Karsten Braasch

Karsten Braasch Tennisspieler
Karsten Braasch
Spitzname: Katze
Nation: Deutschland Deutschland
Geburtstag: 14. Juli 1967
Größe: 180 cm
1. Profisaison: 1987
Rücktritt: 2005
Spielhand: Links (einhändige Rückhand)
Preisgeld: 1.497.244 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 68:96
Höchste Platzierung: 38 (13. Juni 1994)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 3R (1997)
French Open 1R (1992, 1994, 1995)
Wimbledon 2R (1992, 1994)
US Open 3R (1993)
Doppel
Karrierebilanz: 103:128
Karrieretitel: 6
Höchste Platzierung: 36 (10. November 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (2001, 2004)
French Open VF (1997, 2004)
Wimbledon 2R (1998, 1999, 2002)
US Open 2R (1998)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open AF (1997)
Wimbledon AF (1997, 2001)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karsten Braasch (* 14. Juli 1967 in Marl) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Tenniskarriere

Braasch gewann in seiner Laufbahn sechs Doppeltitel. In der ATP-Weltrangliste erreichte er seine höchsten Positionen 1994 im Einzel mit Platz 38 und 1997 im Doppel als deren Nummer 36. Ab dem Jahr 2000 trat er auf der Profitour ausschließlich in Doppelwettbewerben an. 1997 und 2004 erreichte er bei den French Open im Doppel jeweils das Viertelfinale. Anfang 2005 beendete er seine Profikarriere. Seit 2006 betreut er von Zeit zu Zeit Tennisprofis im Auftrag von Klaus Langenbach.

Für Deutschland kam er sowohl im Davis Cup als auch im World Team Cup, den er 1994 an der Seite von Michael Stich, Bernd Karbacher und Patrik Kühnen gewinnen konnte, zum Einsatz. In diesen Wettbewerben war er Doppelpartner von Michael Stich, mit dem er 1997 auch den Doppeltitel im westfälischen Halle gewann.

Seine unkonventionelle Spielweise, insbesondere der Bewegungsablauf bei seinem Aufschlag, sorgten stets für Aufsehen auf der ATP Tour und sicherten ihm nicht selten die Sympathien des Publikums.

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (6)
ATP Challenger Tour (19)

Einzel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1992 Deutschland Heilbronn Teppich Deutschland Markus Naewie 6:7, 6:2, 6:2
2. 1992 Frankreich Rennes Teppich Deutschland Markus Naewie 6:2, 3:6, 6:2
3. 1993 Vereinigte Staaten Naples Sand Osterreich Gilbert Schaller 1:6, 6:4, 7:6
4. 1994 Deutschland Köln Hartplatz (i) Deutschland Jörn Renzenbrink 6:4, 6:4

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 1994 Niederlande ’s-Hertogenbosch Rasen Niederlande Richard Krajicek 3:6, 4:6

Doppel

Turniersiege

ATP Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1997 Deutschland Halle Rasen Deutschland Michael Stich Sudafrika David Adams
Sudafrika Marius Barnard
7:6, 6:3
2. 2001 Schweden Båstad Sand Deutschland Jens Knippschild Schweden Simon Aspelin
Australien Andrew Kratzmann
7:6, 4:6, 7:6
3. 2001 Hongkong Hongkong Hartplatz Brasilien André Sá Tschechien Petr Luxa
Tschechien Radek Štěpánek
6:0, 7:5
4. 2002 Italien Mailand Hartplatz (i) Russland Andrei Olchowski Frankreich Julien Boutter
Belarus 1995 Maks Mirny
3:6, 7:6, [12:10]
5. 2002 Portugal Estoril Sand RusslandRussland Andrei Olchowski Schweden Simon Aspelin
Australien Andrew Kratzmann
6:3, 6:3
6. 2003 Rumänien Bukarest Sand Armenien Sargis Sargsian Schweden Simon Aspelin
Sudafrika Jeff Coetzee
7:6, 6:2
ATP Challenger Tour
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1990 Portugal Estoril Sand Niederlande Hendrik Jan Davids Spanien Tomás Carbonell
Deutschland Udo Riglewski
7:5, 6:2
2. 1992 Deutschland Halle Sand Deutschland Lars Koslowski Neuseeland Kelly Evernden
Neuseeland Brett Steven
7:6, 6:0
3. 1996 Deutschland Braunschweig Sand Deutschland Jens Knippschild Italien Cristian Brandi
Italien Filippo Messori
6:3, 6:4
4. 1996 Deutschland Ulm Sand Deutschland Jens Knippschild Lettland Ģirts Dzelde
Mazedonien 1995 Aleksandar Kitinov
7:5, 6:3
5. 1996 Deutschland Oberstaufen Sand Deutschland Jens Knippschild Frankreich Maxime Huard
Frankreich Guillaume Marx
6:2, 6:4
6. 1996 Deutschland Alpirsbach Sand Deutschland Jens Knippschild Lettland Ģirts Dzelde
Schweden Tomas Nydahl
6:3, 7:5
8. 1999 Bulgarien Sofia Sand Deutschland Tomas Behrend Schweden Simon Aspelin
Schweden Tobias Hildebrand
6:3, 6:4
9. 2001 Deutschland Braunschweig Sand Deutschland Jens Knippschild Spanien Feliciano López
Spanien Francisco Roig
6:1, 6:1
10. 2000 Deutschland Magdeburg Teppich (i) Deutschland Dirk Dier Deutschland Tomas Behrend
Deutschland Michael Kohlmann
7:5, 7:6
11. 2000 Deutschland Eckental Teppich (i) Deutschland Jens Knippschild Schweiz Ivo Heuberger
Deutschland Michael Kohlmann
7:6, 6:3
12. 2000 Vereinigte Staaten Knoxville Hartplatz (i) Deutschland Michael Kohlmann Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Marcos Ondruska
6:0, 7:6
17. 2003 Agypten Kairo Sand Deutschland Tomas Behrend Spanien Alex Lopez-Moron
Spanien Albert Portas
7:6, 6:4
18. 2003 Deutschland Wolfsburg Teppich (i) Deutschland Axel Pretzsch Pakistan Aisam Qureshi
Osterreich Alexander Peya
6:4, 6:2
19. 2003 Deutschland Zell Sand Deutschland Franz Stauder Norwegen Jan-Frode Andersen
Osterreich Oliver Marach
6:3, 4:6, 6:3
20. 2003 Deutschland Aschaffenburg Sand Deutschland Franz Stauder Norwegen Jan-Frode Andersen
Deutschland Philipp Petzschner
6:4, 7:5

Finalteilnahmen

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 1997 Schweiz Basel Teppich (i) Vereinigte Staaten Jim Grabb Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Schweiz Marc Rosset
6:7, 7:6, 6:7
2. 1997 Deutschland München Sand Deutschland Jens Knippschild Argentinien Pablo Albano
Spanien Àlex Corretja
6:2, 5:7, 2:6
3. 1997 Hongkong Hongkong Hartplatz Vereinigte Staaten Jeff Tarango Tschechien Martin Damm
Tschechien Daniel Vacek
3:6, 4:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Karriere
Australian Open 1 1 1 1 3 1 3
French Open 1 1 1 1
Wimbledon 2 1 2 1 2
US Open 1 3 1 2 1 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Karriere
Australian Open 1 1 AF 1 1 AF 2 AF
French Open VF AF 2 1 VF 1 VF
Wimbledon 2 2 1 2 1 2
US Open 1 2 1 1 1 1 2

Mixed

Turnier 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Karriere
Australian Open
French Open AF 1 AF
Wimbledon AF 2 AF 1 1 AF
US Open

Trivia

Während der Australian Open 1998 spielte er außerhalb des Wettkampfs jeweils einen Satz gegen Serena und Venus Williams, die er 6:1 bzw. 6:2 gewann.[1] Zu der Zeit dieser Spiele, die auch als Beispiele eines „Battle of the Sexes“ bekannt sind, hatte er die Position 203 der Weltrangliste inne.

Weblinks

Commons: Karsten Braasch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ATP-Profil von Karsten Braasch (englisch)Vorlage:ATP/Wartung/unnötige Verwendung von Parameter 2
  • ITF-Profil von Karsten Braasch (englisch)
  • Davis-Cup-Statistik von Karsten Braasch (englisch)

Einzelnachweise

  1. Christian Albrecht Barschel: Als Karsten Braasch die Williams-Schwestern vernaschte. 19. Januar 2019, abgerufen am 17. März 2022. 
Personendaten
NAME Braasch, Karsten
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tennisspieler
GEBURTSDATUM 14. Juli 1967
GEBURTSORT Marl, Deutschland