercedes-Benz C11 hätte als Nachfolger des Sauber C9 eigentlich C10 heißen sollen; wegen der schwierigen Aussprache dieses Namens entschied man sich jedoch, die Zehn zu überspringen.[1]

Daten und Fakten

Technische Daten

Konstrukteur: Leo Ress
Motorkonstruktion: vor der Hinterachse eingebauter 90°-V8-Motor, zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderbank, vier über Tassenstößel betätigte Ventile pro Zylinder, aufgeladen mit einem KKK-Turbolader pro Zylinderbank, Ladeluftkühler, längs stehend eingebaut
Hubraum: 4973 cm3
Bohrung × Hub: 96,5 mm × 85,0 mm
Leistung bei entsprechender Drehzahl: 540 kW (730 PS) bei 7000 min−1 bei Langstreckenrennen (→ Dauerleistung), auf schnellen Qualifikationsrunden durch Erhöhung des Ladedrucks bis zu 683 kW (929 PS) (→ Kurzzeitleistung).[2]
Literleistung: 108,6 kW/l (146,8 PS/l) bis 140,8 kW/l (191,0 PS/l)
Leistungsgewicht: 1,68 kg/kW (1,24 kg/PS) bis 1,29 kg/kW (0,95 kg/PS)
Drehmoment bei entsprechender Drehzahl: 820 Nm bei 3500 min−1
Höchstgeschwindigkeit: über 407 km/h
Getriebe: Fünfganggetriebe, manuell-sequenziell geschaltet
Chassis: Monocoque aus mit Kohlenstoff- und Aramidfasern verstärktem Kunstharz, Stahlrohr-Überrollkäfig
Lenkung: Ritzel und Zahnstange
Spurweite: 1620 mm vorn, 1560 mm hinten
Antriebsart: Hinterradantrieb
Felgengröße: 13 × 17 Zoll vorn, 14,5 × 18 Zoll hinten
Reifen: Goodyear Eagle
Bremsen Scheibenbremsen (13 Zoll), AP-Sättel

Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Rennen: 12
Siege: 7
Pole-Positions: 8
Schnellste Rennrunden: 9
Konstrukteursmeisterschaften: 1
Fahrermeisterschaften: 1

Sonstiges

Exemplare: fünf
Bedeutende Fahrer: Mauro Baldi, Stanley Dickens, Alain Ferté, Heinz-Harald Frentzen, Fritz Kreutzpointner, Jochen Mass, Jonathan Palmer, Jean-Louis Schlesser, Michael Schumacher, Kurt Thiim, Karl Wendlinger

Siehe auch

Commons: Mercedes-Benz C11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wouter Melissen: Sauber Mercedes C11. In: Ultimatecarpage.com. 17. Oktober 2011, abgerufen am 12. Mai 2013 (englisch, Geschichtliches über den C11). 
  • Sauber Mercedes C11 Group C at Monza Circuit Warm Up und Fahraufnahmen des C11 in Monza. Auf YouTube. Abgerufen am 22. Dezember 2021

Einzelnachweise

  1. Wouter Melissen: Sauber Mercedes C11. In: Ultimatecarpage.com. 17. Oktober 2011, abgerufen am 12. Mai 2013 (englisch, Geschichtliches über den C11). 
  2. Rainer W. Schlegelmilch, Hartmut Lehbrink: Mercedes Sport. Tandem Verlag GmbH, Potsdam, ISBN 978-3-8427-0266-0, S. 126. 
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan