McDonnell Douglas MD-94X

McDonnell Douglas MD-94X
f2
Typ Zweistrahliges Schmalrumpfflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller McDonnell Douglas
Erstflug Keiner
Indienststellung geplant 1994
Produktionszeit

Projekt eingestellt

Stückzahl 0

Die McDonnell Douglas MD-94X war ein geplantes Propfan-Flugzeug. Die Planungen begannen im Januar 1986,[1] acht Jahre später sollte das Flugzeug in Produktion gehen. Die MD-94x war als Kurzstreckenflugzeug für 160 bis 180 Passagiere konzipiert[2], die mit der in Planung befindlichen Boeing 7J7 konkurrieren sollte.[3]

Der Bau des Flugzeuges durch McDonnell war vom Ölpreis abhängig. Dieser hätte mindestens bei 1,40 USD pro Gallone liegen müssen.

Die Konfiguration MD-94X ähnelte der MD-80, allerdings sollten fortschrittliche Technologien wie Canards, Side-Stick-Flugkontrolle, die über Lichtwellenleiter angesteuert wurden, und Aluminium-Lithium-Legierungskonstruktion[4] zum Einsatz kommen. Das Interesse der Fluggesellschaften war trotz der brandneuen Propfan-Technologie und eines um bis zu 60 % reduzierten Treibstoffverbrauchs so gering, dass das Projekt in der Planungsphase eingestellt wurde.

Zur gleichen Zeit wurden zwei Propfan-Varianten der MD-80 entwickelt. Die Nachfolgemodelle MD-91X (100 bis 110 Sitzplätze) und MD-92X (150 Sitzplätze) sollten 1991 bzw. 1992 in den Dienst gestellt werden.[2] Für die bestehenden Modelle DC-9 und MD-80 wäre eine Aufrüstung auf die neuen Profan-Triebwerke möglich gewesen.[5]

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen

Einzelnachweise

  1. J. M. Ramsden: Propfans – the genie is out of the bottle. In: Air Transport. Flight International. 8. Auflage. Band 129, Nr. 3999, 22. Februar 1986, ISSN 0015-3710, S. 8 (englisch, flightglobal.com [PDF; abgerufen am 12. Juni 2019]). 
  2. a b James J. Haggerty: Toward future flight. In: NASA (Hrsg.): Spinoff. August 1987, OCLC 17914180, S. 30–33 (englisch, archive.org [PDF; abgerufen am 12. Juni 2019]). 
  3. Arthur V. Hawley: Development of stitched/RTM primary structures for transport aircraft. (Report) CR-191441. In: McDonnell Douglas (Hrsg.): Aerospace - Transport Aircraft. Juli 1993, hdl: 2060/19950025000, S. 13 (englisch, archive.org). 
  4. John Morris: A propfan status report. Hrsg.: International Council of the Aeronautical Sciences. 15. Auflage. London 7. September 1986, S. 1091–1098 (englisch, icas.org [PDF; abgerufen am 12. Juni 2019]). 
  5. David Learmount: Propfan: the price factor. In: Flight International. 13. Juni 1987, ISSN 0015-3710, S. 76–79 (englisch, flightglobal.com [abgerufen am 12. Juni 2019]). 
Liste der zivilen Flugzeugtypen des Herstellers McDonnell Douglas (früher Douglas und McDonnell)
Propellerflugzeuge:

DWCDolphinDC-1DC-2DC-3DC-4DC-5DC-6DC-7M-1M-2M-3M-4

Strahlflugzeuge:

DC-8DC-9DC-10MD-11MD-80MD-90MD-95MD119/220

Nicht realisiert:

DC-7 (1944) • MD-12 • MD-91X/92X • MD-94X • XC-132Model 2229

Siehe auch: Liste der militärischen Flugzeugtypen des Herstellers McDonnell Douglas
Bomber:

ADA2DA3DA4D • BT • TBDSBDBTDXTB2DDT • T2D • XT3D • XA-2 • A-20A-24A-26 • A-33 • A-1A-4AV-8A-12XB-7 • YB-11 • B-18XB-19 • XB-22 • B-23B-26 • XB-31 • XB-42XB-43B-66DB-1DB-2DB-7

Transportflugzeuge:

C-1C-21C-26C-32C-33YC-34C-38C-39C-41C-42C-47C-48C-49C-50C-51C-52C-53C-54C-58UC-67C-68C-74C-84C-110XC-112 / YC-112XC-114XC-115YC-116C-117C-118C-124YC-129XC-132C-133XCG-17RDR2DR3DR4DR5DR6DC-9KC-10YC-15C-17C-24

Jagdflugzeuge:

XFD • F2DF3DF4DF5DXF6DFHF2HF3H • XP-48 • XP-67P-70XF-85XF-88F-101F-110F-2F-3F-4F-6F-10F-15F/A-18YF-23

Hubschrauber:

XH-20 • XHJH • XHCH • XHRH • AH-64MD 500

Aufklärungsflugzeuge:

O-2 • OD • O2D • O-31 • O-35 • O-38 • O-43 • YO-44 • O-46 • YOA-5 • F-3

Seepatrouillenflugzeuge:

PD • P2D • P3D

Trainingsflugzeuge:

XT-30 • T-45

Versuchsflugzeuge und UAVs:

Bird of PreyD-558-ID-558-II • KDH • XV-1X-3X-36

Siehe auch: Liste der zivilen Flugzeugtypen des Herstellers McDonnell Douglas