Liste von Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe

Marktplatz mit Pyramide, Evangelischer Stadtkirche und Rathaus (rechts)

Dieser Artikel enthält eine Liste von Sehenswürdigkeiten in der Stadt Karlsruhe (Baden).

Museen

Staatliche Kunsthalle
ZKM
Naturkundemuseum
  • Geschichte
    • Badisches Landesmuseum
    • Badisches Schulmuseum Karlsruhe
    • Durlacher Stichekabinett
    • Erinnerungsstätte Ständehaus
    • Karpatendeutsches Museum in der Karlsburg
    • Rechtshistorisches Museum (im BGH)
    • Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
  • Technik und Verkehr
    • Michelin-Museum
    • RetroGames, Museum mit Arcade-Spielen
    • Verkehrsmuseum Karlsruhe
    • Wasser- und Brunnenmuseum
  • Heimatpflege
    • Heimathaus Neureut
    • Heimatmuseum Stupferich
    • Knielinger Museum im Hofgut Maxau
    • Pfinzgaumuseum in der Karlsburg

Garten- und Städtebau

Schlossgarten, Schlossplatz und fächerförmige Stadtanlage
Torbau des Botanischen Gartens
Campo Santo des Hauptfriedhofs.jpg

Bauwerke

Zentrum des Fächers ist das Schloss
Schloss Gottesaue
Staatliche Münze
Ludwigsplatz
Karlsburg
  • Schlösser
    • Schloss Karlsruhe (ehemalige Residenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden, jetzt Badisches Landesmuseum)
    • Fasanenschlösschen mit chinesischen Teehäuschen im Fasanengarten (jetzt forstliche Lehranstalt)
    • Schloss Gottesaue (Renaissance, seit 1989 Musikhochschule)
    • Schloss Augustenburg (Grötzingen, landwirtschaftliche Forschungsanstalt)
    • Karlsburg Durlach (ehemalige Residenz der Markgrafen von Baden-Durlach)
    • Ruine Durlach auf dem Turmberg
  • Bedeutende Kirchen
  • Evangelische Stadtkirche
    Evangelische Stadtkirche
  • St. Stephan
    St. Stephan
  • Bernharduskirche
    Bernharduskirche
  • Bonifatiuskirche
    Bonifatiuskirche

Denkmäler und Skulpturen

Kaiser Wilhelm I.-Denkmal
Europaplatz mit Leibgrenadierdenkmal und Postgalerie

Sonstiges

Siehe auch

Weblinks

Wikivoyage: Karlsruhe – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 49ff., ISBN 3-89331-208-0