Müggelspreeniederung Köpenick

Naturschutzgebiet
Müggelspreeniederung Köpenick

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick auf die Gosener Wiesen von der Straße „Alter Fischersteg“

Blick auf die Gosener Wiesen von der Straße „Alter Fischersteg“

Lage Berlin, Deutschland
Fläche 402,2 ha
Kennung NSG Nr. 25
WDPA-ID 163290
Geographische Lage 52° 24′ N, 13° 43′ O52.4075513.717117Koordinaten: 52° 24′ 27″ N, 13° 43′ 2″ O
Müggelspreeniederung Köpenick (Berlin)
Müggelspreeniederung Köpenick (Berlin)
Einrichtungsdatum 24. Januar 1995, 30. Juni 2017[1]

Das Naturschutzgebiet Müggelspreeniederung Köpenick grenzt im Norden an die Müggelspree sowie an die südlich der Müggelspree gelegenen Siedlungsbereiche und den Dämeritzsee. Im Osten wird es durch Brandenburg, die Kappe und Teile des Kaniswalls begrenzt. Der Nordostteil des Seddinsees gehört ebenfalls zum Naturschutzgebiet. Im Süden bilden die Forstwege Backofengestell und Heuweg die Schutzgrenze. Das Naturschutzgebiet ist das größte Berlins. Bereits 1995 wurden die Gosener Wiesen mit einer Fläche von 402,2 Hektar zum Naturschutzgebiet erklärt. Dieses lag im Südosten der Stadt im Bezirk Treptow-Köpenick zwischen dem Gosener Kanal und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau in Brandenburg.

Eine touristische Erschließung ist nicht geplant. Es handelt sich um einen der letzten geschlossenen Feuchtwiesen- und Bruchwaldkomplexe in Berlin, der durch die drei Fließgewässer, den Gosener Kanal, den Großen Strom sowie die Alte Spree, zergliedert wird. Hier findet man gefährdete Fischarten wie den Döbel, den Gründling oder den Rapfen. Die Flächen bestehen aus Wäldern, Feuchtwiesen sowie Trockenrasenbiotopen, die von 652 nachgewiesenen Farn- und Blütenpflanzenarten besiedelt werden. Auf den Wiesen gedeihen beispielsweise die Kuckucks-Lichtnelke, das Breitblättrige Knabenkraut oder das Echte Mädesüß.

Weiterhin leben in dem Gebiet unter anderem Brutvögel wie der Eisvogel, der Kranich, die Trauerseeschwalbe und der Wachtelkönig,[2] die im Bereich des Europäischen Vogelschutzgebiets Müggelspree besonderen Schutz genießen.

Fraglich ist, ob das Naturschutzgebiet künftig von Flugzeugen des neuen Berliner Flughafens überflogen werden soll, um Bewohner am Müggelsee und in Erkner zu entlasten.[3]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramablick über die Gosener Wiesen vom Kaniswall
Commons: Naturschutzgebiet Müggelspreeniederung Köpenick – Sammlung von Bildern
  • Flyer Gosener Wiesen und Seddinsee auf berlin.de, (PDF; 3,9 MB), abgerufen am 24. Mai 2012.
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet Gosener Wiesen und Seddinsee (Nordost-Teil) im Bezirk Köpenick von Berlin vom 24. Januar 1995, auf berlin.de, (PDF; 41 kB), abgerufen am 24. Mai 2012.
  • Karte des Naturschutzgebiets auf berlin.de, (PDF; 1,3 MB), abgerufen am 23. Mai 2012.
  • NSG Gosener Wiesen und Seddinsee (NO-Teil) in der World Database on Protected Areas (englisch)

Einzelnachweise

  1. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Müggelspreeniederung Köpenick“ im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin, Artikel 1 der Verordnung vom 30. Juni 2017, GVBl. S. 358 (PDF; 213 KB)
  2. Originals vom 30. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtentwicklung.berlin.de. Website der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, abgerufen am 24. Mai 2012.
  3. Flugsicherung prüft Routen-Option „Gosener Wiesen“ . In: Berliner Morgenpost, 17. August 2011, abgerufen am 25. Mai 2012.
Naturschutzgebiete in Berlin

Bäkewiese | Barssee und Pechsee | Baumberge | Bogenseekette und Lietzengrabenniederung | Ehemaliges Flugfeld Johannisthal | Eiskeller und Spandauer Luchwald | Falkenberger Rieselfelder | Fauler See | Fließwiese Ruhleben | Fort Hahneberg | Naturschutzgebiet Großer und Kleiner Rohrpfuhl | Großes Fenn | Grünauer Kreuz | Grunewaldsee (südlicher Teil) | Hundekehlefenn | Idehorst | Insel Imchen bei Kladow | Kalktuffgelände am Tegeler Fließ | Karower Teiche | Krumme Lake Grünau | Langes Luch/Dachsheide | Malchower Aue | Mittelbruch | Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ | Müggelspreeniederung Köpenick | Murellenschlucht und Schanzenwald | Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ | Pfaueninsel | Postfenn und Teufelsfenn | Riemeisterfenn | Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes | Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche| | Schlosspark Lichterfelde | Schöneberger Südgelände | Tegeler Fließ | Teufelsbruch und Nebenmoore | Teufelsseemoor Köpenick | Unkenpfuhle Marzahn | Wartenberger/Falkenberger Luch | Wasserwerk Johannisthal | Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzug | Windmühlenberg | Ziegeleigraben/Albtalweg