Josef Limburg

Josef Limburg

Josef Limburg (* 10. Juli 1874 in Hanau; † 20. Dezember 1955 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.[1]

Leben

Josef Limburg besuchte bis 1894 die Königliche Zeichenakademie in Hanau. Von 1894 bis 1895 war er Schüler von Victor Tilgner in Wien, von 1895 bis 1900 studierte er bei Ernst Herter, Anton von Werner und Gerhard Janensch an der Königliche Akademie der Künste zu Berlin. 1923 erwarb er eine Villa in der Bahnhofstraße in Berlin-Lichterfelde. Dort wohnte er bis zu seinem Lebensende. Dort befand sich nach seinem Tod 1955 bis etwa 1965 (Abbruch der Villa und Neubebauung) zeitweilig die Josef-Limburg-Gedächtnisstätte. Der Verbleib der ausgestellten Plastiken ist unklar. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof der Domgemeinde Sankt Hedwig.

Werke

Limburg erhielt 1899 ein Stipendium der „Dr. Paul Schultze-Stiftung“ und 1900 der „Michael-Beer-Stiftung“. Mit dem Rom-Preis der Berliner Akademie der Künste hielt er von 1900 bis 1902 in Rom in der Villa Strohl-Fern auf. Dort schuf er eine Kolossalbüste des Papstes Gregor XIII. für das Collegium Germanicum.

Bekannte Werke von ihm sind die Bronzestatuen von Maria, Josef und den Engeln in der Herz-Jesu-Kirche in Berlin[2] sowie die zwei Engel aus Stein am Eingang des Alten St.-Hedwig-Friedhofes in Berlin, wo er begraben wurde.[3] Bekannt war auch die nahezu lebensgroße Bronzeplastik (Halbrelief) des Gefallenen-Denkmals des ehemaligen Leib-Kürassier-Regiments Nr. 1 (Schlesisches) in Breslau, Schlesien (heute Wrocław, Polen), das im Juli 1924 eingeweiht und der Stadt übergeben wurde.[4] Der Verbleib der Denkmalsplastik ist unklar; der bei der Ausschreibung eingereichte Bronze-Miniaturentwurf befindet sich in Privatbesitz.

  • Eingang zum Friedhof mit den zwei Engeln
    Eingang zum Friedhof mit den zwei Engeln
  • Engel in Detailansicht
    Engel in Detailansicht
  • Darstellung der Fürsorge für einen Kranken am ehem. Knappschaftsgebäude in Gleiwitz
    Darstellung der Fürsorge für einen Kranken am ehem. Knappschaftsgebäude in Gleiwitz
  • Darstellung der Fürsorge für einen Alten am ehem. Knappschaftsgebäude in Gleiwitz
    Darstellung der Fürsorge für einen Alten am ehem. Knappschaftsgebäude in Gleiwitz
  • Darstellung vierer Arbeiter über dem Portal zur ehem. Ballerstrem’schen Güterverwaltung in Gleiwitz
    Darstellung vierer Arbeiter über dem Portal zur ehem. Ballerstrem’schen Güterverwaltung in Gleiwitz
  • Darstellung zweier Engel am Abgang zur Ballerstrem’schen Gruft in St. Josef in Ruda O.S.
    Darstellung zweier Engel am Abgang zur Ballerstrem’schen Gruft in St. Josef in Ruda O.S.
  • Statue Erwachendes Mädchen[5] im Stadtpark Steglitz in Berlin
    Statue Erwachendes Mädchen[5] im Stadtpark Steglitz in Berlin
  • Limburgs Grabstätte auf dem Alten Friedhof der Domgemeinde Sankt Hedwig
    Limburgs Grabstätte auf dem Alten Friedhof der Domgemeinde Sankt Hedwig

Bibliographie

Limburg schrieb folgende Werke:

  • Josef Limburg und seine Bildwerke. Wolter, 1914.
  • Christliche Bildwerke und Tagebuchblätter aus der Schaffenszeit. Gesellschaft für Christliche Kunst, 1927.
Commons: Josef Limburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Josef Limburg auf ballestrem.de (private Webseite)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Künstler. Prof. Josef Limburg. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V., abgerufen am 6. Januar 2015. 
  2. Hinnerk Dreppenstedt, Klaus Esche (Hrsg.): Ganz Berlin. Spaziergänge durch die Hauptstadt. Nicolai’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin 2001, ISBN 3-87584-050-X, S. 327.
  3. Grabstein Limburgs im St. Hedwig (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  4. Kameradschaft ehemaliger Leibkürassiere (Hrsg.): Bericht über die Denkmalsfeier am 12., 13. und 14. Juli 1924. Selbstverlag, 1924.
  5. Josef Limburg: Erwachendes Mädchen. (Memento vom 29. September 2013 im Internet Archive) bildhauerei-in-berlin.de, abgerufen am 21. Januar 2014.
Normdaten (Person): GND: 117007080 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 42604000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Limburg, Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Medailleur
GEBURTSDATUM 10. Juli 1874
GEBURTSORT Hanau
STERBEDATUM 20. Dezember 1955
STERBEORT Berlin-Charlottenburg