Lorentzweiler

Lorentzweiler
Wappen Karte
Wappen von Lorentzweiler Lage von Lorentzweiler im Großherzogtum Luxemburg
Basisdaten
Staat: Luxemburg Luxemburg
Koordinaten: 49° 41′ N, 6° 9′ O49.6914527777786.1422777777778Koordinaten: 49° 41′ 29″ N, 6° 8′ 32″ O
Kanton: Mersch
Einwohner: 4521 (1. Januar 2023)[1]
Fläche: 17,5 km²
Bevölkerungsdichte: 259,1 Einw./km²
Gemeindenummer: 0408
Website: www.lorentzweiler.lu
Politik
Bürgermeister: Marguy Kirsch-Hirtt (Är Leit)
Schöffen: Paul Bach (Är Leit)
Frazer Alexander (Är Leit)
Wahlsystem: Proporzwahl
Sitzverteilung im Gemeinderat:
6
2
1
2
Insgesamt 11 Sitze
  • Är Leit: 6
  • Gréng: 2
  • DP: 1
  • CSV: 2
Regierende Fraktion: Är Leit
Opposition: CSV, déi gréng, DP

Lorentzweiler (luxemburgisch Luerenzweiler) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Mersch.

Zusammensetzung der Gemeinde

Die Gemeinde Lorentzweiler besteht aus den Ortschaften:

  • Asselscheuer
  • Blascheid
  • Bofferdingen
  • Helmdingen
  • Hünsdorf
  • Lorentzweiler

Aus Bofferdingen stammt der belgische Finanzminister Edouard d’Huart (1800–1884), im Amt 1834 bis 1839.

Lorenzweiler ist die einzige Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg, die nach einem christlichen Heiligen, nämlich Laurentius von Rom, benannt ist.

Politik

Die Gemeinde Lorentzweiler wird von der Bürgerliste „Är Leit“ regiert, welche im Gemeinderat durch eine absolute Mehrheit vertreten ist.

Zur Kommunalwahl im Juni 2023 kandidierten vier Listen, drei Parteilisten und eine Bürgerliste. Alle vier Listen schafften den Einzug in den Gemeinderat.

Wahlergebnis Gemeinderatswahl Lorentzweiler 2023
Partei Sitze: 11 Stimmenanteil Stimmenanteil
Är Leit 6 50,38 %
Gemeinderatswahl Lorentzweiler 2023
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,38 %
(+1,71 %p)
20,25 %
(−3,90 %p)
15,15 %
(−1,18 %p)
14,21 %
(+3,36 %p)
Är Leit
2018

2023

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (CSV) 2 20,25%
Déi Gréng 2 15,15%
Demokratesch Partei (DP) 1 14,21%

Geschichte

Schon in den Jahren 867 und 868 besaß das Kloster Echternach hier eine Kirche, die ecclesia sancti Laurentii in Wilre, das die Historiker der Urkundensammlung Regnum Francorum online mit Lorentzweiler gleichsetzen (RFO Echternacher Urkunden Nr. 150). Über die weitere geschichtliche Entwicklung ist bisher wenig bekannt.

Bauwerke

  • 91 Meter hoher Fernmeldeturm (Stahlrohrkonstruktion, Sender für Radio DNR) nördlich von Blaschette49.71115376.1657333

Einzelnachweise

  1. STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 2015–2023 (franz.)

Weblinks

Commons: Lorentzweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Gemeinde Lorentzweiler
Städte und Gemeinden im Kanton Mersch

Bissen | Colmar-Berg | Fels | Fischbach | Heffingen | Helperknapp | Lintgen | Lorentzweiler | Mersch | Nommern

Normdaten (Geografikum): GND: 4690598-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248290127