Karl-Heinrich Weise

Karl-Heinrich Weise
1930 in Jena

Karl-Heinrich Weise (* 24. Mai 1909 in Gera; † 15. April 1990) war ein deutscher Mathematiker und Nationalsozialist.

Leben

Weise war von Johanna Weise und ihrem Ehemann Kurt, einem Mittelschullehrer. Ab 1928 studierte er an den Universitäten in Leipzig und Jena, wo er 1934 bei Robert König promoviert wurde (Beiträge zum Klassenproblem der quadratischen Differentialformen, Mathematische Annalen Bd. 110, 1935, S. 522).

Im Nationalsozialismus

1933 wurde Weise in die SA aufgenommen. Im darauffolgenden Jahr folgten Mitgliedschaften im Nationalsozialistischen Lehrerbund, dem Nationalsozialistischen Fliegerkorps und der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt. Mitglied der NSDAP wurde Weise erst nach Ablauf der Aufnahmesperre zum 1. Mai 1937 mit der Mitgliedsnummer 5.663.631.[1] Nach der Assistenzzeit und nach Habilitation in Jena wurde er an gleichem Ort 1937 Privatdozent. 1942 wurde er außerordentlicher und 1945 ordentlicher Professor an der Universität Kiel als Nachfolger von Adolf Hammerstein.

Nach 1945

Mit Friedrich Bachmann baute er dort nach dem Zweiten Weltkrieg das Mathematische Institut neu auf. Seine damaligen Vorlesungen (zum Beispiel über Knotentheorie und das Vierfarbenproblem) waren beliebt und sein Schüler Wolfgang Haken empfing dort (und von einem Vortrag des in Kiel lebenden Heinrich Heesch) die erste Anregung für seine spätere Beschäftigung (und Lösung) des Vierfarbenproblems. 1952/53 war er Rektor der Universität. Er war wesentlich an der Gründung des Rechenzentrums an der Universität Kiel 1959 beteiligt (mit Erich Bagge) und der Einrichtung eines Informatik-Studiengangs 1969. Er selbst lehrte allerdings nie Informatik (nur Numerische Mathematik), er nutzte aber schon in den 1950er Jahren den Computer (eine Zuse Z22) für Rechnungen in der Knotentheorie. 1971 bis 1977 war er Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Informatik und Praktische Mathematik. 1977 emeritierte er. 1978 wurde er Ehrensenator der Universität Kiel. 1956 war er Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Karl-Heinrich Weise 1987 im Gespräch mit Martin Barner

Zu seinen Doktoranden gehören Wolfgang Haken, Wilhelm Klingenberg, Andreas Dress, Wolfgang Gaschütz, Heinz König, Erich Martensen, Jens Mennicke, Bodo Schlender.[2]

Schriften

  • mit Robert König: Mathematische Grundlagen der Kartographie, Bd. 1 (Das Erdsphäroid und seine konformen Abbildungen), Springer 1951.
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen, Wolfenbütteler Verlagsanstalt, Wolfenbüttel und Hannover 1948.
  • Differentialgleichungen, Vandenhoeck und Ruprecht 1966.

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinrich Weise. In: Gelehrtenverzeichnis. Universität Kiel, abgerufen am 15. November 2023. 
  2. Karl-Heinrich Weise im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  • Biographie bei McTutor
  • Renate Tobies: Biographisches Lexikon in Mathematik promovierter Personen, 2006
  • Geschichte des Instituts für Informatik und Praktische Mathematik Rede von Prof. Dr. Hans Langmaack zum Festkolloquium aus Anlaß des 25-jährigen Jubiläums des Instituts für Informatik und Praktische Mathematik der CAU zu Kiel am 6. Dez. 1996
Commons: Karl-Heinrich Weise (mathematician) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Georg Cantor | Paul Gordan | Heinrich Weber | Alexander von Brill | Felix Klein | Aurel Voss | Max Noether | David Hilbert | Walther von Dyck | Wilhelm Franz Meyer | Paul Stäckel | Alfred Pringsheim | Martin Krause | Friedrich Engel | Friedrich Schur | Karl Rohn | Carl Runge | Sebastian Finsterwalder | Ludwig Kiepert | Kurt Hensel | Otto Hölder | Hans von Mangoldt | Robert Fricke | Edmund Landau | Arthur Schoenflies | Erich Hecke | Otto Blumenthal | Heinrich Tietze | Hans Hahn | Friedrich Schilling | Erhard Schmidt | Adolf Kneser | Rudolf Rothe | Ernst Sigismund Fischer | Hermann Weyl | Richard Baldus | Oskar Perron | Georg Hamel | Walther Lietzmann | Wilhelm Süss | Kurt Reidemeister | Erich Kamke | Georg Nöbeling | Hellmuth Kneser | Karl-Heinrich Weise | Emanuel Sperner | Gottfried Köthe | Willi Rinow | Wilhelm Maak | Ott-Heinrich Keller | Friedrich Hirzebruch | Wolfgang Haack | Heinrich Behnke | Karl Stein | Wolfgang Franz | Martin Barner | Heinz Bauer | Hermann Witting | Gerd Fischer | Helmut Werner | Albrecht Dold | Wolfgang Schwarz | Willi Törnig | Friedrich Hirzebruch | Winfried Scharlau | Martin Grötschel | Ina Kersten | Karl-Heinz Hoffmann | Gernot Stroth | Peter Gritzmann | Günther Wildenhain | Günter Ziegler | Wolfgang Lück | Christian Bär | Jürg Kramer | Volker Bach | Michael Röckner | Friedrich Götze | Ilka Agricola | Joachim Escher

Normdaten (Person): GND: 117277398 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84802869 | VIAF: 85863996 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Weise, Karl-Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 24. Mai 1909
GEBURTSORT Gera
STERBEDATUM 15. April 1990